Wie fokussiert man sich bei allem
Trubel auf das Wesentliche?

Antworten für Hessens Lehrkräfte

Lehrkräfte-Stammtisch am 15.11.23 in Fulda

Heute war wieder einmal dlh-Stammtisch im Hopfenglück Fulda mit Lehrkräften von glb, hphv und VDL. 🍻

Lecker war es und informativ. Denn so ein entspannter Austausch über mehrere Altersklassen hinweg ist immer bereichernd. 💪

Du bist Lehrkraft in Fulda und Umgebung? 📍
Du möchtest beim nächsten Mal dabei sein? 🙋🏻‍♂️
Dann schick uns doch eine kurze Mail an und melde Dich unverbindlich an. 😊
Der nächste Stammtisch findet am 12.12. um 19 Uhr wieder im Hopfenglück statt. 🗓️

#networking #austausch #lehrkräftestammtisch #fulda #einbier #wirfüreuch #zusammen #liv #instalehrer

Starke Resonanz bei der Informationsveranstaltung zur Beamtenversorgung am 26.09.2023 in Fulda

Am Dienstag, 26.09. durfte der dlh-Kreisverband Fulda in seiner Informationsveranstaltung zum Thema Beamtenversorgung knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Medienzentrum der Ferdinand-Braun-Schule Fulda begrüßen.

Nach einer kurzen Begrüßungsrede des glb-Kreisvorsitzenden Thomas Beer, wurden die Vorteile der Netzwerkstruktur des dlh mit seinen Kooperationsverbänden glb, hphv, vdl, und dem Dachverband des dbb erläutert und es gab einen Ausblick über Fortbildungsveranstaltungen des dlh.  Im Anschluss lauschten die Anwesenden dem Referenten Herr Howorka und Frau Dietrichs zur Beamtenversorgung. Dabei gingen diese auch auf besondere Fälle ein und waren in der Pause sowie im Anschluss an die Veranstaltung für Nachfragen parat.

Vollgepackt mit vielen wertvollen Informationen konnten sich die Anwesenden nach der 2,5 stündigen Informationsveranstaltung wieder auf den Heimweg begeben.

Bericht: Thomas Beer und Kerstin Mück

Der dlh-Kreisverband Fulda bedankt sich herzlich bei der Ferdinand-Braun-Schule für die Gastfreundschaft!

ZUSATZ-TERMIN AUFGRUND DER HOHEN NACHFRAGE: Informationsveranstaltung zur Beamtenversorgung am 22. Februar 2024 in Fulda

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Dlh-Kreisverband Fulda, liebe interessierte Lehrkräfte,

am 22. Februar 2024 wird Herr Andreas Howorka vom Regierungspräsidium Kassel eine weitere Informationsveranstaltung zur Beamtenversorgung – organisiert vom dlh-Kreisverband Fulda – abhalten.

Wir bitten Sie darum, sich den Termin bereits vorzumerken und versprechen, dass es eine informative und bereichernde Infoveranstaltung werden wird. 👍🏻

Weitere Informationen folgen. ☝🏼

Sie wollen dabei sein? Dann schicken Sie uns eine Mail an oder eine DM über Facebook oder Instagram. 💻

Einladung zum dlh-Stammtisch für junge und jung gebliebene sowie interessierte Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Fulda

Den Schulalltag hinter sich lassen, nette Kolleginnen und Kollegen treffen und zum Feierabend ein paar Kaltgetränke genießen? 😌🍻
Das kannst Du bei unserem Stammtisch für junge und jung gebliebene Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Berufseinsteiger und Interessierte!💡
Jeden 2. Dienstag im Monat im @hopfenglueckfulda ab 19 Uhr❗️
Save the Dates: 🗓️
12.09.2023
10.10.
14.11.
12.12.
16.01.2024 (wegen Ferien)
13.02.
12.03.
09.04.
14.05.
11.06.
09.07.
Das erste Kaltgetränk geht auf uns! 🥃
Du möchtest regelmäßige Updates vom Junglehrkräfte-Stammtisch Fulda?
Dann tritt unserer WhatsApp-Gruppe bei:

Einladung zur Kreisverbandssitzung des dlh-Kreisverbands Fulda am 15.11.2023

Die dlh-Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fulda Kerstin Mück lädt gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Kristin Huke und dem Kassierer Maximilian Manns zu einer Kreisverbandssitzung ins Café Buntwerk ein.

Die Sitzung beginnt um 16 Uhr und endet voraussichtlich um 18 Uhr.

Nähere Informationen erhalten Sie unter:

WEBINAR: Personalräteschulung Light – am 19.09.2023 und 26.01.2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen im hessischen Schuldienst,

Sie spielen mit dem Gedanken sich in den Personalrat Ihrer Schule wählen zu lassen?

Sie haben aber noch keinen wirklichen Überblick, was dann Ihr Tätigkeitsfeld sein könnte?

Kein Problem, Kerstin Mück und Boris Krüger vom Deutschen Lehrerverband Hessen (dlh) geben Ihnen einen Einblick über die grundlegenden Tätigkeiten von Schulpersonalräten!

Wann? Am 19. September 2023 und 31. Januar 2024, jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Wie? Den Link zu den Webinaren erhalten Sie bis zum 18. September 2023 bzw. 26. Januar 2024 unter

.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

WEBINAR: Einblicke in das neue HPVG – am 28.09.2023 und 08.02.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen im hessischen Schuldienst,

es gibt ein neues HPVG, Sie hatten aber bisher noch keine Gelegenheit sich damit auseinanderzusetzen?

Dann geben wir Ihnen einen Überblick, was sich darin verändert hat.

Dr. Angela Schröder, Boris Krüger und Kerstin Mück vom Deutschen Lehrerverband Hessen (dlh) zeigen Ihnen die wichtigsten Änderungen im HPVG.

Wann? Am 28. September 2023 und 08. Februar 2024, jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Wie? Den Link zu den Webinaren erhalten Sie bis zum 22. September 2023 bzw. 02. Februar 2024 unter

.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

AUSGEBUCHT: Informationsveranstaltung zur Beamtenversorgung am 26. September in Fulda

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Dlh-Kreisverband Fulda, liebe interessierte Lehrkräfte,

am 26. September 2023 wird Herr Howorka vom Regierungspräsidium Kassel an der Ferdinand-Braun-Schule wieder eine Informationsveranstaltung zur Beamtenversorgung abhalten.

Wir freuen uns sehr, dass diese wieder in Präsenz stattfinden kann und bitten Sie darum, sich den Termin bereits vorzumerken.

Wir versprechen, dass es eine informative und bereichernde Infoveranstaltung werden wird. 👍🏻

Weitere Informationen folgen. ☝🏼

Sie wollen dabei sein? Dann schicken Sie uns eine Mail an oder eine DM über Facebook oder Instagram. 💻

Durch Neuwahl des dlh-Kreisvorsitzes Fulda Weichenstellungen für die Zusammenarbeit in den nächsten vier Jahre vorgenommen

Am 08.02.2023 fand im Café Buntwerk Fulda die erste Kreisversammlung des dlh-Kreisverbands Fulda für das Jahr 2023 statt. Der Einladung folgten zahlreiche Mitglieder der drei Gliedverbände glb, hphv und VDL, sodass ein reger Austausch über die eigenen Verbandsgrenzen hinaus starten konnte.

Kerstin Jonas (VDL) und Maximilian Manns (hphv) berichteten zunächst über die Aktivitäten des Kreisverbands seit dem letzten Treffen und aus der Arbeit im Gesamtpersonalrat Fulda. Sie machten deutlich, dass die Arbeit der vergangenen vier Jahre gewinnbringend und positiv war. Weiterhin lobten sie die gute Zusammenarbeit in der dlh-Fraktion, in die sich alle Mitglieder engagiert einbringen würden.

Die beiden scheidenden Kreisvorsitzenden regten an, dass bei der Neuwahl des Kreisvorsitzes auch eine Stellvertretung sowie eine Kassiererin / ein Kassierer gewählt werden sollte, um die Kreisarbeit weiterhin so schlagkräftig fortführen zu können.

Zur dlh-Kreisvorsitzenden wurde Kerstin Jonas (VDL) wiedergewählt, ihre Stellvertretung übernimmt künftig Kristin Huke (glb), während Maximilian Manns (hphv) die Kreiskasse verwalten wird.

Gemeinsam mit den anwesenden Kolleginnen und Kollegen sammelte das Vorsitzenden-Team im Anschluss Ideen für gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen, die in den kommenden 12 Monaten umgesetzt werden sollen.

Kerstin Jonas

Einladung zur Kreisverbandssitzung mit Neuwahlen am 08.02.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Café Buntwerk Fulda

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Kreisverband Fulda,

pünktlich zum Beginn des neuen Jahres wünschen wir Ihnen und Euch einen guten Start in das selbige und laden Sie und Euch herzlich zu einer dlh-Kreisversammlung ein.

Da im Rahmen der Sitzung der Kreisvorsitz neu gewählt werden wird und zugleich auch ein Kreiskassierer / eine Kreiskassiererin gewählt werden soll, freuen wir uns über Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen. Wir freuen uns auch, wenn Sie und Ihr ggf. für eine aktive Mitarbeit im dlh-Kreisverband zur Verfügung steht.

Zur Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Vorstellung der Anwesenden
  2. Bericht der dlh-Kreisvorsitzenden/Bericht aus dem GPRS Fulda
  3. Neuwahl des dlh-Kreisvorsitzes und einer dlh-Kreiskassiererin/eines dlh-Kreiskassierers
  4. Austausch über die künftige dlh-Arbeit auf Kreisebene (Erwartungen, Anliegen,Kommunikationsstruktur, gemeinsame Aktivitäten etc.)
  5. Terminvereinbarung für eine Kreisverbandssitzung in 2024
  6. Sonstiges

Herzliche Grüße von den noch amtierenden dlh-Kreisvorsitzenden

Kerstin Jonas und Maximilian Manns

dlh-Kreisverbandstreffen Fulda am 20.09.2022 von 16:30 bis 18:00 Uhr im Parkhotel Kolpinghaus

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach zwei durch Corona geprägten Jahren laden wir Sie und Euch herzlich zu einer dlh- Kreisversammlung in der oben genannten Lokalität ein. Wir tagen von 16:30 bis 18:00 Uhr.

Zur Tagesordnung:

1. Begrüßung und Vorstellung der Anwesenden

2. Bericht der dlh-Kreisvorsitzenden über die Zeit seit der letzten Versammlung

3. Bericht aus dem GPRS Fulda

4. Bericht aus dem dlh auf Landesebene

5. Austausch über die künftige dlh-Arbeit auf Kreisebene (Erwartungen, Anliegen, Kommunikationsstruktur, gemeinsame Aktivitäten etc.)

6. Terminvereinbarung für eine Kreisverbandssitzung in 2023 – Neuwahl des dlh-Kreisvorsitzes

7. Sonstiges

Wir freuen uns über Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen zur Versammlung und wünschen Ihnen und Euch bis dahin einen guten Start in das neue Schuljahr.

Herzliche Grüße von den dlh-Kreisvorsitzenden

Kerstin Jonas und Maximilian Manns

Wir sagen DANKE für Eure Stimmen für den dlh im GPRLL Fulda

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Personalratswahlen 2021 liegen hinter uns und am kommenden Dienstag wird sich der Gesamtpersonalrat Fulda zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenfinden.

Wir freuen uns, dass wir in der Amtsperiode 2021-2024 mit einem jungen, engagierten Team vertreten sein dürfen:

Von links: Kristin Huke (glb), Alexander Schmitt (hphv), Kerstin Jonas (VDL), Astrid Fischer (hphv), Maximilian Manns (hphv)

Zudem werden wir voraussichtlich durch zwei Gewerkschaftsbeauftragte ergänzt werden: Christoph Wolff (VDL) und Thomas Beer (glb).

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren und bedanken uns für das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Die dlh-Fraktion im GPRLL Fulda

Wahlaufruf des dlh: Wählen Sie am 4./5. Liste Nr. 1 – den dlh!

❗️❗️ Am 4./5. Mai 2021 finden die Personalratswahlen in Hessen statt ❗️❗️

WIR sind der dlh ☝🏼

WIR bestehen aus glb, hphv und VDL – drei auf verschiedene Schulformen spezialisierte Verbände ☝🏼

WIR setzen uns in den GPRLL der 15 Schulamtsbezirke und im Hauptpersonalrat gemeinsam für die Interessen aller Lehrkräfte ein ☝🏼

WIR sind hessenweit vernetzt, aber auch bundesweit durch unsere starken Dachverbände dbb, DL, BvLB, DPhV und VDR ☝🏼

WIR haben die Antworten für Hessens Lehrkräfte ☝🏼

DESHALB:

🔽❗️🔽❗️🔽

Am 4./5. Mai 2021 wählen gehen! ❎

❎ Hessens (Listen-) Nummer 1 – dlh! ❎

Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Gesamtpersonalrat Fulda stellen sich vor

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Schulamtsbezirk Fulda,

die Personalratswahlen 2021 nähern sich mit großen Schritten und der dlh-Kreisverband Fulda hat seine Wahlvorschläge hierfür fristgerecht eingereicht.

Nachfolgend wollen sich die Kandidatinnen und Kandidaten kurz vorstellen, damit Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild von ihnen machen können.

Für die Liste der Beamtinnen kandidieren:

Für die Liste der Beamten kandidieren:

Für die Liste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kandidieren:

 

Video-Clip: Am 4./5. Mai Liste Nr. 1 wählen – den dlh!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in wenigen Tagen ist es soweit: Die Personalratswahlen 2021 stehen am 4./5. Mai auf dem Terminkalender der hessischen Lehrkräfte.

Wir bitten Sie: Nehmen Sie Gebrauch von Ihrem Wahlrecht, geben Sie Ihre Briefwahlunterlagen ab oder gehen Sie persönlich an die Wahlurne!

Wählen Sie am 4./5. Mai die Liste Nr. 1 – den dlh!

Auf Instagram und Facebook haben wir ein Video zu unseren Themen veröffentlicht.

Ein Klick aufs Bild und Sie gelangen zum Beitrag:

 

Der dlh-Express als Blätter-Magazin und zum Download

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in Zeiten von Kontaktreduktion und Distanzunterricht braucht es zwischendurch ein wenig Abwechslung und kleine Pausen. Blättern Sie doch mal durch unseren dlh-express, bei einer Tasse Kaffee oder Tee ist er eine angenehme Lektüre.

Hier finden Sie den dlh-express als Blätter-Magazin:


dlh-express2021

Und hier als Download:

dlh-express2021

Pressemitteilung des dlh-Kreisverbands Fulda vom 19.04.2021 zum Schulstart und den Selbsttests

dlh-Kreisverband begrüßt den Schulstart mit Teststrategie: „Mehr Sicherheit im Alltag!“

Der dlh-Kreisverband Fulda begrüßt grundsätzlich die verpflichtenden Selbsttests für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zum Schulbeginn nach den Osterferien, auch wenn dieser pandemiebedingt zunächst nicht in Präsenz stattfindet. Der dlh-Kreisverband empfiehlt den Schulen jedoch, die Selbsttestungen bei Außentemperaturen über 15 Grad (vorgegebene Mindesttemperatur für den Test) im Freien oder bei weiterhin niedrigeren Außentemperaturen in extra zugewiesenen Räumlichkeiten vorzunehmen.

„Es ist gut, dass die Landesregierung die verbindlichen Selbsttests eingeführt hat. Das gibt allen Personen, die in unseren Schulen lernen, lehren oder anderweitig tätig sind, mehr Sicherheit im Alltag. Nun ist es wichtig, dass Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an einem Strang ziehen und dieses Infektionsschutzangebot auch annehmen. Das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg aus der Pandemie“, meint Maximilian Manns, Kreisvorsitzender des dlh.

Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sei es ein herber Rückschlag gewesen, dass die nach Ostern stark gestiegene Inzidenz einen regulären Unterrichtsbeginn nach den Ferien unmöglich gemacht habe. „Während wir hier in Osthessen noch eine weitere Woche im Distanzlernen bleiben müssen, sollten die Schulen prüfen, in welchem Rahmen die Selbsttests künftig durchgeführt werden. Eine Testung im Freien wäre für alle das Beste“, ergänzt Kerstin Jonas, ebenfalls dlh-Kreisvorsitzende.

Viele Lehrkräfte, aber auch zahlreiche Eltern sind in Sorge, dass eine Testung im Klassenraum, in dem im Anschluss der Unterricht stattfinden soll, Probleme bereiten könnte. Da die Ansteckungsgefahr sich durch die britische Mutante des Corona-Virus erhöht hat, sollten besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Der dlh-Kreisverband Fulda empfiehlt daher den Schulen und deren Gesundheits-Teams:

  • Nur getestete Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sollten das Schulgebäude betreten!
  • Selbsttests sollten möglichst in einem externen, schulortnahen Gebäude, auf dem Schulgelände oder in Nebengebäuden (etwa der Turnhalle) durchgeführt werden!
  • Im Ausnahmefall könnten Räumlichkeiten im Eingangsbereich der Schulen als Testräumlichkeiten deklariert werden, die in regelmäßigen Abständen desinfiziert und belüftet werden müssen.

 

K. Jonas und M. Manns

Pressemitteilung des dlh-Kreisverbands Fulda vom 30.03.2021 zu digitalen Endgeräten für Lehrkräfte

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

lesen Sie nachfolgend die Pressemitteilung des dlh-Kreisverbands Fulda zu den digitalen Endgeräten für Lehrkräfte.

 

Digitale Endgeräte für Lehrkräfte: Eine hessische Tragödie

Die Beschaffung von digitalen Endgeräten für die Lehrkräfte in Hessen schlägt momentan hohe Wellen. 

Der dlh-Kreisverband Fulda sieht die Genese der Beschaffung mit großer Skepsis und stellt fest:

  1. Jedwede Möglichkeit der Mitbestimmung der Bediensteten wurde ausgehebelt. Reagiert wird stets mit dem Hauptargument der Zuständigkeiten.
  2. Die in Aussicht gestellten Dienstgeräte entsprechen nicht dem heutigen Stand der Technik und sind allenfalls als „untere Mittelklasse“ einzustufen.
  3. Der nun beschrittene Weg geht völlig an den sehr individuellen Bedarfen der Lehrkräfte vorbei: All jene, die sich bereits aus privaten Mitteln versorgt haben, erhalten unter Umständen ein schlechteres als das eigene Endgerät oder sie verzichten gar ganz.
  4. Die wichtigen Fragen nach dem Anwendersupport, der Pflege der Geräte und der softwaretechnischen Ersteinrichtung sind durch das Land Hessen nicht geklärt. Es wird auf die Zuständigkeit der Schulträger verwiesen, während die schulischen IT-Abteilungen bereits jetzt am Rande des Machbaren agieren.
  5. Trotz zentraler Beschaffung stellt der dlh-Kreisverband Fulda fest, dass keinesfalls von einer Gleichbehandlung der Landesbediensteten gesprochen werden kann. Vielmehr ist es von Schulträger zu Schulträger unterschiedlich, welche und wie viele Möglichkeiten der Endgerätewahl man hat und mit welchen technischen Voraussetzungen die Geräte in die Hände der Bediensteten übergeben werden.
  6. Es ist nicht absehbar, ob und wie lange die Bediensteten Zugriff auf die zur Verfügung gestellten Endgeräte haben werden. Es handelt sich um Leihgeräte zur „Durchführung des Distanzunterrichts“ (Zitat Staatliches Schulamt), sodass fraglich ist, was mit ihnen nach dem Ende der Pandemie geschehen soll.

Der dlh-Kreisverband Fulda stellt sich die Frage: Wie konnte es so weit kommen?

Am Anfang stand die Entscheidung des Landes Hessen, den Schulträgern Mittel in Höhe von 50 Mio. Euro aus dem Digitalpakt Schule zuzuweisen, um alle 73.000 Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten auszustatten. Damit wurde sich gleichzeitig dagegen entschieden, den Lehrkräften ein gewisses Budget zur selbstverantwortlichen Anschaffung entsprechender Hardware oder Software zur Verfügung zu stellen. Von dieser Entscheidung wissen wir seit etwa Mitte Februar 2021. Wer bereits hier genau liest, dem wird klar, warum die obigen Feststellungen so häufig in der Zuständigkeitsfrage münden: Die Schulträger erhalten Geld für digitale Endgeräte, das heißt die Finanzierung erfolgt aus deren Mitteln. Die Beschaffung der Endgeräte wiederum erfolgt durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) in Wiesbaden. Diese lässt die Wahl zwischen einem völlig veralteten Fujitsu Lifebook und einem Apple iPad.

Aufgrund dieser Gemengelage laufen alle Versuche der Einflussnahme und der Mitbestimmung der Einzelverbände des dlh (Gesamtverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V. glb, Hessischer Philologenverband e.V. hphv und Verband der Lehrer Hessen VDL), egal ob auf Ebene der örtlichen Personalräte, der Gesamtpersonalräte oder des Hauptpersonalrats auf dieselbe Antwort der jeweiligen Amtsleitung hinaus: Zuständig ist der Schulträger. Bedauerlicherweise sind die Lehrerverbände kein Verhandlungspartner für die Schulträger.

Entstanden ist ein reiner Flickenteppich in Hessen

Der Landkreis Gießen teilt die Auffassung, die technischen Möglichkeiten der beiden oben genannten Geräte seien unzureichend und hat mit der HZD eine Vereinbarung über die Beschaffung besserer Geräte getroffen (es erfolgte eine Aufstockung der finanziellen Mittel aus der Tasche des Schulträgers).

In Stadt und Landkreis Kassel haben die Lehrkräfte freie Wahl. Berufliche Schulen in Kassel erhalten ebenfalls bessere Geräte, um spezielle Unterrichtssoftware zu installieren, die auf den durch die HZD gebotenen Geräten nicht laufen würde.

Der Landkreis Limburg-Weilburg fordert von den Lehrkräften ohne Votum gar eine unterschriebene Verzichtserklärung, sodass nicht geklärt ist, ob diese nach dem Ende der Pandemie mit dieser Verzichtserklärung jemals wieder ein Anrecht auf ein Dienstgerät haben.

Der Landkreis Fulda fordert von den Schulen eine Festlegung auf eines der genannten Endgeräte, um jede Schule einheitlich mit einem Gerätetypen auszustatten.

Wie sind die Aussichten?

Die hier geschilderten Umstände und Schlussfolgerungen sorgen wahrlich nicht für eine positiv-optimistische Stimmung. Der dlh-Kreisverband Fulda hofft jedoch, dass die hiesigen Schulträger den eingeschlagenen Kurs wieder verlassen und mit der HZD eine Sondervereinbarung treffen. Natürlich sofern bei den Schulträgern die Bereitschaft zur Aufstockung der Mittel gegeben ist.

Der dlh-Kreisverband macht sich zudem für einen Kompromissvorschlag stark, wie man in der gegebenen Situation noch das möglichst Beste für möglichst Viele erreichen könnte:

Da die 73.000 Endgeräte hessenweit ohnehin auf mehrere Chargen aufgeteilt eintreffen dürften, könnte das Vorgehen bis zum Eintreffen der letzten Charge durchaus noch angepasst werden. Damit wäre auch die von vielen Lehrkräften favorisierte Budgetlösung für die private Anschaffung eines digitalen Endgerätes noch nicht vom Tisch.

 

Für den dlh-Kreisverband Fulda und autorisiert durch die Kreisvorsitzenden:

Alexander Schmitt

2021-03-30 PM Digitale Endgeräte für Lehrkräfte

dlh-Informationsveranstaltung „Beamtenversorgung” – online am 17.03.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie alle herzlich zur dlh-Informations-veranstaltung „Beamtenversorgung” ein. Als Referenten konnten wir Herrn Howorka vom Dezernat Beamtenversorgung des RP Kassel gewinnen.

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Allgemeines
  • Berechnungsgrundlagen Ruhegehalt
  • Rechtsgrund Ruhestand, Versorgungsabschläge
  • Berechnung der Versorgung
  • Mindestversorgung
  • Zuschläge, Berücksichtigung von Kindern
  • Auswirkung von Teilzeiten auf Beamtenversorgung
  • Anrechnungsvorschriften
  • Hinterbliebenenversorgung

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 17.03.2021, ab 15.30 Uhr als Videokonferenz statt.

Sie dauert mit einer kleinen Pause ca. 2 – 3 Stunden.

 

Anmeldungen bitte bis zum 11.03.2021 unter:

, Betreff: „Beamtenversorgung“ 

 

Sie werden danach den Link zur Videokonferenz erhalten.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 30 Personen begrenzt.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Einzelfallberatungen in diesem Rahmen nicht durchgeführt werden können.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Beer                           Kerstin Jonas                           Maximilian Manns

Kreisvorsitzender glb            Kreisvorsitzende dlh               Kreisvorsitzender dlh

Wir sind da für eure Bildung in der Krise!

In der 2. „Corona-Woche“ fand sich ein Grüppchen aus Vertreter*innen der dlh-Verbände glb, hphv und VDL sowie den Jung-Philologen zusammen, um ein gemeinsames Foto-Projekt anzugehen.

Mit dem gemeinsamen Foto soll deutlich gemacht werden, dass wir Lehrkräfte sicherlich keine „Corona-Ferien“ haben, sondern jede(r) auf seine Weise die Dienstpflicht ableistet und ihren / seinen Beitrag zur Gewährleistung der Vermittlung des höchsten Gutes Bildung einbringt.

Wir stehen im Abitur, beim Homeschooling, beim Homeoffice, beim digitalen Lehren und Lernen sowie in den Notbetreuungen unsere Frau und unseren Mann.

#zusammenhalt

 

 

obere Reihe: Ute Molden (glb), Stefan Sonneburg (glb), Tina Horneff (VDL)

mittlere Reihe: Josefina Regenhardt (Jung-Philologen), Annabel Fee (hphv), Victoria Höhl (Jung-Philologen)

untere Reihe: Boris Krüger (hphv), Kerstin Jonas (VDL), Michael Hans (VDL)

Die Flyer des dlh-Kreisverbands Fulda sind fertig

Wir freuen uns, dass unsere Flyer schon druckfrisch bei uns eingetroffen sind. Dank Corona wird sich die Verteilung noch ein wenig verzögern, aber einen kleine Vorgeschmack geben wir schon mal:

Das Plakat dazu ist genauso toll geworden, wie wir finden.

Auch wenn uns ein Virus grade in Atem hält: das dlh-Team Fulda hält zusammen!

Kerstin Jonas und Maximilian Manns, dlh-Kreisvorsitzende

dlh-Fortbildung zum Schulrecht in Fulda ein voller Erfolg!

Der dlh-Kreisverband Fulda, der hphv-Bezirk Fulda und der neue hphv-Ausschuss für berufspraktische Fragen (BPA) können auf eine äußerst erfolgreiche dlh-Fortbildungsveranstaltung zum Schulrecht in Fulda/Petersberg am 18.02.2020 zurückblicken.

Zur Veranstaltung luden die Ausrichter den Schulrechtsanwalt und ehemaligen Lehrer Dr. Günther Hoegg aus Bremen ein, der bereits vor drei Jahren am gleichen Ort für den Bezirksverband Fulda referiert hatte. Dass diese Veranstaltung gut angekommen war, belegte der diesjährige Zustrom an Teilnehmenden: der Veranstaltungsraum in den Bürgerstuben Petersberg war mit knapp 70 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus allen dlh-Mitgliedsverbänden bis auf den letzten Sitzplatz gefüllt – ein toller Erfolg für den dlh-Kreisverband im Personalratswahljahr!

Dr. Hoegg wies die Teilnehmenden schwungvoll, rhetorisch gewandt, stets mit einer perfekt dosierten Prise Humor – das Salz in der Suppe! – und vor allem professionell und kompetent in die wichtigsten Elemente des (digitalen) Schulrechts rund um Urheberrechte, Cybermobbing, Datenschutz usw. ein.

Nach drei Stunden „Frontalunterricht, den fast alle schadlos gemeistert hätten“, so Dr. Hoegg, bedankten sich die ausrichtenden Verbände beim Referenten für diese gelungene Veranstaltung und äußerten bereits ihre Hoffnung auf eine weitere Auflage!

Die Veranstalter mit dem Referenten Dr. Hoegg

(v.l.n.r. Kerstin Jonas (dlh-Kreisvorsitzende Fulda, VDL), Thomas Beer (glb-Kreisvorsitzender Fulda), Alexander Schmitt (hphv-Bezirksvorsitzender Fulda), Referent Dr. Günther Hoegg, Boris Krüger (Vorsitzender BPA des hphv), Reinhard Schwab (hphv-Landesvorsitzender))

Fahrt zur didacta nach Stuttgart – WIRD VERSCHOBEN!

Liebe Kolleginnen und Kollegen im dlh-Kreisverband Fulda,

Unsere Fahrt zur Didacta nach Stuttgart muss aufgrund der Corona-Krise leider ausfallen / verschoben werden. Sobald wir wissen, ob die Didacta verschoben wird, werden wir wieder eine Fahrt organisieren.

Sie möchten auf dem Laufenden gehalten werden bezüglich der Planungen? Dann schreiben Sie an:

 

Neue Kreisvorsitzende für Fulda gewählt, Schwab verabschiedet

Generationswechsel in Fulda –Reinhard Schwab übergibt den dlh-Kreisverband an seine Nachfolger

Anlässlich des turnusmäßigen dlh-Kreisverbandstreffen im Parkhotel Kolpinghaus Fulda wählten die Vertreterinnen und Vertreter der dlh-Verbände HPhV (Hessischer Philologenverband), glb (Gesamtverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen) und VDL (Verband der Lehrer Hessen) einen neuen Kreisvorsitz.

Kerstin Jonas wird die Nachfolge von Reinhard Schwab antreten, der nach vielen Jahren Arbeit für den Kreisverband im nächsten Jahr pensioniert wird. Kerstin Jonas gehört zum VDL Hessen und ist als Förderschullehrerin beim Netzwerk für Erziehungshilfe im Landkreis Fulda tätig. Als stellvertretender Kreisvorsitzender wurde Maximilian Manns gewählt. Er ist Mitglied im HPhV und arbeitet als Gymnasiallehrer an der Ulstertalschule in Hilders.

Neben der Übergabe des „Kreisverbands-Staffelstabs“ thematisierten die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer die aktuellen Entwicklungen im dlh auf Landesebene (Vorbereitung des Wahlkampfes für die Personalratswahlen 2020, personelle Veränderungen in der dlh-Hauptpersonalratsfraktion). Außerdem wurden erste Überlegungen zum Wahlkampf auf Kreisebene angestellt und ausgearbeitet. Zum Ausklang der Versammlung bedankten sich die Anwesenden bei Reinhard Schwab für sein Engagement für den dlh und wünschten ihm eine gute Zeit bis zu seinem Pensionsbeginn.

(von links: Maximilian Manns, Kerstin Jonas, Reinhard Schwab)

Fortbildung zum Thema Wahlvorstand und / oder Personalrat 2020

Einladung zu einer Fortbildung zum Thema Wahlvorstand und / oder Personalrat 2020

Referent: Heinz Seidel, stellv. Vorsitzender und Wahlleiter beim Gesamtpersonalrat Weilburg, Referent in der Personalräteschulung Hessen Mitte

Für wen ist die Fortbildung interessant?

Sie interessieren sich dafür, in den örtlichen Wahlvorstand zu gehen? Oder möchten Sie Personalrätin / Personalrat an Ihrer Schule werden? Sind Sie neugierig, was Personalratsarbeit beinhaltet? Dann ist diese Grundlagen-Fortbildung genau richtig für Sie!Inhalte: Fristen, Vorabstimmungen für abweichenden Wahlmodus, verschiedene Berechnungen für die Sitzverteilung, Wählbarkeit, Wahlberechtigung, Wahlausschreiben; Gruppenwahl, gemeinsame Wahl, Listenwahl, personalisierte Verhältniswahl, Mehrheitswahl; Briefwahl sowie weitere Themen, die im Verlauf der Fortbildung von den Teilnehmenden eingebracht werden.

Termin: Dienstag, 19. November 2019

Ort: Freiherr–vom-Stein-Gymnasium Fulda, Domänenweg 2 in Fulda

Zeit: 16.00-18:00 Uhr

Die Veranstaltung steht allen interessierten Kolleginnen und Kollegen offen. Die Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung ist beantragt. Um eine Anmeldung wird per E-Mail bis zum 08.11.2019 bei der dlh-Kreisvorsitzenden Kerstin Jonas () gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt ist.

Es freuen sich auf Ihr Erscheinen: Alexander Schmitt (HPhV) Kerstin Jonas (VDL) Thomas Beer (glb)