Tablets angeschafft. Fortbildungen
besucht. Und wo bleibt das WLAN?

Antworten für Hessens Lehrkräfte

Der dlh- und hphv-Kreisverband Schwalm-Eder begrüßte den Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium Dr. Manuel Lösel

von links: Boris Krüger (dlh- und hphv-Kreisverbandsvorsitzender Kassel), Dr. Manuel Lösel, Andreas Göbel (stellv. dlh-Kreisvorsitzender und hphv-Kreisvorsitzender Schwalm-Eder)

Auf Einladung des Deutschen Lehrerverbandes Hessen (dlh) und des Hessischen Philologenverbandes (hphv) unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Andreas Göbel trafen sich am vergangenen Mittwoch zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Nordhessen in Fritzlar zu einem umfassenden Informationsaustausch mit dem Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium, Dr. Manuel Lösel.

Beginnend mit einem kurzen Rückblick auf die Coronapandemie und die Darstellung der Maßnahmen des Hessischen Kultusministeriums zur Abfederung ihrer Auswirkungen im Schulbereich, die bewusst auch nach Abklingen der Pandemie fortgeführt würden, betonte der Staatssekretär anschließend die im Vergleich zu anderen Bundesländern gute Position Hessens bei der Lehrerversorgung. Hier zahle sich insbesondere die vorausschauende Planung Hessens aus, einem möglichen Lehrermangel durch geeignete Maßnahmen wie der Rückgewinnung von Pensionären oder Quereinsteigerprogrammen entgegenzuwirken.

In dem anschließenden sehr offenen und sachlichen Austausch waren die Herausforderungen durch die Flüchtlingssituation im Schulbereich ein zentrales Thema. Dr. Lösel machte deutlich, dass diese Entwicklung auch die hessische Schulpolitik vor neue und große Herausforderungen stelle. Er erläuterte den hessischen Weg, Seiteneinsteiger zunächst intensiv sprachlich zu fördern, bevor sie in die Regelklassen wechseln.

Weitere aktuelle Themen der hessischen Schulpolitik wie die allgemeinen Arbeitsbedingungen der hessischen Lehrkräfte, die Einstellungs- und Besoldungssituation, die Attraktivität des Lehrerberufs und die Digitalisierung sowie die Bedeutung der dualen Ausbildung und der beruflichen Bildung wurden aus dem Publikum angesprochen und mit dem Gast intensiv diskutiert. Dabei nahm Dr. Lösel auch die Anregungen der Anwesenden dankbar auf.

Nach einer insgesamt fast zweistündigen, sehr interessanten und anregenden Diskussion bedankte sich Andreas Göbel bei Dr. Manuel Lösel für die ausführliche Beantwortung der Fragen. Er schloss die gelungene Veranstaltung mit dem Wunsch, dass Dr. Manuel Lösel die Eindrücke und Anregungen der Lehrer mit nach Wiesbaden nehmen möge, damit sie auch dort Gehör finden.

Andreas Göbel

Wahlaufruf des dlh: Wählen Sie am 4./5. Liste Nr. 1 – den dlh!

❗️❗️ Am 4./5. Mai 2021 finden die Personalratswahlen in Hessen statt ❗️❗️

WIR sind der dlh ☝🏼

WIR bestehen aus glb, hphv und VDL – drei auf verschiedene Schulformen spezialisierte Verbände ☝🏼

WIR setzen uns in den GPRLL der 15 Schulamtsbezirke und im Hauptpersonalrat gemeinsam für die Interessen aller Lehrkräfte ein ☝🏼

WIR sind hessenweit vernetzt, aber auch bundesweit durch unsere starken Dachverbände dbb, DL, BvLB, DPhV und VDR ☝🏼

WIR haben die Antworten für Hessens Lehrkräfte ☝🏼

DESHALB:

🔽❗️🔽❗️🔽

Am 4./5. Mai 2021 wählen gehen! ❎

❎ Hessens (Listen-) Nummer 1 – dlh! ❎

Video-Clip: Am 4./5. Mai Liste Nr. 1 wählen – den dlh!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in wenigen Tagen ist es soweit: Die Personalratswahlen 2021 stehen am 4./5. Mai auf dem Terminkalender der hessischen Lehrkräfte.

Wir bitten Sie: Nehmen Sie Gebrauch von Ihrem Wahlrecht, geben Sie Ihre Briefwahlunterlagen ab oder gehen Sie persönlich an die Wahlurne!

Wählen Sie am 4./5. Mai die Liste Nr. 1 – den dlh!

Auf Instagram und Facebook haben wir ein Video zu unseren Themen veröffentlicht.

Ein Klick aufs Bild und Sie gelangen zum Beitrag:

 

Der dlh-Express als Blätter-Magazin und zum Download

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in Zeiten von Kontaktreduktion und Distanzunterricht braucht es zwischendurch ein wenig Abwechslung und kleine Pausen. Blättern Sie doch mal durch unseren dlh-express, bei einer Tasse Kaffee oder Tee ist er eine angenehme Lektüre.

Hier finden Sie den dlh-express als Blätter-Magazin:


dlh-express2021

Und hier als Download:

dlh-express2021

Ein Statement aus dem dlh-Kreisverband Schwalm-Eder / Waldeck-Frankenberg zu den bevorstehenden Personalratswahlen am 4./5. Mai 2021

Umgang mit Corona

In den Osterferien haben Impfungen des Lehrpersonals eingesetzt. Hier schützt das Land endlich wirksam sein Lehrpersonal. Dass keine weiteren Jahrgangsstufen in die Präsenz gingen, ist zu begrüßen, hier folgt Hessen einer Forderung des dlh. –  Wir brauchen bei Einführung neuer Hygienepläne usw. eine ausreichende Vorlaufzeit zur Planung vor Ort.  – Für Zusatzaufgaben (wie Stützkurse in  den Sommerferien) muss vom Land Zusatzpersonal gestellt werden. Dies ist jetzt vom Land zu planen. Ein Wegfall der Sommerferien für die Lehrerinnen und Lehrer führt zum Ausbrennen der Engagierten!

 

Langfristiger Schutz des Schulsystems

Liebe Wähler, bedenken Sie bei der Stimmabgabe auch die langfristigen Linien der Gruppierungen, die „nach Corona“ weitergelten: Der dlh setzt sich für ein gegliedertes Schulsystem ein; es ist eben nicht gerecht, wenn verschieden Leistungsstarke in ein Einheitssystem gezwungen werden. Andere Gewerkschaften arbeiten seit Jahrzehnten in diese Richtung (romantisch mit Slogans wie „länger gemeinsam lernen“), das schwächt unser Schulsystem. – Korrigiert werden muss auch das unumschränkte Gelten des Elternwillens beim Wechsel nach der Grundschulzeit: Hier müssen Lehrerinnen und Lehrer wirksam mitentscheiden.

 

Rainer Bangert (KV Waldeck-Frankenberg)

Andreas Göbel (KV Schwalm-Eder)