Lehrkräfte müssen wohl
zaubern können!?

Antworten für Hessens Lehrkräfte

Sie möchten den „dlh-newsletter Schule und Corona“ abonnieren? Dann sind Sie HIER richtig!

Unser dlh-Kreisvorsitzender Kassel Boris Krüger erstellt 1-2 Mal wöchentlich einen Newsletter rundum die Themen Schule und Corona mit wissenswerten Informationen für den beruflichen Alltag.

Sie möchten den Newsletter erhalten? Dann schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff „Newsletter Anmeldung“ an:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 06.07.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch diese Woche beginnt wieder mit einem Thema, mit dem die letzte aufgehört hat:
Schwerpunktthema: Wie sollen ab dem Herbst die Aerosole aus den Klassenräumen beseitigt werden?
Die Frage nach dem Einbau von Luftaustauschanlagen oder der Aufstellung von mobilen Luftreinigungsanlagen in den Klassenräumen ist zur Zeit sowohl auf Bundesebene als auch in den Ländern akut:
Impfungen
Ein weiteres Streitthema ist die Frage, ob alle Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren geimpft werden sollen. Darüber berichten FAZ und FAS in zwei Artikeln, die ich angehängt habe.
Auch news4teachers hat sich des Themas angenommen:
Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Prof. Dr. med. Thomas Mertens, zweifelt an der Sinnhaftigkeit von Massentests für Schüler:
Die Hoffnung auf gute Belüftungssysteme hat sie aufgegeben: Fürs neue Schuljahr fordert Virologin Melanie Brinkmann flächendeckende PCR-Test:
Schließung von Lernlücken
Das HKM stellt in einer Pressemitteilung, die ich angehängt habe, seine Lerncamps in den Sommerferien vor.
Der Schulalltag ist in Baden-Württemberg nach monatelangem Lockdown zurück. Um Lernlücken auszugleichen, sollten 550 Studierende bis zu den Sommerferien an den Schulen aushelfen. Doch so viele sind es nicht geworden. Auch von Seiten der Kollegien ist das Interesse offenbar begrenzt:
Verbände
Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, hat die Verantwortlichen der Schulpolitik aus Bund und Ländern für ihr Vorgehen in der Corona-Pandemie kritisiert. „Es wird so getan, als sei die Pandemie vorbei“, sagte Meidinger im Podcast „Schul-Check“ dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Er fordert stattdessen: flächendeckend Luftfilter!:
Hessen
Zum Entwurf des neuen Hessischen Lehrerbildungsgesetzes hab ich das Anschreiben des HKM mit den wichtigsten Änderungen angehängt.
Auch news4teachers berichtet darüber:
Länder
– Bremen:
die ehemalige Bildunsgsenatorin Claudia Bogedan spricht in einem SPIEGEL-Interview über ihre Politik während der Corona-Pandemie (s. Anhang)
– Nordrhein-Westfalen:
– Thüringen:
Ich wünsche Ihnen und Euch gutes Gelingen und Durchhalten bei den Zeugniskonferenzen.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 01.07.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch heute möchte ich wieder mit einem  Ausblick  auf die Pläne starten, die es im Moment für das neue Schuljahr gibt.
Schwerpunktthema: Wie soll es weitergehen an den Schulen nach den Sommerferien?
Mit Nordrhein-Westfalen startet am Wochenende das nächste und bevölkerungsreichste Bundesland in die Ferien. Das neue Schuljahr scheint noch weit weg, doch der erste Schultag kommt schneller, als manchem lieb ist. In den Ländern gibt es noch große Unsicherheiten, wie es dann in Sachen Corona weitergeht – ohne die nun ausgelaufene Bundesnotbremse. Absehbar ist, dass das Länder-Chaos in der Corona-Schulpolitik sich nochmals steigert. Ob Testpflicht, Schulschließungen bei hohen Inzidenzwerten oder Luftfilter: Nirgends ist eine gemeinsame Linie erkennbar:
Die Bundesnotbremse ist ausgelaufen, und das erste Bundesland – Thüringen – reagiert, indem es die bis dato darin vorgeschriebene Testpflicht in Schulen kippt:
In Bayern entfällt künftig an sämtlichen Schulen die Maskenpflicht. Nach den bayerischen Grundschülern müssen auch Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen am Sitzplatz keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen, sofern die regionale Sieben-Tage-Inzidenz unter 25 liegt. Das hat das bayerische Kabinett am Dienstag in München beschlossen, wie Ministerpräsident Markus Söder (CSU) anschließend mitteilte. In Baden-Württemberg kündigte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) an, dass Schülerinnen und Schüler vorübergehend wieder Masken im Unterricht tragen müssen – nach den Sommerferien:
DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger kritisiert die von vielen Bundesländern geplante Aufhebung der Maskenpflicht:
Digitalisierung
Die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) wird künftig von den Bundesländern Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen in den Regelbetrieb übernommen. Das HPI werde sich Ende Juli nach einer vierjährigen Pilotphase wie geplant aus der Entwicklung des Systems zurückziehen, erklärte das Potsdamer Institut am Dienstag. «Umso mehr freuen wir uns, dass sich die drei Bundesländer, die bereits landesspezifische Varianten der HPI Schul-Cloud anbieten, darauf verständigt haben, das Forschungsprojekt zu übernehmen und für die schulische und berufliche Bildung weiterzuentwickeln», sagte HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Kritik daran wird allerdings laut:
Luftfilter
Bundesgesundheits- und Bundesfamilienministerium haben die Länder dazu aufgerufen, den Sommer zu nutzen, um einen verlässlichen Schulbetrieb im neuen Schuljahr sicherzustellen – auch mit Luftfilteranlagen. Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU) schiebt den Schwarzen Peter zurück: Die Landesregierungen könnten auch nichts dafür, wenn Zusagen zum Impfen von Schülern oder zum Einbau von Luftfiltern nicht eingehalten würden:
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat derweil ein Investitionsprogramm seiner Staatsregierung angekündigt, mit dessen Hilfe alle Kitas und Schulen im Freistaat mit mobilen Luftfiltern ausgestattet werden sollen:
Wissenschaft
Für die Kinder geht das Schuljahr dem Ende zu. Ein weiteres unter Corona-Bedingungen. Zeit zum Aufbruch in die Post-Homeschooling-Ära. FOCUS Online hat mit Bildungsforscherin Nele McElvany darüber gesprochen, wie abgehängte Kinder nun wieder Anschluss finden:
Distanzunterricht war im Frühjahr 2020 so effektiv wie Sommerferien, sagt Bildungsforscher Andreas Frey in der TAZ – und verteidigt sich gegen Kritik vom Lehrerverband:
Verbände
Der hphv-Vorsitzende Reinhard Schwab hat sich in der Hessenschau zur Vergabe von Noten in Zeiten der Corona-Pandemie geäußert:
In den aktuellen Nachrichten des dbb Hessen geht es u.a. um das 3. Dienstrechtsänderungsgesetz mit weitreichenden Folgen für alle Landesbediensteten (s. Anhang).
Hessen
Das HKM hat den Startschuss für die Novelle des Lehrerbildungsgesetzes gegeben. Die entsprechende Pressemitteilung habe ich angehängt.
Über die aktuelle Situation an den Schulen in hessen sowie die Forderung nach kleineren Klassen berichten zwei Artikle aus der FAZ im Anhang.
Bund
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eine Abschaffung des Bundesbildungsministeriums ins Gespräch gebracht. Man könne die Frage aufwerfen, «warum ein Ministerium auf einer Ebene eingeführt wird, für die man nicht zuständig ist», sagte der Grünen-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. «In Baden-Württemberg gibt es ja auch kein Außenministerium.»:
Im STERN wehrt sich die Bundesbildungsministerin gegen diese Vorwürfe:
Länder
– Nordrhein-Westfalen:
– Bayern:
Ich wünsche Ihnen und Euch ein schönes und erholsames Wochenende.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 28.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Während derzeit in Deutschland die Inzidenzen weiter sinken, machen sich erste Wissenschaftler und Politiker Sorgen über die aggressive Delta-Variante sowie die Auswirkungen einer vermehrten Reisetätigkeit in den Sommerferien.
Schwerpunktthema: Wie soll es mit den Schulen nach den Sommerferien weitergehen?
Neben den Bidungsjournalistinnen von SPIEGEL und FAZ (beide im Anhang) machen sich auch Wissenschaftler und Politiker Gedanken über den weiteren Umgang mit der Corona-Pandemie an den Schulen.
Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) geht nicht von einem schnellen Ende der Corona-Pandemie aus. Es gelte, sich darauf vorzubereiten, nach den Sommerferien wieder stärkere Schutzmaßnahmen zu ergreifen, falls es wieder zum Anstieg der Infektionen komme:
Der Präsident des Robert Koch-Instituts, Prof. Lothar Wieler, rechnet mit der Ausbreitung der besonders ansteckenden Corona-Mutante B.1.617.2, der sogenannten Delta-Variante, in Schulen. »Es werden vermehrt Fälle bei Kindern auftreten, schon jetzt sehen wir größere Ausbrüche der Delta-Variante in Schulen«, sagt er aktuell:
Was die Delta-Variante für Deutschland bedeuten kann, zeigt ein Blick in die Länder, die von der Mutante bereits stark betroffen sind. In Großbritannien breitet sich das Coronavirus unter Schülern mit großem Tempo aus. Die Sunday Times berichtet, die Zahl der infizierten 5- bis 9-Jährigen sei in der Woche zum 20. Juni im Vergleich zur Vorwoche um 70 Prozent gestiegen:
Angesichts der Virus-Mutationen können offene Schulen im kommenden Jahr nicht garantiert werden, sagt die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:
Die Union im Bundestag fordert eine Rückkehr zum Präsenzunterricht im Herbst – und will dabei auch auf die beliebten Lolli-PCR-Tests setzen. Eltern und Lehrerverbände sind begeistert. SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach hingegen warnt:
Luftfilter
Mit den Problemen und Widerständen beim Einbau von Luftfiltern an Schulen befasst sich ein Artikel in der FAS von gestern, den ich angehängt habe.
Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) hat die Kommunen an ihre Pflicht erinnert, für die Ausstattung der Schulen beim Schutz vor dem Coronavirus zu sorgen. Bei der Anschaffung von Luftreinigungsgeräten seien zum Beispiel zunächst die Städte und Gemeinden gefordert, sagte Piazolo:
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder arbeitet in die gleiche Richtung und denkt angesichts der Corona-Variante Delta laut darüber nach, die Kommunen zu verpflichten, Luftfilter für Schulen anzuschaffen. „Über die Sommerpause sollten wir an jeder Schule die Lüftungsproblematik in den Griff bekommen“, sagte der CSU-Chef:
Es wird in den allermeisten der über 52.000 Kitas und 32.000 Schulen in Deutschland zum Herbst hin keine Luftfilter geben. Dies lassen Äußerungen von Kultusministern und Medienberichte aus den vergangenen Tagen erkennen. Damit bleibt das Öffnen der Fenster in der kalten Jahreszeit für Kita-Kinder und Schüler der einzige Schutz vor möglicherweise Corona-belasteten Aerosolen in der Atemluft von Gruppen- und Klassenräumen:
Kein Land hat also bislang seine Kitas und Schulen flächendeckend mit mobilen Luftfiltern ausgestattet, die mittlerweile vielerorts zum Einsatz kommen. Eltern und Lehrkräften reicht es jetzt. Sie machen Druck:
Impfungen
Aus Sicht von Berlins Regierendem Bürgermeister ist das Impfen das A und O beim Schutz von Lehrkräften, aber auch von Schülern. Müller hofft dabei auch auf eine andere Einschätzung der Stiko:
Aufholen von Lernrückständen
Das sogenannte Corona-Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche kann starten. Der Bundesrat stimmte am Freitag für eine entsprechende Gesetzesänderung bei der Finanzverteilung zwischen Bund und Ländern. Der Bund überlässt damit den Ländern mehr Anteile aus der Umsatzsteuer, so dass sie zusätzliche Maßnahmen zur Lernförderung finanzieren, Sozialprojekte ausweiten und mehr kostenlose und günstige Freizeit-, Sport- und Erholungsangebote anbieten können:
Der Bundesrat hat den Weg für ein „Aufholprogramm“ des Bundes freigemacht, das den Ländern zwei Milliarden Euro für die Förderung betroffener Kinder und Jugendlichen beschert. Die sollen selbst noch eigene Mittel dazutun. Reicht das?, fragt u.a. der Philologenverband Baden-Württemberg:
Mit privater Nachhilfe in den Ferien, vom Land finanziert – das dafür Mittel aus dem „Aufholprogramm“ des Bundes erhält – sollen z.B. in Mecklenburg-Vorpommern Lernlücken geschlossen werden. Der VBE sieht das kritisch:
Verbände
Der Philologenverband hat die Einstellungspolitik der Kultusminister kritisiert. Statt kurzfristige „Aufholprogramme“ aufzulegen, damit Corona-bedingte Lernlücken aufgearbeitet werden können – und dabei auf Quereinsteiger, Studierende und/oder private Nachhilfe zu setzen – sollten die Landesregierungen endlich dafür sorgen, dass die Schulen genügend Personal bekämen:
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) dringt auf eine «Sicherheitsphase» nach den Sommerferien mit verstärkten Tests und Maskenpflicht in den Schulen, unabhängig von der Inzidenzrate. «Gerade zu Beginn des Schulbetriebs müssen wir erhöhte Vorsicht walten lassen. Wir fordern daher eine mindestens 14-tägige Sicherheitsphase nach den Sommerferien», sagte VBE-Chef Udo Beckmann:
Hessen
Die neueste Fassung der Corona-Schutzverordnung wurde am 22. Juni veröffentlicht (s. Anhang).
Länder
– Hamburg:
– Berlin:
Ich wünschen Ihnen und Euch gutes Gelingen und Durchhalten beim Bilden, Besprechen und Eintragen der Noten.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 24.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Seit Montag hat sich wieder einiges bei den Planungen für die Zeit nach den Sommerferien getan, weswegen ich erneut mit ihnen beginne.
Schwerpunktthema: Planungen für die nächsten Wochen und Monate
Hessen hat die Maskenpflicht an den Schulen im Freien und am Sitzplatz aufgehoben. Das entsprechende Schreiben des HKM habe ich angehängt.
Doch wie sehen die Planungen der anderen Länder aus, die evtl. Vorbildcharakter für Hessen haben könnten?
Nach den Sommerferien sollen Niedersachsens Schulen in einen geregelten Alltag finden. Kultusminister Tonne will Lerndruck rausnehmen und Unterstützungsangebote schaffen – und setzt vor allem auf Präsenzunterricht.  Vielen reichen seine Pläne aber nicht aus. Zumal er in puncto Gesundheitsschutz vor allem auf ein Mittel baut, das Schulschließungen im laufenden Schuljahr nicht verhindert hat: offene Fenster:
Daher kommt auch Kritik vom dortigen VNL/VDR an den Plänen und Forderungen nach einem worst-case-Szenario:
Mit dem Ferienbeginn in Berlin geht ein Schuljahr zu Ende, das für viele noch anstrengender gewesen ist als üblicherweise. Die Hoffnung ist, dass es danach mit etwas mehr Normalität weitergeht. Sicher ist das nicht:
Die Pläne von Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linke), die Testpflicht an Schulen abzuschaffen, sind im Thüringer Landtag weitgehend auf Ablehnung gestoßen:
Zurzeit entspannt die Corona-Lage sich immer weiter. Deshalb werden auch an den Schulen Einschränkungen zurückgenommen. Sachsenstreicht sogar für Grundschüler einen von zwei wöchentlichen Corona-Tests:
Die Inzidenzzahlen in Nordrhein-Westfalen sind einstellig, dennoch macht sich Sorge vor einer vierten Corona-Welle nach den Sommerferien breit. Schon jetzt wird davor gewarnt, die Kinder erneut ins Homeschooling zu schicken. Die SPD im Land fordert von Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP), dies durch Schutzmaßnahmen wie Luftfilter zu verhindern:
Die saarländische Landesregierung lockert angesichts gesunkener Corona-Zahlen ab diesem Freitag einige Regeln im Schulbereich. So werden etwa Elternabende, Informations- und Abschlussveranstaltungen in Präsenz, Schulfeste, Fahrten sowie Praktika unter Auflagen wieder möglich:
Vor dem Hintergrund der Ausbreitung gefährlicher Virus-Varianten hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) vor neuen Einschränkungen im Kampf gegen Corona gewarnt – und ausdrücklich die Maskenpflicht im Unterricht genannt, die erst vor wenigen Tagen im Land gestrichen worden war:
CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet rechnet im Herbst mit wieder steigenden Corona-Zahlen, will aber die Schulen nach den Sommerferien offenlassen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat dazu ein entsprechendes Positionspapier entwickelt. Darin wird behauptet, es sei mittlerweile vielfach belegt, „dass in Schulen mit konsequent angewandtem Hygiene- und Schutzkonzept bisher kaum Infektionen stattfinden“:
Bildungssprache Deutsch
Heute hat das HKM seinen Planungen im Hinblick auf eine Stärkung der Bildungssprache Deutsch im Schulunterricht vorgestellt. Die entsprechende Pressemitteilung habe ich angehängt. Interessant sind vor allem die Punkte 4 und 5 auf Seite 2.
Der hphv begrüßt dieses Vorhaben mit einer eigenen Pressemitteilung (s. Anhang) sehr.
Auch news4teachers berichtet über die Pläne von Minister Lorz:
Luftfilter
Angesichts der Ausbreitung der Delta-Variante fordern die Kommunen mehr finanzielle Unterstützung, um die Schulen auf eine neue Corona-Welle im Herbst vorzubereiten. «Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert eine weitere Ertüchtigung der Schulen, um einen möglichen weiteren Schul-Lockdown im Herbst zu vermeiden», sagte der Städtebund-Geschäftsführer Gerd Landsberg der «Augsburger Allgemeinen. Das vorvergangene Woche auf Kitas und Schulen ausgeweitete Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums für Lüftungsanlagen wird nach seinen Aussagen nichts nützen:
In der Diskussion um eine Maskenpflicht in den Klassenzimmern schlägt der Bayerische Elternverband angesichts sommerlicher Hitze mehr Unterricht im Freien vor. Darüber hinaus sollen Luftfilter und Plexiglas-Trennwände für Gesundheitsschutz in den Klassenräumen sorgen:
Wissenschaft
Die Leopoldina fordert ebenfalls nach den Sommerferien Präsenzunterricht an den Schulen, worüber die FAZ von gestern berichtet (s. Anhang).
Der Bildunsgforscher Michael Kerres macht sich ebenfalls Gedanken, wie es an den Schulen nach den Sommerferien weitergehen könnte:
Digitalisierung
Der Streit um Microsoft und Co. für Schulen – der unlängst in der Ankündigung des hessischen Datenschutzbeauftragten gipfelte, seine Duldung von Videokonferenzsystemen wie Teams auslaufen zu lassen – sorgt für hitzige Diskussionen unter Lehrerinnen und Lehrern:
Aus Sicht der niedersächsischen Kommunen wird die Ausstattung der Lehrer an Schulen mit Dienst-Tablets und -Laptops noch einige Zeit dauern. «Aus den Erfahrungen des Sofortausstattungsprogramms für Schülerinnen und Schüler wissen wir um die weltweit hohe Nachfrage, um die langen Lieferzeiten für die begehrten Geräte und um die gestiegenen Preise», sagte der Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages, Jan Arning:
Rechtsprechung
Und noch einmal Niedersachsen: Trotz Abflauens der Corona-Pandemie ist die Masken- und Testpflicht in Niedersachsens Schulen nach Entscheid des Verwaltungsgerichts Hannover weiter gerechtfertigt. Nach wie vor müsse ein Wiederansteigen der Infektionszahlen unter Schülern entgegengewirkt werden, um die Funktionsfähigkeit der Schulen sicherzustellen, teilte das Gericht am Mittwoch mit. Mit seinem Entscheid wies es Eilanträge zweier Schüler gegen die Masken- und Testpflicht zurück, die diese aus gesundheitlichen Gründen für unzumutbar hielten (AZ: 6 B 4210/21 und 6 B 3723/21):
Länder
Die Bildungswelten der FAZ von heute, die ich angehängt habe, enthalten mehere kleinere Berichte über das aktuelle Schulgeschehen in den Ländern.
Ich wünsche Ihnen und Euch ein schönes und erholsames Wochenende.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 17.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Am heißesten Tag dieser Woche passt das Schwerpunktthema zur Witterung.
Schwerpunktthema: Aufhebung der Maskenpflicht an den Schulen
Kultusminister Alexander Lorz hat am Dienstag in einer Regierungserklärung u.a. den Schulleitungen die sofortige Möglichkeit gegeben, die Maskenpflicht in den Außenbereichen der Schulen aufzuheben. Zu diesem Thema habe ich eine Pressemitteilung des HKM sowie Berichte aus der FAZ und – mit einem Statement von mir – aus der HNA angehängt. Die Hessenschau berichtet übersichtlich unter:
Auch in anderen Bundesländern werden eine solche Aufhebung oder sogar noch weitergehende Formen durchgeführt bzw. von Politik, Verbänden und Eltern diskutiert:
Corona-Delta-Variante
Die ansteckendere Virus-Variante Delta breitet sich mit wachsender Geschwindigkeit in Deutschland aus. Innerhalb von nur einer Woche hat sich ihr Anteil an den Neuinfektionen fast verdoppelt, wovon auch Schulen betroffen sind:
Luftfilter
Angesichts der Ausbreitung der Delta-Variante fordern nun auch Immunulogen verstärkt den Einbau von Luftfiltern in Schulen. Zu dieser Forderung tut sich auch anderswo etwas:
Lernlücken
Rund jeder dritte Schüler wegen der Corona-Pandemie Lernlücken. Auf diese Größenordnung deuten demnach wissenschaftliche Erkenntnisse aus Studien hin, wenn es um sogenannte Risikoschüler geht, wie der Leiter des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), Günter Klein, sagte:
Digitalisierung
Armenien hat schon vier, Deutschland will jetzt schnell nachziehen: Neue Zentren für IT-Kenntnisse sollen Kinder und Jugendliche ansprechen:
Schule neu denken
Murat Alpoguz wollte seine Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorbereiten. Zusammen mit Schulleitung und Kollegium beschloss der Pädagoge ein radikales Konzept, über das der SPIEGEL vom letzten Samstag berichtet.
Gudrun Wolters-Vogeler, Vorsitzende des Allgemeinen Schulleitungsverbands Deutschlands (ASD), beschreibt, was ihr Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Monaten berichtet haben und was nun im Rahmen einer Umfrage bestätigt wurde: Es braucht eine Bildungsinitiative in Deutschland, die Schulen stärkt:
Verbände
Einen Bericht über den VDR-Bildungskongress gibt es nun auch bei news4teachers:
Sämtliche Schulleiterverbände in Berlin fordern die sofortige Verbeamtung der Lehrkräfte dort, um eine weitere Abwanderung zu stoppen. Darüber berichtet die FAZ vom Mittwoch (s. Anhang).
Pensionen
Trotz der hohen Investitionen von Bund und Ländern während und nach der Corona-Pandemie sind die Pensionen der Beamtinnen und Beamten sicher. Den Artikel dazu aus der FAZ vom Mittwoch habe ich angehängt.
Ich wünsche Ihnen und Euch tapferes Durchhalten bei den hohen Temperaturen und ein schönes Wochenende.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 14.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Meine heutige Rundmail beginnt mit dem Thema, mit dem auch schon die letzte begonnen hat, nämlich den Ergebnissen der KMK-Tagung am letzten Donnerstag.
Schwerpunkt: Ergebnisse der KMK-Tagung vom 10.6.2021
Nach dem zu Ende gehenden Ausnahme-Schuljahr sollen die Schulen laut KMK nicht noch einmal von Schließungen betroffen sein. Das vereinbarten die Kultusminister der Länder. Einen zusätzlichen Gesundheitsschutz für die – wohl größtenteils ungeimpften – Schüler wird es aber offenbar nicht geben. Von Luftfiltern ist jedenfalls keine Rede. Darüber berichten die FAZ (s. Anhang), die ZEIT, der SPIEGEL und news4teachers:
Kritik an den Beschlüssen gibt es vom news4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek und von mehreren Lehrerverbänden:
Antisemitismus
Die Bildungsminister der Länder haben am Donnerstag ebenfalls eine gemeinsame Empfehlung zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule verabschiedet. Diese sei «ein ebenso klares wie bedeutendes Zeichen für unsere Schulen und unsere Schulgemeinschaften», sagte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD). Zusätzliche Ressourcen für die Schule gibt es dafür aber keine:
Maskenpflicht
Die Coronazahlen sind in vielen Orten sehr niedrig. Auch für Grundschüler gilt die Maskenpflicht im Unterricht weiter, in den meisten Bundesländern jedenfalls. Doch die Stimmen mehren sich, hier weiter zu lockern:
Digitalisierung
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) fordert die Kultusminister der Länder auf, die fortschreitende Digitalisierung an den Schulen endlich rechtlich vollumfänglich abzusichern:
Die Berliner GEW kritisiert unterdessen, dass die dienstlichen Endgeräte, die derzeit auch in Hessen verteilt werden, zu spät kommen, da sich die Lehrkräfte inzwischen selbst damit ausgestattet hätten. In diesem Zusammenhang greift news4teachers auch nochmal die Kritik des dlh von Anfang April am Prozedere in Hessen auf:
Verbände
Am Freitag fand der Bildungskongress des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR), dem auch der VDL angehört, zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung in Berlin statt. Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung und die Umsetzung der Digitalisierung waren Themen. Die Pressemitteilung dazu habe ich angehängt.
Der hphv-Bezirk Kassel veranstaltet nach einem Jahr Pause wieder sein traditionelles Sommerfest und lädt herzlich am 12. Juli ab 19 Uhr ins Brauhaus 1880 nach Fritzlar ein. Wer teilnehmen möchte, schreibt mir zur besseren Übersicht über die benötigten Plätze bitte kurz eine Mail. Erste Zusagen habe ich bereits erhalten.
Bund
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK hat erste Vorschläge vorgelegt, wie die durch die Corona-Pandemie entstandenen Lenrlücken geschlossen werden sollen. Den FAZ-Artikel dazu habe ich angehängt.

dlh-newsletter Schule und Corona vom 10.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Als letzte Kreise oder kreisfreien Städte in Hessen sind Waldeck-Frankenberg und die Landeshauptstadt Wiesbaden in Stufe 2 der Landesverordnung gerutscht. Damit kehren auch hier alle Schülerinnen und Schüler wieder in den Präsenzunterricht zurück. Der Blick richtet sich nun darauf, wie es bis zu den Sommerferien und auch danach weitergehen soll.
Schwerpunktthema: Pläne für den künftigen Schulalltag
Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hat heute über die Vorbereitung des kommenden Schuljahres beraten. Laut hessenschau.de wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Die Kultusminister der Länder haben nach Informationen der dpa vereinbart, dass alle Schulen nach den Sommerferien „dauerhaft im Regelbetrieb (…) mit allen Schulfächern und Unterrichtsstunden“ besucht werden sollen. Regelbetrieb bedeute, dass Unterricht in der Schule ohne weitere Einschränkungen erteilt und das schulische Leben wieder ermöglicht werde.
Auch außerschulische Angebote, wie Schulfahrten, würden wieder in „vollem Umfang“ ermöglicht, heißt es in dem Beschluss weiter. Der Schulbetrieb soll dabei nicht daran geknüpft werden, ob Schülerinnen und Schüler geimpft sind oder nicht. Nicht ausgeschlossen wird allerdings, dass auch im neuen Schuljahr weiterhin Masken getragen werden müssen.
Genaueres werden die einschlägigen Medien sicherlich morgen berichten.
Zuvor hatte news4teachers die Frage gestellt, wie der Schulbetrieb mit Blick auf die Corona-Pandemie nach den Sommerferien weitergehen soll:
Die Bundesschülerkonferenz warnt davor, die letzten Schulwochen vor der Sommerpause mit Tests und Prüfungen zu überfrachten. «Ich sehe eine große Gefahr, dass die oberste Priorität in den Schulen jetzt ist, Leistung abzuprüfen», sagte ihr Generalsekretär Dario Schramm:
Corona-Erkrankungen
Eine Corona-Erkrankung und mögliche Spätfolgen eines Erziehers oder eines Lehrers werden nicht als Berufskrankheit anerkannt – grundsätzlich nicht. Dabei haben sich insgesamt fast 50.000 Angehörige der Berufsgruppe infiziert. Trotzdem besteht für sie die Chance, eine Erkrankung als „Arbeitsunfall“ anerkennen zu lassen. Welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, darüber informiert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung:
Maskenpflicht
In einigen Regionen Deutschlands dürfen Schülerinnen und Schüler wieder ohne Maske im Unterricht sitzen, wie der SPIEGEL berichtet:
Auch Bayern überlegt, ob die Maskenpflicht an den Schulen aufgehoben werden soll:
Luftreiniger
Der Main-Taunus-Kreis hat alle Räume seiner Schulen, in denen dies nötig ist, mit Luftreinigern ausgestattet. Darüber berichtet die FAZ von gestern (s. Anhang).
Gleiches fordert der Landeselternrat Niedersachsen für sein komplettes Bundesland, und dazu noch kleinere Klassen:
Digitalisierung
Eine Elterninitiative aus Hessen setzt sich dafür ein, dass die Schulen auch nach dem 31.7. weiter mit Microsoft Teams arbeiten dürfen. Eine Pressemeldung der Initiative sowie einen Bericht aus der FAZ von gestern darüber habe ich angehängt.
Verbände
Mich haben meherere Anfragen von Mitgliedern der Teilverbände des dlh erreicht, ob ihre dienstlichen Endgeräte, die sie in diesen Tagen erhalten werden oder schon erhalten haben, unter den Schutz der Diensthaftpflichtversicherung fällt, die im Mitgliedsbeitrag enthalten ist. Herr Dietz, der Justiziar des hphv, wird dies exemplarisch eruieren, hat mir einstweilen aber schon mitgeteilt:
Aktuell gehe ich davon aus, dass auch die Leihgeräte vom Versicherungsschutz mit umfasst sind, sicher ist das aber erst nach einer Antwort. Das Haftungsrisiko ist ja eh sehr gering, denn der Dienstherr haftet gegenüber dem Schulträger für seine Bediensteten. Diese können lediglich bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz in Haftung genommen werden. Daher ist die Diskussion eher akademischer Art.
Der dbb Hessen macht alle Mitglieder von Personalräten auf folgenden wichtigen Sachverhalt aufmerksam:
Nach Ablauf der alten Wahlperiode der Personalräte in Hessen Ende Mai dieses Jahres gelten die vormaligen Ausnahmeregelungen analog des Covid-19-Abmilderungsgesetzes nicht mehr.
Damit sind ab dem 1. Juni dieses Jahres Personalratssitzungen und Beschlussfassungen nach dem HPVG nur noch in der klassischen Form möglich.
Eine Regelung, die in Anlehnung an die jüngste Novelle des BPersVG unter bestimmten Voraussetzungen auch künftig alternative Sitzungs- und Beschlussfassungsformen vorsieht, soll mit dem 3. DRÄndG in das HPVG aufgenommen werden.
Dieses wird jedoch voraussichtlich erst zur Jahreswende in Kraft treten.
Länder
– Nordrhein-Westfalen:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 07.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
In dieser Woche werden die letzten hessischen Städte und Landkreise in die Stufe 2 kommen, so dass überall wieder kompletter Präsenzunterricht stattfindet. Deswegen kann man sich nun auf die Schließung der Lernlücken konzentrieren, die gleich die nächste Fragen aufwirft.
Schwerpunktthema: Lehrkräftemangel
Während es im gymnasialen Bereich genügend arbeitlose Lehrkräfte gibt, die für die Anhaltung von Förderkursen angestellt werden könnten, sieht es in fast alllen Schulformen im Hinblick auf Fachpersonal düster aus. Darüber berichten die FAZ vom Samstag (Förderschulen) und der Spiegel in der Ausgabe vom gleichen Tag (Grundschulen). Beide Artikel finden sich im Anhang.
Digitalisierung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU München haben ein interaktives Lehrbuch getestet. Die Ergebnisse legen nah, dass besonders leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler von den digitalen Möglichkeiten profitieren:
Luftfilter
Der Landeselternrat Mecklenburg-Vorpommern fordert ein Ende der Maskenpflicht und den Einbau von Luftfiltern in allen Schulen des Landes:
Auch Eltern in anderen Bundesländern machen Druck, dass die Schulträger und die Landesregierungen endlich in den Gesundheitsschutz in Schulen investieren:
Testungen
Der Virologe Alexander Kekulé hat Schulen aufgefordert, sich schon jetzt eine Teststrategie für den Herbst zu überlegen. «Ich halte es für unrealistisch, dass im Herbst alle Kinder geimpft sein werden», sagte der Professor an der Universität Halle-Wittenberg:
Wissenschaft
Schülerinnen und Schüler litten im zweiten Schul-Lockdown vor allem unter dem eingeschränkten persönlichen Kontakt zu Freunden. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität zu Köln, die im Rahmen des Projekts Socialbond knapp 600 Neuntklässlerinnen und Neuntklässler aus 29 Schulen in NRW befragt hatten:
Verbände
Die Kollegin Kerstin Jonas vom VDL wurde zu stellv. Vorsitzenden des GesamtPR Fulda gewählt, der Kollege Volker Weigand vom hphv zum stellv. Vorsitzenden des GesamtPR Bergstraße-Odenwald gewählt. Beiden einen herzlichen Glückwunsch zu ihren neuen Ämtern!
Thorsten Rohde, stellv. Vorsitzender des hphv-Bezirks Gießen, weist alle Kolleginnen und Kollegen, die bei der DEBEKA einen Bausparvertrag hatten oder haben, auf das folgende Urteil hin:
Angesichts immer mehr bekannt werdender Fälle von Test- und Maskenverweigerern in den Schulen mahnt der Thüringer Lehrerverband (tlv) vor einer weiteren Überlastung der Lehrerinnen und Lehrer. Es dürfe nicht sein, so der tlv-Vorsitzende Rolf Busch, dass mancherorts Unterricht doppelt erteilt werden muss, weil Kinder und Jugendliche – mutmaßlich von Erwachsenen beeinflusst – sich weigerten, die Bedingungen zum Betreten der Schule zu erfüllen:
Bund
Die Bundesnotbremse wird am 30. Juni auslaufen, was Wissenschaftler kritisch bewerten:
Länder
– allgemein:
In mehreren Bundesländern klagen Schülerinnen und Schüler gegen die schriftlichen Abiturprüfungen, vor allem im Fach Mathematik. Darüber berichtet der Spiegel (s. Anhang).
– Hamburg:
– Baden-Württemberg:
Ich wünsche Ihnen und Euch gutes Durchhalten in dieser ersten vollständigen Woche seit langem.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 04.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nur kurz möchte ich heute das lange Wochenende mit den neuesten Berichten aus dem Bildungsbereich unterbrechen.
Schwerpunktthema: Luftfilter
Vielen Eltern reicht es jetzt. Sie befürchten, dass sich das Corona-Chaos im Schulbetrieb auch im kommenden Schuljahr fortsetzt. Kein Wunder: Mittlerweile ist klar, dass ein Großteil der Schülerschaft im Herbst nicht geimpft sein wird. Auch wenn Kinder nur äußerst selten lebensgefährlich an Covid-19 erkranken, sind die Sorgen vor einem ungebremsten Infektionsgeschehen in Schulen groß. Der Druck auf Kommunen und Landesregierungen steigt, endlich Geld für den Gesundheitsschutz der Schüler in die Hand zu nehmen – und in Luftfilter zu investieren. Diese werden auch von namhaften Virologen gefordert. Ausführlich berichtet darüber news4teachers:
Digitalisierung
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in deutschen Schulen zwar beschleunigt, doch es gibt weiterhin deutliche Lücken bei der technischen Ausstattung. Wie aus einer repräsentativen Studie der Universität Göttingen hervorgeht, stellt beispielsweise jede zweite Schule kein WLAN für Schüler bereit:
Erwin Lenz ist Vater einer 13-jährigen Tochter – und Elternvertreter. Der ehemalige Manager eines Dax-Konzerns, heute als Unternehmensberater tätig, sieht gravierende Defizite in der strategischen Ausrichtung der Schulpolitik, die in der Corona-Krise besonders deutlich wurden: Konzeptionslosigkeit in Sachen IT auf der einen Seite, Gängelung der Lehrkräfte auf der anderen:
Wissenschaft
Die Corona-Pandemie hat nach Einschätzung der Sozialforscherin Ulrike von Wölfel viele junge Menschen aus der Bahn geworfen. Die Jugendämter in den Kommunen müssten auf diese Situation reagieren und die Hilfen zur Erziehung verlängern und aufstocken, sagt sie u.a.:
Gegen eine „Generation Corona“ argumentiert hingegen Benno Hafeneger, emeritierter Professor für Erziehunswissenschaften von der Uni Marburg. Er sieht in dem Begriff ein einseitig-verzerrtes und zu negatives Jugendbild. Den entsprechenden Artikel aus der FAZ von Mittwoch habe ich angehängt.
Verbände
Die ehemalige stellv. dlh-Landsvorsitzende Kerstin Jonas hat in ihrer Fuktion als dlh-Wahlkampfkoordinatorin einen Überblick vorgelegt, wie der Verband bei den Wahlen zu den einzelnen Gesamtpersonalräten und zum Hauptpersonalrat abgeschnitten hat. Dieser findet sich im Anhang. Vielen Dank dafür nach Fulda!
Der hphv hat am Dienstag seine Vertreterversammlung online durchgeführt. Die dort verabschiedeten 4 Resolutionen habe ich angehängt. Ein Bericht über die Veranstaltung findet sich unter:
DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger plädiert dafür, auch im kommenden Schulajhr den Unterricht an die Inzidenzwerte zu koppeln:
Bund
Eine Verlängerung der Schultage nach der Pandemie, wie in Großbritannien geplant, sieht die Bundesbildungsministerium in Deutschland eher nicht. «Jetzt ist vor allem wichtig, dass wir zum Normalbetrieb zurückkehren. Das allein ist schon eine Kraftanstrengung, auch weil der Infektionsschutz weiter beachtet werden muss», sagte Anja Karliczek (CDU) im Gespräch:
 Länder
– Nordrhein-Westfalen:
– Berlin:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 31.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die neue Woche beginnt thematisch dort, wo die alte aufgehört hat.
Schwerpunktthema: Impfung von Schülerinnen und Schülern
Nachdem es anfangs so ausgesehen hatte, dass Kinder ab 12 Jahren ab Juni geimpft werden könnten, ist die Bundesregierung in dieser Frage nun zurückgerudert, sehr zum Unmut von einigen Kultusministern aus den Ländern. Neben der FAZ (s. Anhang) berichten auch der SPIEGEL und news4teachers darüber:
Digitalisierung
Der Datenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg warnt davor, Microsoft-Produkte in Schulen zu nutzen – aus grundsätzlichen Erwägungen. Folgt die Landesregierung seiner Linie, müsste sämtliche Software von US-Konzernen aus deutschen Bildungseinrichtungen verbannt werden. Gegen solchen IT-Fundamentalismus regt sich allerdings jetzt Widerstand: Schulleitungen sehen die Arbeit ihrer Kollegien bedroht. Eine Petition im Netz fordert mehr Pragmatismus beim Datenschutz:
Wissenschaft
Für eine internationale Studie befragten Wissenschaftler rund 25.000 Jugendliche in acht Ländern nach ihrem Wohlbefinden, der Lernmotivation und dem Lernverhalten im Distanzunterricht:
Verbände
Der VDR veranstaltet am 11.Juni vormittags einen online-Bildungskongress zum Thema „Berufswahl. Digitalisierung. Schulabschlüsse. Braucht es mehr Realität in der deutschen Bildungspolitik?“. Die Einladung habe ich angehängt.
Bund
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt inzwischen deutlich unter 50, nur wenige Regionen liegen noch darüber. Viele Bundesländer kehren zum Regelunterricht mit voller Klassenstärke zurück – allerdings nach eigenen Regeln. Der Bundeselternrat kritisiert das scharf:
Ich wünsche Ihnen und Euch alles Gute für die kurze Schulwoche.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

lh-newsletter Schule und Corona vom 28.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Eine Woche mit weiteren hoffnungsvollen Entwicklungen bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Die wichtigste davon soll gleich zu Anfang behandelt werden.
Schwerpunktthema: Impfungen von Schülerinnen und Schülern
Nach Ansicht der Bundesregierung soll auch Kindern ab 12 Jahren ein Impfangebot in den nächsten Monaten gemacht werden. In Medizin und Politik ist dies nicht unumstritten. Dazu habe ich neben Artikeln samt sehr lesenswerten Kommentar aus der FAZ von gestern (s. Anhang) auch ein paar Links von SPIEGEL und news4teachers zusammengestellt:
Testungen
Das Oberlandesgericht Oldenburg sieht Selbsttestungen von Schülerinnen und Schülern nicht als Körperverletzung an:

Wissenschaft

Auf einmal ging es schnell: Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist in den vergangenen Tagen deutlich gefallen – und liegt nun unter dem politisch wichtigen Wert von 50. Woran das liegt und was es bedeutet, darüber berichtet news4teachers:
Im Anhang finden sich die aktuellen Nachrichten des dbb Hessen sowie die dlh-Nachrichten aus dem Hauptpersonalrat beim HKM in Wiesbaden.
Bund
Die Angehörigen der Wissenschaftliche Kommision als Beratungsgremium für die KMK wurden benannt, wozu ich den entsprechenden Artikel aus der FAZ von gestern angehängt habe.
Kanzlerin Angela Merkel macht Druck bei der Einrichtung der bundeweiten Bildungsplattform:

Dlh-newsletter Schule und Corona vom 25.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Immer mehr Schulen kehren in den Klassen 1 bis 6 vom Wechsel- in den Präsenzunterricht zurück. Wie es damit nach den Sommerferien generell weitergehen soll, darüber wird gerade heftig diskutiert.
Schwerpunktthema: Schulöffnungen
Knapp zwei Drittel (65,2%) der Bundesbürger sind unter Einhaltung von Test- und Hygienekonzepten für eine sofortige Rückkehr der Schulen zum Präsenzunterricht:
Jedoch spaltet das Thema „Rückkehr in die Normalität“ manchmal auch die Elternschaft, wie sich am Beispiel Berlin deutlich zeigt:
Lehrervertreter aus Brandenburg haben sich kritisch über die angestrebte Rückkehr zum regulären Unterricht an den Schulen in ihrem Bundesland vor den Sommerferien geäußert:
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek wirbt derweil für weitere Schritte bei der Öffnung der Schulen:
Impfungen
In mehreren der vorigen Beiträge ist bereits das Thema „Impfungen“ angeklungen. Dazu berichtet ausführlich die FAZ von heute (s. Anhang).
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ruft dazu auf, Impfdosen der Hersteller Biontech und Pfizer für Schülerinnen und Schüler zu reservieren:
Luftfilter
Auch dieses Thema wurde bereits in mehreren Beiträgen unter anderen überschriften behandelt. Konkret fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund, die Schulen damit bis zum nächsten Schuljahr auszustatten:
Wissenschaft
Immer mehr Kinder und Jugendliche zeigen Symptome einer depressiven Störung. Das zeigt eine Untersuchung der Krankenkasse DAK:
Rund 30 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland hatten während der ersten Corona-bedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 keinen regelmäßigen Kontakt zu ihren Schulen. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Tübingen, Lüneburg und der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, die zwischen April und Juni 2020 insgesamt 306 zufällig ausgewählte Schulleitungen allgemeinbildender Schulen befragt haben:
In Kinder- und Jugendpsychiatrien finde eine Triage statt, hatte der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) provokant formuliert – und mit dieser Behauptung weite Schulöffnungen gefordert. Zweifellos trifft die Corona-Pandemie Kinder und Jugendliche hart.  Allerdings gibt es jetzt Widerspruch von denen, die es wissen müssen: Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) erklärt, es handele sich um eine „unwahre Behauptung“. Und der Kinderschutzbund beschreibt ein ganz anderes Problem, unter dem Kinder litten – nämlich den hohen Leistungsdruck durch die Schule:
Verbände
Über die dlh-Fortbildung zum Thema „Radikalismus und Antisemitismus im Unterricht“ am vergangenen Donnerstag berichtet der stellv. Vorsitzende des hphv-Bezirks Gießen, Thorsten Rohde (s. Anhang).
Bund
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek drückt aufs Tempo bei flächendeckenden Lenrstandserhebungen:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 21.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Heute sind die letzten hessischen Städte und Kreise in den Wechselunterricht zurückgekehrt. Auch sonst hat sich bildungspolitisch einiges in den letzten Tagen getan.
Schwerpunktthema: Impfungen für Schülerinnen und Schüler
Hessens Kultusminister Alexander Lorz plant, ab dem 28. Juni Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren impfen zu lassen. Das entsprechende Schulschreiben findet sich im Anhang.
Auch news4teachers berichtet darüber:
Die Bundesschülerkonferenz fordert derweil Impfungen für Jugendliche in ganz Deutschland:
Ein Gymnasium in München hingegen musste eine für seine Schülerinnen und Schüler über 16 Jahren geplante Impf-Aktion nach einer großen Empörungswelle wieder absagen:
Aufholen von Lernrückständen
Ebenfalls aus dem HKM stammt ein Programm mit mehreren außerschulischen Partnern zur Aufholung von Lernrückständen, die bei vielen Schülerinnen und Schülern durch die Corona-Pandemie entstanden sind. Die entsprechende Pressemitteilung habe ich angehängt.
Einen anderen Vorschlag dazu macht eine Eltern-Initiative aus Bad Wildungen: Sie möchte temporär den Klassenteiler an den weiterführenden Schulen auf 25 bzw. maximal 27 senken lassen, damit die Lehrkräfte sich individueller um den Förderbedarf der einzelnen Schüler kümern können. Dazu habe ich in der Waldeckischen Landeszeitung seitens des hphv Stellung genommen (s. Anhang).
Eine breitere Behandlung des Themas samt Link zur Petion findet sich auf der Homepage des hphv:
Maskenpflicht
Ein Familienrichter des Amtsgerichts Weimar hatte im April bundesweit für Aufregung gesorgt, weil er die Maskenpflicht an zwei Thüringer Schulen für rechtswidrig erklärte. Nun wurde sein Beschluss kassiert:
Kommentare
Jan-Martin Wiarda vom TAGESSPIEGEL fordert eine schnelle Öffnung aller Schulen:
Lehrerverbände warnen bei weiteren Schulöffnungen vor möglichen Corona-Infektionen:
Konkret reicht es einem Lehrer aus Brandenburg. Dort wurde eine vollständige Öffnung der Schulen für den Präsenzunterricht noch vor den Sommerferien in Aussicht gestellt, sollten sich die Inzidenzzahlen positiv entwickeln – ohne dabei auf den Gesundheitsschutz für Schüler und Lehrkräfte einzugehen:
Heike Schmoll von der FAZ schließlich setzt sich kritisch mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern auseinander (s. Anhang).

dlh-newsletter Schule und Corona vom 17.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die einzig komplette Woche in dieser Zeit hat begonnen, und es gibt weitere Ergebnisse der PR-Wahlen zu vermelden.
Schwerpunkthema: Personalratswahlen in Hessen
Im Hauptpersonalrat beim HKM in Wiesbaden konnte der dlh 2,25 Prozent hinzugewinnen und seine 4 Sitze halten. Die GEW verlor im Arbeitnehmerbereich einen Sitz an den VBE, ist aber immer noch stärkste Fraktion mit 61,05% der Stimmen (-2,25%). Der VBE kam auf 12,36% (+3,16%) und die Unabhängige Liste auf 9,64% (-3,36%).
Bei den weiteren ausgezählten Gesamtpersonalräten konnte der dlh überall seine Sitzzahl halten, z.B. jeweils 3 bei den Schulämtern Fritzlar und Friedberg und 4 beim Schulamt Bebra.
Für alle neu gewählten PR-Mitglieder bietet der dlh  am 8. (nur noch wenige Plätze), 15. und 24. Juni Fortbildungen an. Die Details dazu finden sich unter:
Luftfilter
In die Debatte um den Einbau von Luftfiltern in Schulräume ist wieder Bewegung gekommen:
Impfungen
Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker hat gefordert, Jugendliche und junge Eltern bei den Corona-Impfungen vorzuziehen:

Mit dem gleichen Thema befasst sich auch der Stern:
Experten sehen die Impfung der Jüngeren als Chance im Kampf gegen Corona. Sie müsse aber absolut sicher sein, wird immer wieder betont:
Lernrückstände
Über die Frage, wie die durch die Corona-Pandemie entstandenen Lernrückstände aufgefangen werden sollen, gibt es eine hitzige Diskussion:
Kritisch kommentiert die Maßnahmen von Bund und Ländern News4Teachers-Herausgeber Andrej Priboschek:
Wissenschaft
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe fordert einen »Post-Corona-Sonderurlaub« für Familien. Die sozial Benachteiligten litten am meisten unter der Krise:
Die «Emotikon»-Studie in Brandenburg, in die seit 2009 fast 200.000 Drittklässler einbezogen worden seien, hat negative Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bewegungsfähigkeit von Kindern aufgedeckt:
Verbände
Im Anhang finden sich die aktuellen Nachrichten Nr. 9 des dbb Hessen sowie der Newsletter des GPRLL Bergstraße/Odenwald, für dessen Weiterleitung ich dem dlh-Kreisvorsitzenden Volker Weigand herzlich danke.
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, ist optimistisch, dass die Schulen nach den Sommerferien zum normalen Unterricht zurückkehren können:
Bund
Viele Kinder und Jugendliche leiden besonders stark unter den anhaltenden Corona-Einschränkungen. Der Deutsche Landkreistag fordert deshalb nun eine rasche bundesweite Rückkehr zu regulärem Unterricht in Präsenz – und zwar noch im Juni:
Länder
– Nordrhein-Westfalen:
– Baden-Württemberg:
– Bayern:
Ich wünsche Ihnen und Euch eine nicht zu stressige Woche und einen guten Start in den Wechselunterricht überall dort, wo dieser in den nächsten Tagen erfolgen wird.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 14.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Aus gegebenem Anlass möchte ich Sie und Euch am langen Wochenende kurz anschreiben. Ergänzend zu den Berichten in den Medien schicke ich die offiziellen Schul- und Elternschreiben des HKM zu den Schulöffnungen und Versetzungsregelungen in diesem Schuljahr.
 
Zentrale Aussage bei letzteren ist: Alle Schülerinnen und Schüler, die am Ende des letzten Schuljahres regulär versetzt wurden (und zwar aufgrund ihrer Leistungen und nicht aufgrund der Ausnahmesituation), werden auch am Ende dieses Schuljahres versetzt (falls die Leistungen nicht ausreichen sollten, dann im Rahmen einer pädagogischen Versetzung). Nur die Kinder, die im letzten Schuljahr bei mangelhaften Leistungen aufgrund der Corona-Situation trotzdem in den nächsten Jahrgang aufgerückt sind, könnten in diesem Schuljahr nicht versetzt werden.
 
Genauere Informationen zur Umsetzung wird es in den nächsten Tagen sicher von den jeweiligen Schulleitungen geben.
Ich wünsche Ihnen und Euch ein schönes und erholsames Wochenende.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 11.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die PR-Wahlen sind nun fast komplett ausgezählt, und es gibt erste Ergebnisse zu vermelden.
Schwerpunktthema: Personalratswahlen 2021
Die Wahlen sind nach ersten Meldungen für den dlh gut bis sehr gut verlaufen. Von Norden nach Süden sieht es bei den Gesamtpersonalräten folgendermaßen aus:
– in Kassel kann der dlh seine 4 Sitze verteidigen und gewinnt 5,32% bei den Stimmen gegeüber 2016 hinzu (nun 26,52%).
– im Main-Kinzig-Kreis kann der dlh seine Sitzzahl von 2 auf 4 verdoppeln
– in Wiesbaden/Rheingau-Taunus-Kreis kann der dlh einen Sitz hinzugewinnen und kommt nun auf 5 Sitze
– in Bergstraße/Odenwald kann der dlh seine 4 Sitze halten.
Für alle neu gewählten PR-Mitglieder bietet der dlh  am 8., 15. und 24. Juni Fortbildungen an. Die Details dazu finden sich unter:
Testungen
Grund- und Förderschüler in Nordrhein-Westfalen müssen das Test-Wattestäbchen ab Montag nicht mehr in die Nase stecken, sondern in den Mund. Lolli-Test nennt sich das. Die Tests sollen einfacher durchzuführen sein – und deutlich empfindlicher reagieren als die Schnelltests:
Digitalisierung
Ein Gespräch mit Xueling Zhou von der Schüler- und Schülerinnenvertretung NRW über die Situation an Schulen in der Pandemie, vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung:
Wissenschaft
Millionen Kinder sitzen zu Hause, weil Schulschließungen das Infektionsgeschehen eindämmen sollen. Der Münchner Forscher Gören Kauermann sagt dagegen, Präsenzunterricht helfe im Kampf gegen Corona:
Verbände
Der Deutsche Beamtenbund dbb fordert als Konsequenz aus der Corona-Pandemie, alle Lehrkräfte, bei denen dies möglich ist, zu verbeamten:
In Niedersachsen findet an rund 90 Prozent der Schulen wieder Präsenzunterricht statt, in „halben Klassen“ jedenfalls, die im Wechsel in die Schule kommen. Torsten Neumann, Vorsitzender des Verbandes Niedersächsischer Lehrkräfte VNL/VDR warnt gleichwohl vor Leichtsinn:
Jürgen Böhm, der Bundesvorsitzende des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR), äußert sich über die verfehlte und wankelmütige Corona-Schulpolitik, Probleme der Digitalisierung des Unterrichts und die Alltagsschwierigkeiten deutscher Lehrkräfte:
Bund
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat die Länder aufgefordert, eigenes Geld zum «Aufholprogramm» des Bundes für Kinder in der Corona-Krise beizusteuern:
In die gleiche Richtung geht auch eine Forderung der GRÜNEN. Deren Bundeschef Robert Habeck fordert grundlegend mehr Geld zur Förderung benachteiligter Schülerinnen und Schüler und dazu auch mehr Engagement vom Bund:
Eine Hamburger Schule hat Lernmaterialien und Essen mit dem Bollerwagen verteilt, eine Schule in Münster hat Lernbüros entwickelt. Für ihre Ideen wurden sie und weitere Schulen mit dem Deutschen Schulpreis geehrt:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 07.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bevor ich meinem geschätzten Kollegen Boris Krüger das Wort überlasse, möchte ich Sie auf das Fortbildungsangebot des dlh für angehende Personalräte oder Auffrischungswilligehinweisen.
Am 08.06., 15.06. und 24.06.2021 besteht zwischen 16:00 und 18:00 Uhr ein ONLINE-Angebot über eine Grundschulung.
Es wird an allen drei Terminen derselbe Inhalt angeboten.
Ein Aufbauseminar wird es am Beginn des Schuljahres 2021/22 geben.
Anmeldungen nehmen wir bis zum 02.06.2021 unter entgegen.
Den Link zur entsprechenden Veranstaltung wird nach Abschluss der Anmeldefrist an alle Teilnehmenden versendet.
Die Teilnehmendenzahl pro Veranstaltung ist auf max. 30 Teilnehmende legitimiert.
Die Fortbildungen sind kostenfrei.
Die Akkreditierung ist beantragt.
Herzliche Grüße und ein erholsames Wochenende
Kerstin Jonas
———————————————————————————–
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Woche der Personalratswahlen geht zu Ende, doch valide Ergebnisse werden erst ab Montag vorliegen. Auch sonst ist abgesehen von den zahlreichen Schulöffnungen in Hessen, die gestern und heute stattgefunden haben oder für die nächste Woche angekündigt sind, nichts wirklich Wichtiges passiert. Deswegen gibt es diesmal kein Schwerpunktthema und der Newsletter fällt recht kurz aus.
Testungen
Lehrerinnen und Lehrer dürfen verpflichtet werden, an Schulen Corona-Tests zu beaufsichtigen. Dies hat das Verwaltungsgericht Münster in einem Donnerstag veröffentlichten Eilbeschluss entschieden, der so wahrscheinlich auch in Hessen ausfallen dürfte:
Impfungen
Ebenfalls in Nordrhein-Westfalen werden nun die Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen geimpft:
https://www.news4teachers.de/2021/05/gebauer-impfungen-von-lehrern-weiterfuehrender-schulen-machen-diese-noch-sicherer/

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bekräftigt, dass Kinder und Jugendliche nach Zulassung von Corona-Impfstoffen für ihre Altersgruppe beim Impfen schnell an die Reihe kommen sollen:
Digitalisierung
Deutschlands Schulen haben noch große Defizite beim schnellen Internet. Wie aus einer Erhebung des Vergleichsportals Verivox für die 16 deutschen Landeshauptstädte und Stadtstaaten hervorgeht, hat nur jede zweite Schule (51 Prozent) dort einen reinen Glasfaseranschluss und verfügt damit über Zugang zum sehr schnellen Internet:
Bund
Ferienstreit, vergleichbare Abi-Aufgaben, Lernbedingungen und Abschlüsse – diese und andere Herausforderungen des deutschen Bildungssystems will die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) künftig mit Hilfe eines neuen Expertengremiums besser bewältigen. Die KMK setzte dafür am Donnerstag eine «Ständige wissenschaftliche Kommission» ein. Darüber berichten news4teachers und der SPIEGEL:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/aerger-bei-der-kultusministerkonferenz-im-31-jahr-der-deutschen-einheit-nicht-akzeptabel-a-c08ee8a6-0914-4f2c-a44c-ed3f3cd54082?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

Ebenfalls von den Medien werden die Pläne der Bundesregierung zur Ganztagsbetreuung in Grundschulen und zum Förderpaket für von der Corona-Pandemie besonders betroffene Schülerinnen und Schüler noch einmal aufgegriffen. Darüber berichten die FAZ von gestern (s. Anhang), news4teachers und der SPIEGEL:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 05.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Heute sind um 14 Uhr die Personalratswahlen zu Ende gegangen, über deren Ausgang ich in den nächsten Tagen informieren werde. Jetzt soll es aber zunächst um ein Thema gehen, das ebenfalls nicht direkt mit der Corona-Pandemie zu tun hat.

Schwerpunktthema: Lesekompetenz der deutschen Schülerinnen und Schüler laut aktueller PISA-Studie nur mittelmäßig

Viele Schüler in Deutschland haben beim Lesen von Texten Probleme, zwischen Meinung und Fakt zu unterscheiden. Das geht aus einer Sonderauswertung der aktuellsten Pisa-Studie von 2018 hervor, die von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) nun veröffentlicht wurde. Von den Medienberichten dazu habe ich die Artikel aus der FAZ und HNA angehängt.
Zwei andere finden sich hier:

Testungen

Die Testpflicht an den Schulen in Schleswig-Holstein ist rechtmäßig, wie das Oberverwaltungsgericht Schlewig entschieden hat:

Impfungen

Nun können sich auch die Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen in Bayern impfen lassen:

Schulöffnungen

Angesichts sinkender Inzidenzwerte wollen Bayern und Niedersachsen ihre Schulen für weitere Klassen öffnen:

Digitalisierung

Während der Pandemie setzen die Schulen vor allem auf digitale Lösungen. In Baden-Württemberg befinden sich viele der Webseiten und Lernplattformen für den Unterricht im Hochschulnetz des Landes. Nun gibt die Regierung bekannt, dass sich die Schulen daraus zurückziehen müssen:
Die Mehrheit der Leserinnen und Leser lehnt hingegen ein Verbot von Microsoft und anderen Systemen für Schulen ab:
Zum Stand der Digitalisierung von Schulen äußert sich Dorothee Bär, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für die Digitalisierung:

Bund

Mit zwei Milliarden Euro will die Bundesregierung die Folgen der Corona-Maßnahmen für Kinder und Jugendliche abmildern. Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch ein «Aktionsprogramm Aufholen» auf den Weg. Eine Milliarde Euro ist für Nachhilfe- und Förderprogramme für Schüler gedacht, die Lernrückstände aufholen müssen. Eine weitere Milliarde Euro soll in soziale Maßnahmen investiert werden, um auch die psychischen Krisenfolgen für Kinder und Jugendliche abzufedern. Hier geht es um eine Aufstockung von bestehenden Programmen im Bereich frühkindlicher Bildung, in der Schulsozialarbeit und im Freizeitbereich. Forderungen und Kritik dazu kommen vom DPhV (s. Anhang) und vom VBE:
Das Kabinett der Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler beschlossen. Das Vorhaben hatten Union und SPD im Koalitionsvertrag verabredet. Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/2027 eingeschult werden, sollen nach den Plänen von Bundesfamilien- und Bundesbildungsministerium in den ersten vier Schuljahren einen Anspruch auf ganztägige Betreuung bekommen – für mindestens acht Stunden an Wochentagen und auch in den Ferien. Der VBE sieht ein grundsätzliches Problem:
Die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ 2020 stehen fest. Die Jury unter Leitung des Kasseler Chemie-Didaktikers Prof. Dr. David-S. Di Fuccia hat entschieden: Zehn Lehrkräfte, fünf Teams und vier Schulleitungen aus insgesamt neun Bundesländern wurden auf einer virtuellen Preisverleihung ausgezeichnet. Über 6.400 Lehrkräfte und Schüler beteiligten sich am Wettbewerb, der von der Heraeus Bildungsstiftung und dem Deutschen Philologenverband durchgeführt wird. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:
Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Ausklang der Woche.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 03.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir starten mit der positiven Nachricht in die neue Woche, mit der wir die vergangene beendet haben.
Schwerpunktthema: Impfungen für Kinder ab 12 Jahren
MIt den Folgen der Ankündigung von Biontech-Pfizer beschäftigt sich eingehend der SPIEGEL:
Maskenpflicht
Zwei Amtsgerichte in Bayern und Thüringen haben gegen die Maskenpflicht an Schulen entschieden – und damit viel Kritik auf sich gezogen. Nun sind auch in Weilheim mehrere Anzeigen wegen Rechtsbeugung eingegangen. Darüber berichten der SPIEGEL und news4teachers:

Impfungen
Nun können sich auch die Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen in Berlin impfen lassen:
Schulöffnungen
Der Kita- und Schulbetrieb in Deutschland tanzt – seitdem die Bundesregierung eine Notbremse erlassen hat – um den darin fixierten Inzidenzwert von 165 herum. Die Folge: Das Infektionsgeschehen unter Kindern und Jugendlichen schießt in die Höhe. Das macht deutlich: Kitas und Schulen sind sehr wohl Treiber der Pandemie, auch wenn die Kultusminister nicht müde werden, das Gegenteil zu behaupten. Die Kritik an der Bildungspolitik in der Corona-Krise wächst. Auch RKI-Präsident Prof. Lothar Wieler wird deutlich:
Statistiker der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München stellen fest: In der Corona-Pandemie sind offene Schulen sicherer als geschlossene!“ Erste Reaktion aus der Politik: Sachsens Kultusminister Christian Piwarz (CDU) fordert Bund und Länder zu einer Kehrtwende in der Corona-Schulpolitik auf – und verlangt, die gerade erst eingeführte Notbremse für den Bildungsbetrieb zu streichen:
Währenddessen machen sich in ähnlicher Weise verschiedene Elterninitiativen entweder für eine komplette Schließung der Schulen oder ihre komplette Öffnung stark:

Digitalisierung

Der Hamburger Senat will deutlich mehr Geld für die Wartung von Schüler-Laptops, Lehrer-Tablet-PC und das WLAN an Schulen bereitstellen:
Mehr Tempo wagen, Investitionen erhöhen und Kompetenzen stärken. Wenn es nach den Eltern schulpflichtiger Kinder geht, muss die Digitalisierung der Schulen beschleunigt werden:
Die FAS von gestern berichtet über die negativen psychischen Auswitkungen des Online-Unterrichts auf Kinder und Jugendliche (s. Anhang).
Bund
Die große Koalition hat nach Angaben aus der Union in den Verhandlungen über ein zwei Milliarden Euro schweres Corona-Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche eine Einigung erzielt:
Länder
– Thüringen:
– Bayern:
Ich wünsche Ihnen und Euch eine gelingende erste Maiwoche, auch wenn das Wetter in den nächsten Tagen nicht so gelungen sein soll.
Alle, die keine Briefwahl beantragt haben, möchte ich bitten, morgen oder übermorgen direkt in der Schule für den dlh zu stimmen. Wir brauche Ihre und Eure Unterstützung, damit wir unsere Forderungen in Zukunft noch schlagkräftiger verfolgen können!
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 30.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Am Ende des Monats April gibt es im Hinblick auf die Schulen so manchen Hoffnungsschimmer.
Schwerpunktthema: Mehr Geld für Hessens Schulen zur Kompensation von Lernrückständen
Um Lernrückstände der Schülerinnen und Schüler aus der Corona-Pandemie zu kompensieren, sollen Hessens Schulen mehr Geld vom Land bekommen. Das kündigte Kultusminister Alexander Lorz (CDU) am Donnerstag im Landtag in Wiesbaden an:
Verbände
Der dlh hat für die PR-Wahlen in der nächsten Woche am Dienstag und Mittwoch ein tolles und sehr motivierendes Wahlvideo veröffentlicht, das gerne weitergeleitet werden darf:
Passend zu den Personalratswahlen haben Markus Stellfeldt, Vorsitzender des dlh-Kreisverbandes Darmstadt/Darmstadt-Dieburg, und Thorsten Rohde, stellv. Vorsitzender des hphv-Bezirks Gießen, einen Beitrag zur bildungspolitischen Debatte herausgegeben, in denen sie sich kritisch mit den Positionen der GEW auseinandersetzen. Der lesenswerte Text findet sich im Anhang.
Beim hphv hat der von mir geleitete Ausschuss für berufspraktische Fragen eine Umfrage zu den Bedingungen des Referendariats während der Corona-Pandemie mit über 300 Teilnehmenden durchgeführt und daraus Forderungen formuliert. Die entsprechende Pressemitteilung habe ich angehängt.
Ebenfalls im Anhang befinden sich die aktuellen Nachrichten des dbb Hessen, in denen es u.a. um eine neue Funktion geht für Volker Weigand, den Vorsitzenden des dlh-Kreisverbandes Bergstraße/Odenwald und hphv-Schatzmeister.
Gesundheit
Der Bund hat für den Betrieb von Kitas und Schulen als Notbremse einen Grenzwert von 165 festgelegt – die Kultusminister möchten das Kriterium gerne «ergänzen» (gemeint ist wohl: aufweichen). Damit steht die Frage im Raum: Ist die Sieben-Tage-Inzidenz tatsächlich geeignet, um die Entwicklung der Corona-Pandemie zu messen und Schutzmaßnahmen daran zu knüpfen? Die Debatte gewinnt durch zunehmende Impfungen und Schnelltests an Fahrt. Wissenschaftler und Mediziner warnen allerdings davor, «da nun noch neue Werte aufzupfropfen»:
Hat die dritte Welle in der Pandemie an Wucht verloren? Forscher beobachten ein Plateau bei den Infektionszahlen. Es könnte ein erster Vorbote für sinkende Zahlen sein – wenn alle weiter mitmachen beim Impfen und den Schutzmaßnahmen. Allerdings: Die Inzidenzen bei Kindern und Jugendlichen steigen weiter. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach warnt deshalb:

Impfungen

Der Pharmahersteller Biontech und sein US-Partner Pfizer haben bei der EU-Arzneibehörde Ema den Antrag auf Impfstoffzulassung für Kinder ab zwölf gestellt:
In Bremen sollen nun auch die Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen geimpft werden:
Testungen
In Ländern, in denen die Lehrkräfte der weiterführenden Schulen noch nicht in die Priorisierungsgruppe 2 aufgerückt, gibt es massive Proteste von die Begleitung von Testungen. Die Philologen aus Schleswig-Holstein fordern, dass dort an den weiterführenden Schulen nur geimpfte Lehrkräfte Testungen von Schülerinnen und Schülern begleiten:
In Berlin hagelt es in dieser Woche Brandbriefe an die Bildungssenatorin. Ein Kollegium droht jetzt sogar mit wildem Streik:
Was die Bedeutung der Testungen für die Schülerinnen und Schüler angeht: Der Ärztliche Direktor der Regensburger Kinderklinik, Michael Kabesch, plädiert für eine »zeitnahe« Impfung von Kindern. Bis dahin könnte eine von ihm entwickelte Teststrategie für Schulen zum Einsatz kommen, die Präsenzunterricht sicher macht:
Digitalisierung
Die WELT setzt sich eingehend mit den Gründen für die Probleme im Distanzunterricht auseinander:
Hessen
An nächster Woche können sich Lehrkräfte nicht mehr kostenlos in Arztpraxen testen lassen, sondern nur noch in den normalen Testzentren, wie das HKM gestern mitgeteilt hat (s. Anhang).
Bund
Auf einer bundesweiten Bildungsplattform sollen zukünftig digitale Lerninhalte vernetzt werden. Das wird allerdings noch bis 2023 dauern, wie das Handelsblatt berichtet:
Die Kommunen machen Druck beim geplanten Corona-Aufholpaket für Kinder und Jugendliche. «Wir hoffen sehr, dass das Bundeskabinett kommende Woche Grundzüge für ein solches Programm beschließt», sagte Vizepräsident Markus Lewe. Der Oberbürgermeister von Münster wies neben dem Problem von aufgebauten Lernrückständen auf «gravierende» Einschränkungen im Alltag von Kindern und Jugendlichen hin, etwa fehlende Treffen mit Freunden, ausfallendes Training im Sportverein und unsichere Zukunftsperspektiven:
Länder
– Hamburg:
– Nordrhein-Westfalen:
– Baden-Württemberg:
Ich wünsche Ihnen und Euch ein schönes und erholsames Wochenende und möchte ein letztes Mal daran erinnern, die Möglichkeit zur Briefwahl zu nutzen, wenn am 4. (Mathe-Abitur) und 5. Mai nicht die Gelegenheit besteht, in die Schule zu kommen und vor Ort zu wählen.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 28.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Gestern und heute sind noch weitere hessischen Städte und Landkreise in den fast kompletten Distanzunterricht übergegangen. Welche Auswirkungen dieser Zustand auf die Schülerinnen und Schüler hat, soll heute eingehend behandelt werden.
Schwerpunktthema: Auswirkungen des Lockdowns auf Kinder und Jugendliche
Der zweite Lockdown in Deutschland hat Kinder und Jugendliche ausgebremst: Sie bewegen sich in der anhaltenden Schließungsphase weit weniger als im ersten Lockdown im Frühjahr 2020. Alexander Woll, Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am KIT, mahnt angesichts des Abbaus langfristige Lösungen an:
Die FAZ von heute (s. Anhang) berichtet über eine Studie des Hilfswerks World Vision, die sehr negative Auswirkungen des Lockdowns auf Kinder und Jugendliche feststellt.
Impfungen
In Berlin machen Lehrkräfte weiterführender Schulen, die in der Priorität immer noch hintenan stehen, auf das Problem aufmerksam – mit einem Brandbrief und einer Protestaktion:
Währenddessen werden nun auch in Hamburg die Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen geimpft:
Maskenpflicht
Das umstrittene Urteil eines Familienrichters des Amtsgerichts Weimar gegen die Corona-Maskenpflicht an zwei Thüringer Schulen hat Konsequenzen. Die Staatsanwaltschaft Erfurt habe ein Ermittlungsverfahren gegen den Juristen eingeleitet:
Verbände
Anfang der Woche wurde Annabel Fee, die dlh-Landesvorsitzende, vom Sender RheinMainTV zu den aktuellen Entwicklungen den Schulen Hessens interviewt:

Der dlh-Kreisverband Bergstraße/Odenwald hat Forderungen zum Bildungswesen in der Zeit nach der Corona-Pandemie aufgestellt. Die entsprechende Pressemitteilung habe ich angehängt.

Ebenfalls im Anhang findet sich eine Pressemitteilung des hphv, in der Reinhard Schwab, hphv-Landesvorsitzender, sehr rasch eindeutige Regelungen vom HKM für den Unterricht in den verbleibenden Monaten fordert.
Der VBE Hessen schließlich beklagt Probleme bei Corona-Selbsttests in Förderschulen:
Bund
Die SPD wirft der Union eine Blockade beim geplanten Corona-Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche vor:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 26.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die neue Woche startet mit einem Thema, das uns wohl noch länger beschäftigen wird.
Schwerpunktthema: Umstellung auf Distanzunterricht in weiten Teilen Hessens
Aufgrund der so genannten „Bundes-Notbremse“ müssen in vielen Landkreisen und Städten Hessens die meisten Schülerinnen und Schüler ab heute wieder komplett im Distanzunterricht beschult werden. Das entsprechende Schulschreiben des HKM habe ich angehängt.
Der HR berichtet und kommentiert unter:
Über die Haltung der GEW zu den Entwicklungen in Hessen berichtet news4teachers, wobei ich den dort genannten Kausalzusammenhang anzweifeln möchte:
Digitalisierung
Mit einer gemeinsamen Erklärung machen Lehrer-, Eltern- und Schülerverbände in Baden-Württemberg gegen Microsoft mobil – sie wollen, dass die Software des US-Konzerns aus deutschen Schulen verbannt wird:
Genau in die entgegengsetzte Richtung geht die Online-Petiton eines Schülers aus Frankfurt, die sich gegen das Verbot von Microsoft Teams an hessischen Schulen ab dem 1.8.2021 richtet. Sie findet sich unter:
Derweil kritisiert die LINKE in Mecklenburg-Vorpommern den dortigen Stand der Digitalisierung der Schulen als ungenügend:
Maskenpflicht
An vielen Amtsgerichten gehen derzeit Anträge gegen die Maskenpflicht an Schulen ein. Zwei Mal hatten sie Erfolg, sonst lehnten Richter die Anträge bisher ab:
Wissenschaft
Für den Erfolg beim Homeschooling sind andere psychologische Faktoren bedeutsam als in der Schule, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Bern ermittelt:
Die FAS von gestern berichtet über verschiedene Studien, die sich mit den Auswirkungen von Schulschließungen beschäftigen. Den Artikel habe ich angehängt.
Und zur Abwechslung mal wieder etwas zum „Dauerbrenner“ PISA-Studie: Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Berliner Psychologin Steffi Pohl hat das Design des „Programmes for International Student Assessment“ unter die Lupe genommen:
Bund
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat die Länder aufgefordert, sich an dem angekündigten Nachhilfeprogramm für Schüler in der Corona-Krise finanziell kräftig zu beteiligen:
Länder
– Nordrhein-Westfalen:
– Bayern:
Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Start in die letzte Aprilwoche, die für viele wiederum eine Umstellung des Unterrichts bedeutet. Da abzusehen ist, dass in den nächsten Tagen in noch weiteren Städten und Landkreisen die Schulen komplett in den Distanzunterricht gehen werden, denken Sie bitte rechtzeitig daran, Briefwahl für die Personalratswahlen am 4. und 5. Mai zu beantragen.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 23.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Der letzte newsletter in dieser Woche startet mit einem Thema, das viele von uns ab der nächsten Woche betreffen wird.
Schwerpunktthema: Neufassung des Infektionsschutzgesetzes
Die so genannte „Bundes-Notbremse“ besagt u.a., dass ab einer Inzidenzzahl von 165 an drei Tagen in Folge alle Schulen von den Förderschulen, den Abschlussklassen und einer Notbetreuung abgesehen in den Distanzunterricht gehen müssen. Die Inhalte und das Zustandekommen dieser Gesetzesänderung werden analysiert und kritisch kommentiert von FAZ (2 Artikel im Anhang), news4teachers und dem SPIEGEL:
Bundesnotbremse ermöglicht in Hessen Wechselunterricht ab Klasse 7 ab dem 6. Mai 2021
Mit den Veränderungen auf Bundesebene sinkt die Hürde für Wechselunterricht in Hessen. Kultusminister Lorz verkündete heute Nachmittag, dass bei einer Inzidenz unter 165 ab dem 6. Mai 2021 alle Jahrgangsstufen in den Wechselunterricht zurückkehren können.
Ab dem kommenden Montag greift aber zunächst die 165er-Regelung für alle Jahrgangsstufen (Abschlussklassen ausgenommen), die alle Schulen eines Schulamtsbezirks mit einer Inzidenz über 165 in den Distanzunterricht schickt. Wechselunterricht wird verbindlich angeordnet bei einer Inzidenz zwischen 100 und 165, Präsenzunterricht in festen Kohorten ist nur bei einer Inzidenz unter 100 möglich.
Selbsttests
Mehrere Virologen, darunter Professorin Sandra Ciesek aus Frankfurt, haben sich zu den Vor- und Nachteilen von Antigen-Schnelltests an Schulen geäußert. Darüber berichten die FAZ (s. Anhang) und news4teachers:
Nun hat das Oberverwaltungsgericht Bremen die Maskenpflicht an den dortigen Grundschulen aufgehoben:
Verbände
Der hphv-Landesvorsitzende Reinhard Schwab hat in einem Offenen Brief, den ich angehängt habe, Kultusminister Alexander Lorz nochmals wegen der Aufhebung der Maskenpflicht im Abitur kritisiert. Der dbb Hessen hat seine neuen Nachrichten mit dem Titelthema „Mohammed-Karikaturen im Unterricht“ herausgebracht, die sich ebenfalls im Anhang finden.

dlh-newsletter Schule und Corona vom 20.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich hoffe, der Start in den Präsenz- oder Distanzunterricht gestern ist gelungen. Heute geht es in dieser Rundmail ähnlich los wie vorgestern.
Schwerpunktthema: Maskenpflicht im schriftlichen Abitur
Während ich am Sonntag erst einmal nur inoffiziell dazu berichten konnte, hat es nun auch offiziell eine Modifikation bezüglich der Maskenpflicht von negativ getesteten Prüflingen im schriftlichen Abitur gegeben. Die entsprechende Verfügung des HKM sowie einen Bericht dazu aus der FAZ von heute habe ich angehängt.
Über den Abaluf der Abiturklausuren in Sachsen und Niedersachsen berichtet news4teachers:
Maskenpflicht allgemein
Die Entscheidung des Amtsgerichts Weimar zur Aufhebung der Maskenpflicht in Schulen ist vom dortigen Verwaltungsgericht kassiert worden:
Selbsttests von Schülerinnen und Schülern
In Nordrhein-Westfalen steht die Elternschaft gespalten der dort bestehenden Testpflicht gegenüber:
Aufholen von Lernrückständen
Im zweiten Lockdown haben sich die Schulen nur etwas besser geschlagen als im ersten. Im Schnitt verloren die Schulkinder nach einer Erhebung des Ifo-Instituts mehr als drei Stunden Lernzeit pro Tag. Doch manche haben auch profitiert:
Die FAS hat sich am Sonntag Gedanken darüber gemacht, wie diese Lernrückstände aufgefangen werden könnten. Der entsprechende Artikel ist angehängt.
Der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz möchte dazu Lerncamps während der Sommerferien durchführen lassen:
Länder
– Mecklenburg-Vorpommern:
– Nordrhein-Westfalen:
– Baden-Württemberg:
Ich wünsche Ihnen und Euch einen gelingenden 2. Teil dieser 1. Schulwoche nach den Osterferien.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 15.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Das Thema „Selbsttestungen“ von Schülerinnen und Schülern wird ab Montag für viele akut werden. Da mich einige Anfragen dazu erreicht haben, möchte ich es heute gleich zu Anfang umfassend behandeln.
Schwerpunktthema: „Selbsttestungen von Schülerinnen und Schülern“
Zwar ist es positiv zu sehen, dass Selbsttests von Schülerinnen und Schülern ab dem kommenden Montag zweimal pro Woche verpflichtend sein werden, doch über die Bewertung der Durchführung und der Rolle der Lehrkräfte dabei gibt es unterschiedliche Meinungen. Die Haltung des dlh dazu, wie sie aus der am Dienstag verschickten Pressemitteilung hervorgeht, wurde inzwischen zusammen mit denen der anderen Verbände und Gewerkschaften in der FAZ abgedruckt.
Kritik kommt auch vom VDL-Vorsitzenden Jörg Leinberger, der in zwei Pressemitteilungen die Schwachpunkte und Unklarheiten des aktuellen Konzepts thematisiert. Die Corona-Einrichtungsschutzverordnung in der Fassung vom 19.04.2021, auf die er dabei Bezug nimmt, habe ich ebenfalls angehängt.
Zudem habe ich die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen zur Rolle von Lehrkräften bei den Testungen, wie sie aus dem Schreiben des HKM vom 30.03.2021 an die Schulen hervorgehen, einmal auf einer Seite zusammengestellt.
Wer zum äußersten Mitte greifen und remonstrieren möchte, für den findet sich eine entsprechende Vorlage ebenfalls im Anhang.
Maskenpflicht bei den schriftlichen Abiturprüfungen in Hessen
Eine echte Überraschung auf der Pressekonferenz der Landesregierung am Montag war die Aussage, dass negativ getestete Schülerinnen und Schüler ihre Abiturklausuren ohne Maske schreiben dürfen. Das hat zu einem Sturm der Entrüstung bei Schulleitungen, Kollegien und auch den Verbänden geführt. Im Anhang finden sich kritische Pressemitteilungen des hphv-Landesvorsitzenden Reinhard Schwab und von mir als dlh-Kreisvorsitzenden Kassel.
Impfungen von Lehrkräften
Auch Sachsen und Thüringen ziehen nun bei den Impfungen der Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen nach:
Maskenpflicht im Unterricht
Gerichte in Weimar und im oberbayerischen Weilheim haben gegen die Maskenpflicht im Unterricht geurteilt und damit einen als sicher empfundenen Konsens bei diesem Thema aufgehoben. Der SPIEGEL und news4teachers berichten ausführlich darüber:
Die so genannte „Bundes-Notbremse“ wird in der Öffentlichkeit, Fachwissenschaft und auch in der Lehrerschaft kritisch diskutiert:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 13.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Mit großer Spannung haben die meisten von uns gestern Abend wahrscheinlich die Pressekonferenz der Landesregierung zum weiteren Vorgehen an den Schulen nach den Osterferien verfolgt. Die Ergebnisse bilden das Schwerpunktthema dieser Rundmail.
Schwerpunktthema: Wie wird es weitergehen an Hessens Schulen nach den Osterferien?
Die Ausführungen von Kultusminister Alexander Lorz von gestern finden sich heute in zwei Briefen an die Schulen und die Eltern, die ich beide angehängt habe, und in Kurzform auf der Seite des HKM:
Druckfrische Pressemitteilungen des dlh und des VDL, die die geplanten Maßnahmen analysieren und bewerten, habe ebenfalls ich angehängt.
Aerosole
Führende Aerosolforscher aus Deutschland fordern von der Politik einen Kurswechsel bei den Maßnahmen zur Eindämmung der Coronaseuche:
Selbsttests
Die Ergebnisse der Umfrage aus dem Newsletter von letzter Woche zu den Selbsttests von Schülerinnen und Schülern finden sich im Anhang. Die Entscheidungen von gestern kommen also vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern entgegen.
Zur Rolle von Lehrkräften bei den Selbsttests hat sich die dlh-Fraktion beim GesamtPR Bergstraße-Odenwald geäußert:
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Verpflichtung zu Selbsttests für den Schulbesuch noch einmal bestätigt:
Lernförderkonzept des DL zur Aufarbeitung von Lernrückständen durch die Corona-Pandemie
Die Vorschläge des Deutschen Lehrerverbandes samt dazugehöriger Pressemitteilung habe
angehängt.
Auch news4teachers berichtet darüber:
Änderung des Bundesinfektionsschutzgesetzes („Bundes-Notbremse“)
Die Änderung des Gesetzes hat gerade das Bundeskabinett passiert. Davor gab es von vielen Seiten Kritik daran, im Schulbereich z.B. am Inzidenzwert 200, ab dem erst Schulschließungen stattfinden sollen. Dies kritisiert etwa der VDR-Vorsitzende Jürgen Böhm.

dlh-newsletter Schule und Corona vom 09.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wie angekündigt melde ich mich wegen der Ergebnisse der gestrigen KMK-Sitzung auch in den Ferien kurz bei Ihnen und Euch.
KMK-Sitzung
Die Ergebnisse sind mit Ausnahme der Festlegung, dass die Abiturprüfungen und alle anderen zentralen Abschlussprüfungen bundesweit stattfinden sollen, so im Ungefähren geblieben, dass ich nur auf den Beschlusstext selbst sowie die Berichte von SPIEGEL und news4teachers dazu verweisen möchte:
Mit den Impfungen von Lehrkräften der weiterführenden Schulen in Hessen geht es in den Ferien schneller als gedacht voran. Denn derzeit werden wöchentlich 5000 Impfdosen aus der landeseigenen Reserve an Lehrerinnen und Lehrer verimpft, so dass das Impftempo deutlich an Fahrt aufgenommen hat. Mir sind inzwischen ein Dutzend Personen bekannt, die ihren ersten Termin noch in den Ferien bekommen haben.
Vor der KMK-Sitzung gestern hatte auch noch einmal dbb gefordert, dass alle Lehrkräfte geimpft werden sollen, bevor sie nach den Osterferien in den Unterricht zurückkehren:
Selbsttests
Die Schulen in Hessen bereiten sich auf die Selbstests ihrer Schülerinnen und Schüler nach den Ferien vor. Kultusminister Alexander Lorz (CDU) steht einer möglichen Testpflicht skeptisch gegenüber. Dies würde bedeuten, Kinder die sich nicht testen ließen, vom Präsenzunterricht auszuschließen. „Deswegen ist das für mich auch ein Mittel, zu dem ich sehr ungern und nur unter Schmerzen greife. Aber wenn es erforderlich ist, um unsere Schulen sicher zu machen, dann bleibt uns nichts anderes übrig“, sagt Lorz im Gespräch mit dem hr. Zuvor hatten die stellvertretende VDL-Landesvorsitzende Tina Horneff in einer Pressemitteilung und in der HNA von gestern (s. beide im Anhang) und DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger eine solche Testpflicht gefordert:
Außer in Hessen gibt es aktuell nur in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Thüringen noch keine Testpflicht. Umfassend behandelt ntv die Thematik:
Der dlh wird sich auf jeden Fall zur Obligatorik und Durchführung der Tests in der nächsten Woche äußern.Dazu möchten wir ein Meinungsbild zu diesem Thema bei den Leserinnen und Lesern des dlh-newsletters einholen. Bitte nehmen Sie sich bis zum 18. April eine Minute Zeit und klicken Sie diesen Link an:
Die Veröffentlichung der Ergebnisse wird hier zu Beginn der ersten Woche nach den Osterferien erfolgen.
Abitur
Eines der wenigen konkreten Ergebnisse der KMK-Sitzung gestern war die Durchführung des Abiturs und der zentralen Abschlussprüfungen in den nächsten Monaten. Die von der GEW am Ostermontag entfachte Debatte, die Prüfungen in diesem Jahr angesichts steigender Inzidenzwerte ausfallen zu lassen, kam damit schnell zu einem Ende. Ich hatte mich dazu seitens des Kasseler hphv im angehängten Ausschnitt aus der gestrigen HNA kurz geäußert.
Kritische Stimmen zum GEW-Vorstoß bringt auch die FAZ von gestern, die sich ebenfalls im Anhang befindet. Der hphv-Landesvorsitzende Reinhard Schwab konnte seine Position etwas breiter in der Fuldaer Zeitung ausführen:
Länder
In Hessen sind zwar noch 10 Tage Ferien, aber der Blick in andere Bundesländer, die am Montag wieder mit dem Unterricht starten werden, zeigen Möglichkeiten auf, wie es auch bei uns ab dem 19. April weitergehen könnte.
Eine gute allgemeine Übersicht, was gerade wo gilt, liefert das Redaktionsnetzwerk Deutschland:
– Nordrhein-Westfalen:
– Berlin:
– Baden-Württemberg:
Ich wünsche Ihnen und Euch eine erholsame 2. Ferienhälfte. Sobald sich Neuigkeiten ergeben, wie es an den hessischen Schulen nach den Osterferien weitergehen wird, melde ich mich wieder kurz.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 02.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Da sich gestern zu zwei wichtigen Themenbereichen Neuigkeiten ergeben haben, melde ich mich ein weiteres Mal bei Ihnen und Euch.
Schnelltests
Der dlh-Landesveband hat wie angekündigt mit einer kritischen Pressemitteilung, die ich angehängt habe, auf die gestrigen Anweisungen des HKM zu den Selbsttests von Schülerinnen und Schülern nach den Osterferien reagiert.
Niedersachsen handelt im Sinne des dlh und führt verbindliche Selbsttestungen der Kinder und Jugendlichen ein, die zuhause durchgeführt werden sollen:
Digitalisierung
Die Pressemitteilung des dlh-Landesverbandes von egstern zu den digitalen Endgeräten für hessische Lehrkräfte hat es heute zu news4teachers geschafft:
Microsoft Teams, das von vielen hesssichen Schulen seit dem 1. Lockdown verwendet wird, wird wird vom HKM ab 1. August 2021 nicht mehr geduldet werden:
Trotz dieser letzten, für manche sehr unerfreulichen Nachricht wünsche ich Ihnen und Euch nochmals erholsame Ferien und fröhliche Ostern.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 31.03.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
In das Thema „Impfmöglichkeiten für Lehrkräfte“ ist seit gestern viel Bewegung gekommen, weswegen ich es als zusätzlichen Schwerpunkt in die heutige Rundmail aufgenommen habe.
Schwerpunktthema I: Impfmöglichkeiten auch für die Lehrkräfte an weiterfühenden Schulen in Hessen
Ohne große offizielle Verlautbarung sind gestern in Hessen auch die Lehrkräfte an weiterführenden Schulen in die Prioritätengruppe 2 aufgenommen worden. Damit wäre eine Voraussetzung für einen gefährdungsarmen Schulbetrieb, die der dlh und seine Partnerverbände immer wieder gefordert haben, endlich erfüllt worden. Ab sofort sollte ein Impftermin beantragt werden können unter:
Gerade eben hat mich aber nun diese Nachricht aus dem dlh-Landesvorstand unter Bezugnahme auf eine Aussage des Staatlichen Schulamtes Frankfurt erreicht:
Wir dürfen uns noch nicht impfen lassen, die Impfverordnung ist noch nicht geändert. Wir dürfen die Bescheinigungen auch noch nicht unterschreiben!
Was für ein Durcheinander!!! Ich werde Sie und Euch auf dem Laufenden halten, sobald sich etwas Neues und vor allem Klarheit in dieser Frage ergibt.
Im Saarland hatte das dortige Verwaltungsgericht am Montag zu den Impfungen entschieden:
Auf der anderen Seite ist eine Impfung mit Astrazeneca ab sofort für alle Menschen unter 60 Jahren nur noch auf freiwilliger Basis nach vorheriger Abklärung der gesundheitlichen Risiken möglich. Damit rücken Termine für viele Lehrkräfte wieder in weite Ferne:
Biontech hat jedoch gerade angekündigt, dass es seinen Ausstoß an Impdosen aus dem Werk Marburg kräftig erhöhen wird:
Schwerpunktthema II: Wie wird es weitergehen an den Schulen nach den Osterferien?
Nach internen Informationen aus dem HKM wird dort nicht vor dem 9. April entschieden werden, wie es nach den Osterferien an den Schulen weitergehen soll. Der dlh-Kreisverband Bergstraße/Odenwald stellt dazu Forderungen auf, mit denen er heute im Begsträßer Anzeiger zitiert wird (beides im Anhang).
Im Hinblick auf mögliche Szenarien für Hessen lohnt ein Blick in die Bundesländer, die jetzt schon intensiver planen, weil die Schule dort bereits am 12. April wieder losgeht. Hier reicht die Bandbreite von der Öffnung für alle Jahrgänge (Sachsen) bis zum weiteren Distanzunterricht für die Klassen 7 bis 11, soweit sie keine Abschlussklassen sind (Baden-Württemberg). Ausführlich berichten der SPIEGEL und news4teachers darüber:
Gesundheit
Bei den Selbsttests für Schülerinnen und Schüler gibt es eine nicht geringe Anzahl von Eltern, die diese ablehnen. Daher bringen Poiltitiker, zuletzt Armin Laschet gestern Abend im ZDF, eine Testpflicht ins Spiel, wie sie bereits in Sachsen besteht:
Für Hessen ist nun klar, wie die Selbsttests direkt nach den Osterferien stattfinden sollen. Zwei Dateien aus dem umfangreichen Dokumentenpaket (12 Anhänge!) des HKM habe ich angehängt. Es soll genau so verfahren werden, wie es der dlh gerade noch Anfang letzter Woche NICHT gefordert hatte: mit freiwilligen Tests in den Schulen unter der Aufsicht von Lehrkräften. Dazu wird sich der dlh zeitnah äußern.
In Schleswig-Holstein ist hingegen eine Testpflicht nach den Ferien geplant:
Wissenschaft
Die Zahlen der Corona-Neuinfektionen unter Kindern und Jugendlichen steigen weiter drastisch. Wie der gestern Abend erschienene Lagebericht des Robert-Koch-Instituts ausweist, liegt die Inzidenz bei den Kita-Kindern bei mittlerweile 125:
Das Auftreten der Virusmutation B.1.1.7 hat für den Schulbetrieb womöglich drastische Konsequenzen: Selbst bei Wechselunterricht und Maskenpflicht – das zeigen aktuelle Berechnungen von Forschern der TU Berlin – können sich Schüler und Lehrer nicht länger als zwei Stunden in einem Klassenraum aufhalten, ohne dass die Ansteckungsgefahr unverantwortlich hoch wird:
Digitalisierung
Der thüringische Dateschutzbeauftragte verbietet die Nutzung von youtube-Videos im Unterricht:
Der dlh-Kreisverband Fulda kritisiert die Qualität der digitalen Endgeräte, die hessische Lehrkräfte nach den Osterferien erhalten sollen, und zeigt eine Alternative dazu auf. Auch der Landes-dlh hat sich dieses Themas angenommen. Die entspechenden Pressemitteilungen habe ich angehängt.
Bund
Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: In einem gemeinsamen Brief an ihre 14 Ministerpräsidenten-Kolleginnen und -Kollegen fordern Markus Söder (CSU) und Winfried Kretschmann (Grüne) eine strikte Anti-Corona-Politik mit einer konsequenten Umsetzung der Notbremse in Hotspots, auch mit nächtlichen Ausgangsbeschränkungen. Zudem plädieren die Regierungschefs von Bayern und Baden-Württemberg für eine Corona-Testpflicht an den Schulen nach den Osterferien:
Länder
– Sachsen-Anhalt:
Hier gibt es die pdf zum Download:
Ich wünsche Ihnen und Euch schöne und erholsame Ferien und fröhliche Ostern. Sollten sich in den nächsten Tagen wichtige neue Informationen ergeben zu Impfungen, Selbsttests und der Frage, wie es an den Schulen ab dem 19. April weitergehen wird, werde ich mich kurz und zielgerichtet dazu melden.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 29.03.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Gespannt warten wir in dieser Woche auf Informationen aus dem HKM, wie es an den Schulen in Hessen nach den Osterferien mit dem Wechselmodell, den Impfungen von Lehrkräften und den Selbsttests von Schülern weitergehen wird. Doch bis dahin dominieren andere Themen die Bildungspolitik.
Schwerpunktthema: Finanzielle Mittel für das Aufholen von Lernrückständen durch die Corona-Pandemie
Nach Schätzungen von Fachleuten, u.a. dem DL-Vorsitzenden Heinz-Peter Meidinger, wird das Aufholen der Lernrückstände durch die Corona-Pandemie zwischen 1,5 und 2 Millarden Euro kosten. Wie dieses Geld aufgebracht und eingesetzt werden soll, darüber beraten seit Wochen Bund und Länder:
Gesundheit
In Niedersachsen will man den Durchführungsmodus der Selbsttests von Schülerinnen und Schülern überdenken:
Umfassend zu diesem Thema äußert sich das Redaktionsnetzwerk Deutschland:
Susanne Lin-Klitzig, Vorsitzende des DPhV, fordert noch einmal nachdrücklich sofortige Impfangebote für die Lehrkräfte aller Schulformen:
Vom Brandbrief des BLLV, der diese Forderung mit der Rückkehr der bayerischen Lehrkräfte an die Schulen verknüpft hatte, distanzieren sich inzwischen andere Lehrerverbände im Freistaat:
Wissenschaft
Virologen beklagen: Die Politik hat sich mit dem Verzicht auf wirksame Schutzmaßnahmen für Kita-Kinder, Erzieher, Schüler und Lehrer von der Wissenschaft verabschiedet. Darüber berichten news4teachers und der SPIEGEL:
Der Bundesarbeitskreis Lehrerbildung schlägt Alarm, dass die Praxisanteile im Referendariat schwinden:
Länder
– Mecklenburg-Vorpommern:
– Nordrhein-Westfalen:
– Sachsen:
– Baden-Württemberg:
Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Start in die letzten Tage vor den Osterferien. Sobald ich neue Informationen über die weiteren Entwicklungen in Hessen habe, melde ich mich umgehend.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 26.03.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Es hat sich bildungspolitisch wenig Neues in den letzten beiden Tagen getan, so dass ich mich heute nur kurz melde, alleridngs gleich mit einem unerfreulichen Thema.
Schwerpunktthema: Lehrerschelte in der Öffentlichkeit
Nach der Forderung des BLLV, dass Lehrkräfte nach den Osterferien nur geimpft in die Schulen zurückkehren sollen, hat es massive Kritik der Medien und der Politik an dieser Forderung gegeben. Los ging es mit einem Kommentar aus der SZ, den weiteren Verlauf skizzieren das gleiche Blatt und news4teachers:
Verbände
Der hphv-Vorsitzende Reinhard Schwab äußert sich heute in der Frankfurter Rundschau zu des Vorstellungen des Verbandes für den Ablauf des Landesabiturs nach den Osterferien:
Der dbb Hessen hat eine neue Studie zu Gewalt gegen Angehörige des öffentlichen Dienstes erstellen lassen, in der es auch um die psychische und physische Bedrohung von Lehrkräften geht.
Gesundheit
Als 3. Bundesland lässt nun Sachsen-Anhalt alle seine Lehrkräfte impfen:
Die Selbsttests von Schülerinnen und Schülern haben an 21 Pilotschulen in Hessen probeweise begonnen. Leider wird vom HR nur die GEW zitiert und nicht der dlh, der schon Anfang dieser Woche Forderungen dazu aufgestellt hatte:
In Niedersachsen, wo die Selbsttests schon laufen, hat man derweil die Testkapzitäten erweitert:
Digitalisierung
News4teachers hat seine Leserinnen und Leser gefragt, was vom Distanzunterricht nach dem Ende der Corona-Pandemie bleiben wird, und ist dabei zu interessanten Ergebnissen gekommen:

Länder

– Hamburg:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 10.03.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Im Fokus der heutigen Rundmail stehen die Entwicklungen in Hessen sowie die Reaktionen darauf.

Schwerpunktthema: Beginn des Wechselunterrichts für weitere Jahrgänge in Hessen ab dem 22. März

Ergänzend zur Perssemitteilung des HKM von gestern habe ich heute noch die offiziellen Schreiben an die Schulen und die Eltern sowie die Anlage dazu u.a. zur Leistungsmessung angehängt.

Anlage

Schulschreiben_Information zum Schul- und Unterrichtsbetrieb bis zu und nach den Osterferien

Elternschreiben_Information zum Schul- und Unterrichtsbetrieb vor und nach den Osterferien

Auch news4teachers berichtet über die Entwicklungen in Hessen:

https://www.news4teachers.de/2021/03/lorz-praesenzunterricht-fuer-alle-jahrgaenge-und-impfungen-fuer-alle-lehrer/

Erste Reaktionen dazu gibt es bereits vom Landes-dlh, vom dlh-Kreisverband Kassel (HNA von heute) sowie vom hphv. Alle drei befinden sich im Anhang. Ebenfalls angehängt habe ich einen Artikel aus der Fuldaer Zeitung von gestern, in dem es um die allgemeine Bewertung der Lage in den Schulen unter der Corona-Pandemie durch den dlh-Kreisverband Fulda geht.

HNA-10.03.2021-Öffnungen-1

HNA-10.03.2021-Öffnungen-2

dlh-Fulda-konvertiert-komprimiert

hphv-Pressemeldung_Schuloeffnungen noch vor Ostern_10-03-2021-komprimiert

2021-03-10 dlh-Pressemitteilung Wechselunterricht ab 22.03.2021

Gesundheit

Es gibt immer mehr Corona-Ausbrüche in Kitas und Schulen:

https://www.news4teachers.de/2021/03/corona-in-schulen-mit-dem-praesenz-unterricht-steigen-die-infektionen/

 

Die Virologin Melanie Brinkmann warnt vor zu frühen Schulöffnungen:

https://www.news4teachers.de/2021/03/virologin-brinkmann-zu-schuloeffnungen-intellektuelle-beleidigung-keine-perspektive/

 

Ein Fachanwalt für Familienrecht aus dem niedersächsischn Rinteln kritisiert den mangelhaften Gesundheitsschutz in den Schulen:

https://www.news4teachers.de/2021/03/der-gesundheitsschutz-ist-nicht-gewaehrleistet-wie-ein-anwalt-den-antrag-begruendet-kinder-seiner-mandanten-vom-praesenzunterricht-zu-befreien/

 

Bayern kündigt wie vorher schon Baden-Württemberg die Impfung der Lehrkräfte auch von weiterführenden Schulen an:

https://www.news4teachers.de/2021/03/soeder-kuendigt-impfungen-fuer-lehrer-weiterfuehrender-schulen-an-von-april-an/

 

Bund

Die Ausgaben pro Schüler und Schulform differieren in den eilzelnen Bundesländern sehr:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schulen-und-bildung-400-euro-mehr-fuer-jede-schuelerin-und-jeden-schueler-pro-jahr-a-97cd5d28-d2df-4763-b90a-ee22a76a0aef?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

 

Die FAZ von heute berichtet darüber, dass die meisten Schülerinnen und Schüler den Lockdown gut überstanden haben sollen.

20210310_F.A.Z_Lockdown

Länder

– allgemein:

https://www.news4teachers.de/2021/03/mit-teils-haarstraeubenden-behauptungen-und-unter-berufung-auf-windige-quellen-wie-kultusminister-schuloeffnungen-begruenden/

 

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schulen-und-corona-der-testfall-mit-den-schnelltests-a-fbb7e875-60f7-4ac5-ac51-751c38670b91

 

– Hamburg:

https://www.news4teachers.de/2021/03/hamburger-bildungssenator-haelt-oesterreichs-schulmodell-fuer-ueberzeugend-inzidenz-180/

 

– Niedersachsen:

https://www.news4teachers.de/2021/03/kultusminister-lobt-sich-selbst-hygienemassnahmen-an-schulen-sind-erfolgreich/

 

– Rheinland-Pfalz:

https://www.news4teachers.de/2021/03/start-in-den-praesenzunterricht-infektionen-an-jeder-siebten-schule/

 

– Saarland:

https://www.news4teachers.de/2021/03/saarland-will-nach-ostern-die-schulen-vollstaendig-oeffnen-und-alle-schueler-testen/

 

– Baden-Württemberg:

https://www.news4teachers.de/2021/03/schul-chaos-kretschmann-pfeift-eisenmann-zurueckschul-chaos-kretschmann-pfeift-eisenmann-zurueck-sie-muss-jetzt-doch-das-abstandsgebot-in-klassenraeumen-sicherstellen/

 

Ich wünsche Ihnen und Euch eine nicht zu stressige 2. Wochenhälfte und vor allem keine weiteren Überraschungen im Bildungsbereich.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

 

dlh-news extra vom 09.03.2021

Presseinformation

Landesregierung beschließt nächste Öffnungsschritte in den Schulen

  • Nach den Osterferien: Wechselunterricht für alle Klassen ab Jahrgangsstufe 7, Grundschulen kehren in den eingeschränkten Regelbetrieb zurück
  • Noch vor den Ferien: Klassen ab Jahrgangsstufe 7 steigen ab 22. März mit Präsenztagen in den Wechselunterricht ein
  • Lehrkräfte an weiterführenden Schulen sollen Impfangebot nach Ostern erhalten

„Die zurückliegenden Monate haben deutlich gezeigt, dass unsere Schulen trotz eines sehr gut organisierten und pädagogisch hochwertigen Distanzunterrichts als Orte des sozialen Miteinanders und zentrale Anker für die Bildung unserer Kinder nicht zu ersetzen sind. So können die Jahrgangsstufen ab Klasse 7 seit nunmehr über zwei Monaten nicht mehr die Schule besuchen. Diesen Zustand können und wollen wir nicht länger aufrechterhalten“, erklärte Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz heute in Wiesbaden. „Daher hat die Hessische Landesregierung auf meinen Vorschlag hin entschieden, dass nach den Osterferien ein großer Öffnungsschritt für alle Schülerinnen und Schüler erfolgen soll.“

Wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, sollen ab dem 19. April landesweit die Jahrgangsstufen 1 bis 4 im eingeschränkten Regelbetrieb (das heißt an fünf Tagen in der Woche) und die Jahrgangsstufen ab Klasse 5 im Wechselmodell unterrichtet werden. Ausgenommen bleiben auch weiterhin die Abschlussklassen, die schon jetzt in Präsenz unterrichtet werden können. „Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern damit bereits jetzt eine verlässliche Perspektive für sicheren Unterricht geben“, erklärte der Kultusminister.

Damit der Einstieg in den Wechselunterricht gelingt, sollen die Schulen bereits ab dem 22. März, und damit noch vor den Osterferien, mindestens einen Präsenztag pro Woche für die Jahrgangsstufen ab Klasse 7 einrichten, wenn der landesweite Inzidenzwert bis dahin nicht über 100 steigt. Damit komme das Land dem Wunsch der Landesschülervertretung, des Landeselternbeirats und der aus Schulpraktikerinnen und Schulpraktikern bestehenden Konzeptgruppe nach einer schrittweisen Rückkehr zu mehr schulischer Normalität nach, betonte der Minister. „Mit dem schrittweisen Übergang in den Wechselunterricht entspannen wir nicht nur die Lage in den Familien, sondern ermöglichen es gleichzeitig unseren älteren Schülerinnen und Schülern, ihre Klassenkameradinnen und Klassenkameraden nach Monaten des Distanzunterrichts wiederzusehen.“

Lehrkräfte an weiterführenden Schulen sollen Impfangebot nach Ostern erhalten

Seit wenigen Tagen werden in Hessen Lehrkräfte und schulisches Personal an Grund- und Förderschulen priorisiert geimpft. Diese Gruppe von 30.000 Personen entspricht rund 50 Prozent aller Lehrkräfte in Hessen. „Wir streben an, nach Ostern auch den Lehrkräften und dem sonstigen Personal aller anderen Schulformen ein Impfangebot zu machen“, erklärte Lorz. Darüber hinaus werden die Schulöffnungen in Hessen weiterhin (zunächst bis Ende April) durch die schon praktizierten wöchentlichen anlasslosen Tests für Lehrkräfte und schulisches Personal begleitet. Die Hessische Landesregierung arbeitet derzeit außerdem intensiv daran, nach den Osterferien auch regelmäßige Selbsttests für Schülerinnen und Schüler ebenso wie Lehrkräfte anbieten zu können.

PM Landesregierung beschließt nächste Öffnungsschritte in den Schulen

 

dlh-newsletter Schule und Corona vom 08.03.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei, weswegen ich vor den eigentlichen Inhalten heute eine weitere Facebook-Seite eines dlh-Kreisverbandes vorstellen möchte. Nicht nur für die Menschen im tiefsten Süden Hessens ist die Seite des KV Bergstraße-Odenwald von großem bildungspolitischen Interesse. Sie findet sich unter: https://www.facebook.com/dlhbow

 

Schwerpunktthema: Kritik an den Schulöffnungstrategien der Länder

In den Verbänden und den Fachmedien werden die weitreichenden Öffnungsvorhaben der Länder im Hinblick auf die Schulen stark kritisiert. Besonders deutlich artikuliert sich der Philologenverband Baden-Württemberg im Anhang und unter:

https://www.news4teachers.de/2021/03/philologen-kritisieren-schuloeffnungen-fliegt-uns-um-die-ohren/

PhV BaWü-PM-2021-12 Ferienverkürzung

Ähnliche Kritik kommt auch vom VBE-Bundesvorsitzenden Udo Beckmann und vom news4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek:

https://www.news4teachers.de/2021/03/vbe-chef-beckmann-greift-kmk-praesidentin-ernst-an-das-grenzt-an-realitaetsverweigerung/

 

https://www.news4teachers.de/2021/03/mit-anlauf-vor-die-wand-wie-uns-die-kultusminister-in-die-katastrophe-steuern/

 

Gesundheit

Da AstraZeneca nun doch für ältere Menschen zugelassen wird, verzögern sich die vorgezogenen Impfungen für die Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen:

https://www.news4teachers.de/2021/03/astrazeneca-fuer-senioren-zugelassen-lehrer-impfungen-verzogern-sich/

 

In Viersen in Nordrhein-Westfalen hat man an diesem Wochenende hingegen die priorisierten Lehrergruppen im Rahmen einer Sonderimpfung komplett durchgeimpft:

https://www.news4teachers.de/2021/03/sonderimpftag-in-viersen-900-dosen-fuer-schul-und-kitabeschaeftigte/

 

Die Bereitstellung von Schnelltests für Lehrer und Schüler läuft in den einzelnen Bundesländern nur sehr schleppend an, wie der SPIEGEL und news4teachers berichten:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schulen-und-corona-der-testfall-mit-den-schnelltests-a-fbb7e875-60f7-4ac5-ac51-751c38670b91

 

https://www.news4teachers.de/2021/03/schul-chaos-stehen-die-angekuendigten-schuloeffnungen-auf-der-kippe-der-versprochene-einsatz-von-schnelltests-unter-schuelern-und-lehrern-ist-gar-nicht-geklaert/

 

Niedersachsen stellt 3,2 Millionen Corona-Selbsttests für seine Schulen bereit:

https://www.news4teachers.de/2021/03/32-millionen-corona-selbsttests-fuer-niedersachsens-schulen/

 

Für den Bioinformatiker und Regierungsberater Prof. Lars Kaderali sind deutlich steigende Infektionszahlen nur eine Frage der Zeit – auch wegen der angekündigten Lockerungen. Bei Corona-Schnelltests, die flächendeckend in den Kitas und Schulen eingesetzt werden sollen, sieht er zudem auch einen Haken:

https://www.news4teachers.de/2021/03/bioinformatiker-durch-schnelltests-wird-nur-die-haelfte-der-infizierten-erkannt/

 

Wissenschaft

Eine sehr lesenswerte Studie der Universität Mannheim hat ergeben, dass das gegliederte Schulsystem für mehr Leistungsgereichtigkit sorgt, und gerade schwächere Schülerinnen und Schüler davon profitieren:

https://www.news4teachers.de/2021/03/studie-gegliedertes-schulsystem-staerkt-die-bildungsgerechtigkeit/

 

Hessen

In Hessen ist im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern keine weitere Öffnung der Schulen bis zu den Osterferien geplant, wie z.B. die HNA vom Samstag berichtet (s. Anhang). Heute tagt das Corona-Kabinett und will anschließend genauere Regelungen für die nächsten 4 Wochen z.B. zum Themenfeld Leistungsbewertung bekannt geben.

HNA-06.03.2021-Hessen-komprimiert

Bund

Die KMK-Präsidentin Britta Ernst hat verlautbaren lassen, dass noch im März alle Schülerinnen und Schüler zumindest einmal zur Schule gehen sollen, worüber die HNA (s. Anhang), der SPIEGEL und news4teachers berichten:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-pandemie-kultusministerkonferenz-will-noch-im-maerz-schule-fuer-alle-schueler-a-8f69ad98-66c9-44cb-aac3-f0e9554f14a7

HNA-06.03.2021-KMK-komprimiert

https://www.news4teachers.de/2021/03/kultusminister-oeffnen-alle-schulen-nach-dem-vorbild-oesterreichs-dort-explodieren-gerade-die-infektionszahlen-unter-kindern-und-jugendlichen/

 

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek macht sich derweil Gedanken, wie versäumter Unterrichtsstoff nach dem Ende der Corona-Pandemie nachgeholt werden könnte:

https://www.news4teachers.de/2021/03/nach-corona-karliczek-fordert-wirklich-grosses-nachholprogramm-fuer-die-schulen/

 

Länder

– Nordrhein-Westfalen:

https://www.news4teachers.de/2021/03/auch-nrw-holt-vor-den-osterferien-alle-schueler-schrittweise-zurueck/

 

– Thüringen:

https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-erfurt-thueringen-weiter-corona-hotspot-einige-schulen-schliessen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210307-99-724217

 

– Sachsen:

https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-archivstrasse-1-01097-dresden-sachsen-lockert-corona-regeln-und-will-vorsichtig-bleiben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210307-99-723873

 

Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Start in die neue Woche. Über den neuen Sachstand in Hessen nach dem heutigem Nachmittag werde ich so bald wie möglich informieren.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

 

 

 

dlh-newsletter Schule und Corona vom 05.03.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch heute möchte ich wieder zu Beginn auf den Facebook-Auftritt eines dlh-Kreisverbandes hinweisen, diesmal desjenigen aus Fulda. Wer immer auf dem neuesten Stand hinsichtlich der Bildungspolitik in Osthessen sein möchte, abonniere https://www.facebook.com/dlhkreisverbandfulda/
Schwerpunktthema: Umsetzung der Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels
Während sich in Hessen bei den Schulen bis zu den Osterferien nach den Ausführungen der Landesregierung von gestern erst einmal nichts ändern wird, holen andere Bundländer weitere Klassen in die teilweise oder vollständige Präsenz zurück:
– allgemein, mit dem Fokus auf Niedersachsen:
– Brandenburg:
– Baden-Württemberg:
– Bayern:
– erste Reaktionen auf die Beschlüsse:
Gesundheit
Nun setzt sich auch der DPhV für eine Impfung der Lehrkräfte aller Schulformen ein. Die entsprechende Pressemitteilung habe ich angehängt. News4teachers berichtet unter:
Baden-Würtemberg will vor allem ältere Lehrkräfte impfen:
Die ansteckenden Mutanten des Sars-CoV-2-Virus verbreiten sich unterdessen immer weiter in Deutschland:
In Österreich liegen die Ansteckungszahlen bei den Kindern und Jugendlichen derzeit am höchsten:
Die Ergebnisse des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz, das jüngst den Kita- und Schulbetrieb für praktisch sicher erklärt hatte, werden hingegen immer mehr hinterfragt:
Die FAZ von gestern schließlich beschäftigt sich in den Bildungswelten damit, wie mit den Ergebnissen von Corona-Schnelltests von Schülerinnen und Schülern umgegangen werden soll (s. Anhang).
Digitalisierung
In Rheinland-Pfalz ist die Benutzung von Microsoft Teams nun auch für das kommende Schuljahr erlaubt:
Ich wünsche Ihnen und Euch ein schönes und erholsames Wochenende.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 03.03.2021

Liebe Koleginnen und Kollegen!
Der heutige Tag steht im Schatten des Bund-Länder-Gipfels zu weiteren Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Bevor ich dazu komme, noch kurz ein Hinweis in eigener Sache:
Der Deutscher Lehrerverband Hessen (dlh) – Kreisverband Kassel-Stadt und Land ist jetzt auch bei Facebook aktiv. Unser Mitglied Marcus Leitschuh hat die Seite eingerichtet und wird sie betreuen. Vielen Dank dafür an ihn! Dort werden wir unsere Presseinformationen, Links zu spannenden Themen zum Thema Schule in Stadt und Landkreis Kassel posten. Die Seite soll die Sicht der Dinge aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern verdeutlichen – gerade angesichts einiger Debatten ist das wichtiger denn je. Außerdem bietet sich dadurch auch eine Plattform, uns bekannter zu machen – auch mit Blick auf die Personalratswahlen.
Sie finden die Seite unter dem Link https://www.facebook.com/lehrerverbandkassel. Wenn Sie bei Facebook sind, „liken“ sie die Seite bitte und laden gerne auch ihre FB-Freundinnen und FB-Freunde ein. Per Direkteinladung über die Seite oder als Nachricht bei Facebook. Hier ein Mustertext:
„Ich bin Mitglied im Deutscher Lehrerverband Hessen (dlh) – Kreisverband Kassel-Stadt und Land. Wir sind jetzt auch bei Facebook aktiv. Hier finden Lehrerinnen und Lehrer wichtige Informationen. Aber auch Eltern können sich hier über aktuelle Fragen der Schulpolitik in Schulamtsbezirk Kassel-Stadt und Land informieren und in die Debatten eintreten.  https://www.facebook.com/lehrerverbandkassel
Schwerpunktthema: Bund-Länder-Gipfel
Den Entwurf für mögliche Beschlüsse des heutigen Bund-Länder-Gipfels – nicht nur im Bildunsgbereich – habe ich dieser Mail angehängt. Erste Vermutungen zu möglichen Lockerungen äußern news4teachers und die SZ:
Gesundheit
Inzwischen fordern auch der VDL (s. Anhang) sowie weitere Lehrerverbände deutschlandweit, dass Lehrkräfte aller Schulformen bei den Impfungen priorisiert werden sollen:
In NRW werden die Impfungen für Grund- und Förderschullehrkräfte bald beginnen:
Im niederrheinischen Krefeld geht es sogar schon in dieser Woche los:
Beim Gipfel heute soll es auch um die Einführung von flächendeckenen Selbst- und Schnelltests für Schüler und Lehrer gehen:
Der Kinderärzte-Verband sieht die damit verbundenen Hoffnungen jedoch skeptisch, worüber die FAZ von heute und news4teachers berichten:
Schließlich wird die niedersächsische Lehrerschaft erst jetzt umfassend mit FFP2-Masken versorgt:
Digitalisierung
Der hphv hat einen „dlh-Ratgeber kompakt“ zum Distanzunterricht herausgegeben, den ich dieser Rundmail angehängt habe.
Der Didacta-Verband hat einen Leitfaden für Schulleitungen für die Anschaffung von mobilen Endgeräten für Lehrkräfte verfasst:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 28.02.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Es steht wieder einmal eine Woche mit wichtigen Entscheidungen in Berlin und den Hauptstädten der Bundesländer an. Doch zuvor möchte ich einen Blick auf die aktuelle Lage werfen.

 

Schwerpunktthema: Vorgezogene Impfungen von Lehrkräften

Die vorgezogene Impfung von Lehrkräften an weiterführenden Schulen, die ich seitens des Kasseler dlh am Freitag in der HNA thematisiert hatte, fordern auch die Philologenverbände in Schleswig-Holstein (s. Anhang) und Bayern:

https://www.bpv.de/presse-aktuelles/pressearchiv/presse-2021/impfpriorisierung—fragen-bleiben.html

2021_02_25 PrE Vorrang der Lehrkräfte aller Schularten beim Thema Impfen

Das Schreiben des HKM an die Leitungen der Grund- und der Förderschulen zu den Impfungen habe ich angehängt.

2021-02-25 Schreiben Impfangebot

Derweil starten die Inpfungen für ErzieherInnen und Lehrkräfte an Grundschulen in Brandenburg, und zwar auch in Krankenhäusern:

https://www.news4teachers.de/2021/02/impftermine-fuer-grundschullehrer-und-erzieher-auch-in-krankenhaeusern/

 

Digitalisierung

Die Cloudlösung des Hasso-Plattner-Instituts, die zahlreiche Schulen einsetzen, hatte bis vor Kurzem Datenschutz-Schwachstellen. Ein Hinweisgeber machte ein Tech-Magazin auf die Probleme aufmerksam:

https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/hpi-schul-cloud-sicherheitsluecken-im-cloudsystem-entdeckt-a-993fd05e-8eac-4fc8-ad12-fc9832e7bf12

 

Gesundheit

Um in der Corona-Pandemie den Infektionsschutz in Thüringer Schulen zu verbessern, hat das Land fünf Millionen Euro als Soforthilfen eingeplant:

https://www.news4teachers.de/2021/02/geht-doch-land-gibt-geld-fuer-luftfilter-und-trennwaende-in-klassenraeumen/

 

Wissenschaft

Statistiker rechnen mit einem starken Wiederanstieg der Inzidenzwerte im April:

https://www.news4teachers.de/2021/02/corona-statistiker-rechnet-mit-starkem-anstieg-der-corona-infektionen-im-april-sind-wir-wohl-wieder-da-wo-wir-im-dezember-standen/

 

Verbände

Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, macht heute in der FAS einen Vorschlag, wie mit Schülerinnen und Schülern verfahren werden sollte, die wegen der Schulschließungen zu große Wissenslücken bekommen haben (s. Anhang).

20210228_F.A.S._DL-Forderung-komprimiert

Thomas Fischbach, der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), fordert umgehend, dass alle Schulen wieder komplett geöffnet werden sollen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/kinderaerzte-klagen-ueber-einnahmeausfaelle-und-fordern-schulen-umgehend-weit-oeffnen/

 

Heinz Hilger, der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, verlangt Samstags- und Ferienunterricht, um die schulischen Folgen der Corona-Pandemie auffangen zu können:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/hilfe-fuer-kinder-in-der-pandemie-lehrerverbaende-koennen-sich-nicht-jedes-mal-verweigern-a-8e566894-8f42-4560-903e-745883304987

 

Bund

News4teachers äußert erste Vermutungen zum Ausgang des Bund-Länder-Gipfels am Mittwoch:

https://www.news4teachers.de/2021/02/bund-laender-gipfel-am-mittwoch-treiben-ministerpraesidenten-mit-praesenzunterricht-um-jeden-preis-deutschland-in-die-dritte-welle/

 

Länder

– Hamburg:

https://www.news4teachers.de/2021/02/kurswechsel-hamburg-setzt-auf-vorsicht-im-kita-und-schulbetrieb-davon-dass-kinder-kaum-ansteckend-seien-ist-keine-rede-mehr/

 

– Berlin:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/wissensluecken-nach-corona-samstagsunterricht-statt-sitzenbleiben-a-bd5fdbd9-caeb-4ca6-8038-ee52bb4ff474

 

– Sachsen-Anhalt:

https://www.news4teachers.de/2021/02/erstes-bundesland-bringt-alle-schueler-wieder-zurueck-in-den-praesenzunterricht/

 

– Rheinland-Pfalz:

https://www.news4teachers.de/2021/02/bald-wechselunterricht-fuer-alle-schueler-in-rheinland-pfalz-mit-praesenzpflicht/

 

– Baden-Württemberg:

https://www.news4teachers.de/2021/02/nichts-ist-so-gut-wie-praesenzunterricht-eisenmann-fordert-schnelll-weitere-schuloeffnungen/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/kultusministerin-eisenmann-reicht-es-jetzt-endgueltig-mit-den-schulschliessungen/

 

Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Start in die erste Woche des neuen Monats, der hoffentlich der letzte mit kompletten Distanzunterricht für einige Jahrgänge sein wird.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

 

dlh-newsletter Schule und Corona vom 26.02.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

In die nähere Zukunft blickt das heutige Schwerpunktthema dieser Rundmail.

 

Schwerpunktthema: Wir soll es an den hessischen Schulen weitergehen?

Die gestrige Pressekonferenz von Ministerpräsident Volker Bouffier und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat für die Schulen die nächsten Veränderungen erst nach den Osterferien Anfang April in Aussicht gestellt, allerdings ohne eine genaue zeitliche Festlegung:

  • Schritt 3 (womöglich nach den Osterferien): Präsenzunterricht Jahrgangstufen 1 bis 6, Wechselunterricht Jahrgangsstufe 7 bis 11, Treffen mit zehn Personen möglich
  • Schritt 4 (womöglich im Mai): Rückkehr aller Schüler in die Schulen, Rücknahme der Maskenpflicht in öffentlichen Gebäuden und Fußgängerzonen, Zulassung von Veranstaltung mit bis zu 150 Teilnehmern

Zudem kann sich nach dem nächsten Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch nächster Woche wieder einiges ändern. Genauere Informationen zu den hessischen Plänen und erste Kommentare dazu finden sich im Anhang bei der Landesregierung selbst sowie in der HNA von heute und beim hr unter:

https://www.hessenschau.de/politik/corona-lockerungen-hessen-setzt-auf-perspektivplan-statt-alleingang,pk-bouffier-al-wazir-corona-plan-100.html

handout_corona-perspektiven_Hessen_final

Verbände

Der dbb-Hessen hat seine Untersuchung zur Gewalt gegen Angehörige des öffentlichen Dienstes veröffentlicht, über die die FAZ von gestern ausführlich berichtet hat (s. Anhang) sowie der dbb Hessen selbst:

https://www.dbb-hessen.de/aktuelles/news/bedienstete-werden-vom-dienstherrn-im-stich-gelassen/

20210224_F.A.Z._Gewalt gegen Beamte-komprimiert

Außerdem habe ich die aktuellen dbb Hessen-Nachrichten angehängt, in denen es neben der Untersuchung auch um die Probleme bei den Beihilfeanträgen geht.

Nachrichten Nr. 3 Februar 25-komprimiert

Digitialisierung

Es gibt wieder neue Problem mit Serverkapazitäten und Angriffen von Hackern auf Bildungsplattformen, diesmal in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz:

https://www.news4teachers.de/2021/02/erneut-stoerung-bei-moodle-ministerium-erhoeht-serverkapazitaet/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/ermittler-14-jaehriger-legt-mit-computerangriff-schulplattform-tagelang-lahm/

 

Einen kritischen Kommentar zum Stand des digitalen Unterrichts bringt Christian Stöcker vom Spiegel:

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/digitaler-schulunterricht-haeppchen-bis-zum-naechsten-absturz-kolumne-a-67f9aea3-cdb7-4cde-b53b-05148c857cc2?sara_ecid=nl_upd_1jtzCCtmxpVo9GAZr2b4X8GquyeAc9&nlid=rlkqby0n

 

Gesundheit

News4teachers übt scharfe Kritik an der Studie des Umweltbundesamtes zu Luftreinigungsgeräten:

https://www.news4teachers.de/2021/02/der-luftfilter-skandal-wie-bundesbildungsministerium-und-umweltbundesamt-den-einsatz-der-geraete-in-schulen-schlechtreden-und-was-dahintersteckt/

 

Derweil sind immer weniger Schulträger wegen des mutmaßlichen nahen Endes der Corona-Pandemie bereit, diese Geräte für ihre Schulen anzuschaffen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/eltern-buergermeister-kaufen-keine-luftfilter-fuer-schulen-weil-die-pandemie-bald-vorbei-ist/

 

Bei den Impfterminen in Thüringen gibt es einen großen Ansturm der Erziehrinnen und Grundschullehrkräfte:

https://www.news4teachers.de/2021/02/ansturm-auf-impftermine-fuer-lehrer-und-erzieher/

 

Generell zur Unterscheidung der Lehrkräfte von verschiedenen Schulformen bei der Priorisierung für Impfungen habe ich eine kritische Pressemitteilung des Kasseler dlh verfasst, die sich heute an zwei Stellen in der HNA findet. Alle drei Texte habe ich angehängt.

dlh-Presse 21-8

HNA-26.02.2021-Impfen-1

HNA-26.02.2021-Impfen-2

HNA-26.02.2021-Hessen

Wissenschaft

Das RKI legt Untersuchung zu Corona an Schulen vor und stellt darin feste, dass die Zahl der Ausbrüche mit dem Infektionsgeschehen drumherum steigt:

https://www.news4teachers.de/2021/02/rki-legt-untersuchung-zu-corona-an-schulen-vor-ergebnis-zahl-der-ausbrueche-steigt-mit-dem-infektionsgeschehen-drumherum/

 

Bund

An mehreren Kitas und Grundschulen in ganz Deutschland ist es in dieser Woche zu Corona-Ausbrüchen gekommen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/meldungen-ueber-ausbrueche-an-kitas-und-grundschulen-verunsichern-erzieher-und-lehrer/

 

Länder

– Niedersachsen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/niedersachsen-verschiebt-entscheidung-ueber-weitere-schuloeffnungen/

 

– Nordrhein-Westfalen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/schueler-duerfen-freiwillig-sitzenbleiben-schulleiter-warnen-vor-uebervollen-klassen-und-chaos-im-naechsten-schuljahr/

 

– Sachsen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/hohe-corona-inzidenz-saechsischer-kreis-schliesst-grundschulen-und-kitas/

 

Ich wünsche Ihnen und Euch ein schönes und erholsames Wochenende sowie weiterhin frühlingshafte Temperaturen.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 24.02.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Am letzten Donnerstag bin ich von der dlh-Hauptversammlung einstimmig in das neu geschaffene Amt des dlh-Pressesprechers gewählt worden, wozu ich einen Artikel aus der HNA vom Samstag angehängt habe. Künftig werde ich Sie und Euch also in offizieller Funktion anschreiben.

HNA-20.02.2021-Pressesprecher

Schwerpunktthema: Vorgezogene Impfungen für Lehrkräfte

Angesichts der nun auch in Deutschland grassierenden Mutanten des Sars-Cov2-Virus und der wieder steigenden Inzidenzwerte wird immer lauter überlegt, Lehrkräfte aller Schulformen früher als vorgesehen zu impfen, um stabil geöffnete Schulen zu gewährleisten. News4teachers berichtet ausführlich darüber:

https://www.news4teachers.de/2021/02/laender-machen-jetzt-druck-erzieher-und-grundschullehrer-frueher-zu-impfen-vbe-erst-impfen-dann-kitas-und-schulen-oeffnen-nicht-umgekehrt/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/spahn-kuendigt-an-erzieher-und-grundschullehrer-werden-beim-impfen-vorgezogen-bringen-offene-kitas-und-grundschulen-die-dritte-welle/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/gesundheitsministerin-gefahr-einer-dritten-corona-welle-ist-real/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/schuloeffnungen-rki-chef-wieler-erwartet-mehr-infektionen-unter-kindern-und-jugendlichen/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/sind-die-fuer-montag-geplanten-kita-und-schuloeffnungen-noch-zu-verantworten-hochansteckende-corona-mutation-breitet-sich-aus-ausbrueche-in-zahlreichen-kitas/

 

Wissenschaft

Mehr Schülerinnen und Schüler als erwartet kommen mit dem Distanzunterricht gut zurecht, wie eine Studie nun ergeben hat:

https://www.news4teachers.de/2021/02/ueberraschend-viele-schueler-kommen-mit-dem-homeschooling-gut-klar-die-haelfte-der-jugendlichen-will-distanzunterricht-sogar-auf-dauer-behalten/

 

Experten bemängeln die Isaolation von Kindern mit besonderem Förderbedarf:

https://www.news4teachers.de/2021/02/lockdown-legt-maengel-der-inklusion-bloss-experten-bemaengeln-isolation-von-schuelern-mit-besonderem-foerderbedarf/

 

Verbände

Übereinstimmend stellen alle Verbände und Gewerschaften der Lehrkräfte fest, dass es am Montag keinen unbeschwerten Wiedereinstieg in den Unterricht geben wird:

https://www.news4teachers.de/2021/02/schuloeffnungen-es-wird-es-kein-unbeschwerter-wiedereinstieg-in-den-praesenzunterricht-sein-lehrerverbaende-halten-das-risiko-fuer-zugross/

 

Der Schulleitungsverband Niedersachsen weist auf die psychischen Probleme bei Lehrkräften durch die Corona-Pandemie hin:

https://www.news4teachers.de/2021/02/schulleitungsverband-psychische-probleme-bei-lehrkraeften-haben-zugenommen/

 

Hessen

Hessische Eltern sehen mit gemischten Gefühlen der Öffnung der Grundschulen am 22. Februar entgegen, worüber die FAZ gestern berichtet hat (s. Anhang).

FAZ-RMZ-20.02.2021-Hessen

Bund

KMK-Präsidentin Britta Ernst hält die Öffnung der Grundschulen hingegen für verantwortbar:

https://www.news4teachers.de/2021/02/kmk-praesidentin-haelt-oeffnung-der-grundschulen-fuer-verantwortbar/

 

Länder

– Niedersachsen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/mit-nachdruck-tonne-will-selbsttests-fuer-schueler-und-lehrer-in-die-flaeche-bringen/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/trotz-lockdown-corona-an-hunderten-schulen-minister-beschwichtigt/

 

– Nordrhein-Westfalen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/pandemie-unterschaetzt-elternverbaende-und-schulleiter-greifen-gebauer-als-planlos-an/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/gebauer-ab-montag-auch-fuer-grundschueler-maskenpflicht-im-unterricht/

 

– Sachsen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/grosser-andrang-in-saechsischen-kitas-krippen-und-horten/

 

– Thüringen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/notbremse-doch-keine-offenen-schulen-in-landkreisen-mit-hoher-inzidenz/

 

– Bayern:

https://www.news4teachers.de/2021/02/unmoeglich-umzusetzen-schulleiter-kritisieren-piazolos-vorgaben-als-weltfremd/

 

Ich wünsche vor allem denjenigen, die am Montag wieder in den Präsenzunterricht gehen, einen erfolgreichen Start und alles Gute.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 18.02.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Nach den großen Entscheidungen der vergangenen Woche verliefen die letzten Tage seitens der Kultusbürokratie ereignisarm. Dafür wurde in den Schulen und den heimischen Arbeitszimmern umso mehr an der Vorbereitung des Wechsel- oder Präsenzunterrichts gearbeitet, die auch das heutigen Schwerpunktthema bilden.

 

Schwerpunktthema: Umfrage des VDL zum Schulstart am 22.2.2021

Der VDL fragt seine Mitglieder und alle anderen Lehrkräfte in Hessen noch bis zum 21. Februar, wie sie zum Schulstart stehen:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfEK5lx50vfrKRrriguHSSkXeUTiQ55H5e8dfY_QIhL1AQSXw/viewform?fbclid=IwAR2YJkqhvYO41M83NdNDPgRjD6c5rjJYBE4D2SMzqnzGpQuB3lXd9OOJNfk

 

Ich kann die Teilnahme an dieser Online-Umfrage sehr empfehlen und bitte auch um die Weiterleitung an interessierte Kolleginnen und Kollegen.

 

Digitalisierung

Die FAZ vom Montag beschäftigt sich mit den Störungen von Videokonferenzen im Rahmen des Distanzunterrichts (s. Anhang).

20210215_F.A.Z._Videokonferenzen-komprimiert

Gesundheit

Der Astra-Zeneca-Impfstoff, der bei Lehrkräften verwendet werden soll, wird in seiner Wirkung kritisch gesehen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/zweite-wahl-impfstoff-fuer-erzieher-und-lehrer-astrazeneca-hat-ein-imageproblem/

 

Sachsen will sich für eine frühere Impfung aller Lehrkräfte beim Bund stark machen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/sachsen-will-erzieher-und-lehrer-vorzeitig-impfen-mit-astrazeneca/

 

Derweil sieht der Chef der ständigen Impfkommission keinen Anlass, Lehrkräfte früher zu impfen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/stiko-chef-sieht-keinen-grund-fuer-fruehere-impfung-von-lehrern/

 

Grünen-Chefin Annalena Baerbock fordert Corona-Schnelltests für alle Schulen:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/politischer-aschermittwoch-annalena-baerbock-fordert-schnelltests-fuer-alle-schulen-a-6eaca012-d5b3-4ca9-ae71-74c12b60d627

 

Wissenschaft

Die Bildungswelten der FAZ von heute, die ich angehängt habe, enthalten Berichte über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder aus bildungsfernen Familien und solche mit Depressionen.

20210218_F.A.Z._Bildungswelten-komprimiert

Mit dem seelischen Druck der Corona-Pandemie beschäftigen sich auch mehrere Studien, über die news4teachers berichtet:

https://www.news4teachers.de/2021/02/sehr-magere-essgestoerte-maedchen-noch-duenner-als-frueher-psychiater-berichten/

 

Verbände und Parteien

Der hphv wehrt sich entschieden gegen den Samstags- und Ferien-Unterricht (s. Anhang), der von einigen Medien ímmer lauter gefordert wird, um die durch die Corona-Pandemie entstandenen Lernlücken zu beheben.

hphv-Pressemeldung_Zur Forderung der Politik nach Samstags-und Fernunterricht_18-02-2021

Der VBE weist darauf hin, dass von den Eltern sehr großer Druck auf die Grundschulen aufgebaut wird, wieder komplett zu öffnen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/vbe-druck-der-eltern-die-grundschulen-wieder-zu-oeffnen-ist-riesig/

 

Der Grundschulverband fordert mehr Entlastung für Lehrkräfte:

https://www.news4teachers.de/2021/02/schon-zu-beginn-eines-jeden-schuljahres-ist-klar-dass-der-lehrplan-nicht-zu-schaffen-ist-wie-umgehen-mit-schuelern-die-kaum-deutsch-sprechen/

 

Die Jusos wollen statt eine Zentralabiturs ein schulinternes schriftliches Abitur durchführen, wobei sich da sofort die Frage stellt, welche Lehrkraft jetzt Zeit hat, Aufgabenvorschläge zu erstellen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/juso-chefin-laender-sollen-auf-zentralabitur-verzichten-gew-dagegen/

 

Länder

– Bremen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/bremer-grundschulen-praesenzbetrieb-in-voller-klassenstaerke/

 

– Brandenburg:

https://www.news4teachers.de/2021/02/ernst-kuendigt-lernstandserhebungen-nach-den-sommerferien-an/

 

– Sachsen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/in-sachsen-sind-kitas-und-grundschulen-wieder-weit-geoeffnet-ohne-abstandsregel-ohne-generelle-maskenpflicht/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/grundschulen-sind-wieder-voll-nur-wenige-kinder-abgemeldet/

 

– Thüringen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/alarmstufe-gelb-kitas-und-grundschulen-in-thueringen-sollen-trotzdem-oeffnen/

 

– Baden-Württemberg:

https://www.news4teachers.de/2021/02/sie-haben-gezockt-frau-kultusministerin-und-wir-eltern-schueler-und-lehrer-haben-verloren-ein-vater-macht-seinem-aerger-luft/

 

Ich wünsche Ihnen und Euch ein schönes und erholsames Wochenende, bevor es am Montag für viele von uns wieder verstärkt in den Schulen losgeht.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 14.02.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Nun haben nach Hessen und weiteren Bundesländern auch alle anderen ihre Maßnahmen hinsichtlich der Schulen ab dem 15. Februar bekannt gegeben. Doch erst einmal geht der Blick wieder zwischen Rhein und Fulda.

 

Schwerpunktthema: Wie gehts weiter an Hessens Schulen ab dem 22. Februar?

Inzwischen haben alle beobachteten Medien über die Entwicklungen in Hessen berichtet, teilweise mit Kommentaren. HNA und FAZ habe ich angehängt, news4teachers findet sich hier:

https://www.news4teachers.de/2021/02/maskenpflicht-im-unterricht-kuenftig-ab-der-ersten-klasse-stofflappen-reicht-aber-gew-warnt-vor-mutationen/

20210212_F.A.Z._Hessen-komprimiert

HNA-12.02.2021-Schulen

Kommentare

Kritisch mit den Maßnahmen der Bundesländer setzen sich der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Oliver Kaczmarek, und eine Kita-Erzieherin aus NRW (sehr eindringlich und lesenwert!) auseinander:

https://www.news4teachers.de/2021/02/vertrauen-gestoert-spd-bildungspolitiker-kritisiert-laender-fuer-schul-chaos/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/eine-erzieherin-klagt-an-ich-frage-mich-selbst-taeglich-wie-lange-ich-diesen-druck-noch-aushalte-die-taegliche-angst-auf-der-arbeit-die-ich-mal-geliebt-habe/

 

Verbände

Eine Rezension zum neuen Buch von DL-Chef Heinz-Peter Meidinger aus der FAZ vom Samstag findet sich ebenso im Anhang wie die Forderungen der Philologen aus Baden-Württemberg zu den Schulöffnungen dort. Diese könnten fast komplett von ihren Verbandskollegen in Hessen übernommen werden. Warten wir’s ab!

20210213_F.A.Z._Meidinger-komprimiert

PhV BW PM-2021-07 Fragen zu Schulöffnungen

Wissenschaft

Schüler und Lehrer einer weiterführenden Schule ohne Maske in einem vollbesetzten Klassenraum tragen ein 11,5 Mal so hohes Risiko, sich über Aerosole mit dem Coronavirus anzustecken, als Menschen in einem Supermarkt – und selbst im Wechselunterricht, also bei halbierter Klassenstärke, mit Maske ist das Risiko im Klassenraum noch 2,9 Mal höher. Das ergeben Berechnungen von Wissenschaftlern der TU Berlin:

https://www.news4teachers.de/2021/02/studie-das-risiko-sich-ueber-aerosole-mit-corona-zu-infizieren-ist-im-klassenraum-extrem-hoch-lauterbach-endlich-luftfilter-fuer-schulen-anschaffen/

 

Gesundheit

Die viele Arbeit am PC führt bei Schülerinnen und Schülern zu Problemen mit der Sehkraft, worüber die FAZ (s. Anhang) und news4teachers berichten:

https://www.news4teachers.de/2021/02/studie-lockdown-foerdert-kurzsichtigkeit-bei-grundschulkindern/

20210213_F.A.Z._Sehkraft

 

Kinderärzte schlagen Alarm, dass in der Corona-Pandemie chronisch kranke Kinder und ihre Familien allein gelassen werden:

https://www.news4teachers.de/2021/02/chronisch-kranke-kinder-und-ihre-familien-in-der-corona-pandemie-alleingelassen/

 

Zumindest Erzieher*innen und Lehrkräfte an Grundschulen sollen nun doch früher als geplant geimpft werden:

https://www.faz.net/-gpg-a8i4j?GEPC=s5

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/spahn-knickt-ein-grundschullehrer-und-erzieher-werden-jetzt-doch-schon-ab-april-geimpft-corona-impfverordnung-wird-dafuer-nochmals-geaendert/

 

Bis es für diese soweit ist, und für alle anderen soll es Schnelltests geben, die ohne ärztliche Hilfe durchgeführt werden können:

https://www.news4teachers.de/2021/02/corona-selbsttests-fuer-lehrer-und-erzieher-spahn-nicht-ohne-risiko/

 

Prüfungen und Noten

Wie soll das Abitur 2021 durchgeführt werden? Dazu äußern sich Matthias Brodkorb und Katja Koch:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/ex-kultusminister-klagt-an-der-abitur-betrug-geht-in-die-naechste-runde-a-639b3a75-0caa-42b2-a0b8-2f43f8c30900

 

Der Chef des Thüringer Lehrerverbandes, Rolf Busch, rechnet wegen dem fehlenden Präsenzunterricht mit fehlenden Noten auf dem Halbjahreszeugnis:

https://www.news4teachers.de/2021/02/weniger-noten-auf-den-zeugnissen-wegen-corona/

 

Länder

– Schleswig-Holstein:

https://www.news4teachers.de/2021/02/schleswig-holstein-oeffnet-kitas-und-schulen-ohne-abstandsregel-gew-verantwortungslos/

 

– Niedersachsen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/kultusminister-entastet-grundschulen-in-der-corona-krise-ein-bisschen-jedenfalls/

 

– Nordrhein-Westfalen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/nordrhein-westfalen-grundschulen-starten-im-wechselunterricht-es-sei-denn/

 

– Berlin:

https://www.news4teachers.de/2021/02/berlins-schulen-oeffnen-ab-dem-22-februar-schrittweise-wieder-zuerst-fuer-die-kleinen/

 

– Rheinland-Pfalz (eine ganz schlimme Entwicklung!!):

https://www.news4teachers.de/2021/02/vereinzelte-drohungen-gegen-schulleitungen-wegen-corona-massnahmen/

 

– Bayern:

https://www.news4teachers.de/2021/02/bayern-grundschulen-und-kitas-oeffnen-im-wechselunterricht-ausser-in-hotspots/

 

Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Start in die neue Woche.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

dlh-newsletter vom 09.02. und 11.02.2021

11.02.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Ohne große Vorrede möchte ich Sie und Euch über die neuesten Entwicklungen in Hessen und im Bund informieren.

 

Schwerpunktthema: Was läuft in Hessens Schulen ab dem 22. Februar?

Auf der Pressenkonferenz heute am frühen Nachmittag hat Kultusminister Alexander Lorz folgende Ausführungen für die Schulen gemacht, bei denen ich die drei Neuerungen gegenüber den Ausführungen vom Montag fett markiert habe:

„Ab 22. Februar wird es für die Klassen 1 bis 6 Wechselunterricht geben. Ab Klasse 7 bleiben Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht. Für die Abschlussklassen gibt es Präsenzunterricht, ebenso werden die Vor-Abiturjahrgänge (Q2) in den Präsenzunterricht geholt.

Neu ist, dass ab der 1. Klasse eine Maskenpflicht im Unterricht gilt. Empfohlen werden medizinische Masken. Für Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer werden die kostenlosen Testmöglichkeiten verdoppelt. Künftig können sie sich einmal pro Woche testen lassen.“

 

Weitere Infos finden sich unter:

https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/neue-regelungen-fuer-den-schulbetrieb

 

https://www.hessenschau.de/gesellschaft/friseursalons-auf-wechselunterricht-fuer-junge-schueler-hoffen-auf-inzidenz-unter-35,corona-lockdown-wechselunterricht-hessen-100.html#Klasse

 

Bund

Die Ergebnisse der gestrigen Bund-Länder-Videokonferenz samt ersten Reaktionen finden sich außer in der FAZ von heute (s. Anhang) auch im SPIEGEL und bei news4teachers:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-streit-um-schuloeffnungen-ein-bisschen-erleichterung-etwas-lob-und-viel-kritik-a-21a8a803-c438-442d-b0c6-5dc64d7a5646

20210211_F.A.Z._MPK

https://www.news4teachers.de/2021/02/der-bund-hat-beim-thema-kitas-und-schulen-vor-den-laendern-kapituliert-lehrerverbaende-zeigen-sich-entsetzt-scharfe-kritik-an-oeffnungsplaenen/

 

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-beschluesse-bundeslaender-kuendigen-schuloeffnungen-an-a-9eb0b874-965f-4a99-a98b-3455b9ae8d55

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/nicht-mal-ein-stufenplan-die-kanzlerin-scheitert-an-den-ministerpraesidenten-jedes-bundesland-oeffnet-seine-kitas-und-schulen-jetzt-wie-es-will/

 

Die Beschlüsse der KMK zu den Schulöffnungen vom Montagabend, die durch den gestrigen Gipfel teilweise obsolet geworden sind, finden sich hier:

https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/kmk-spricht-sich-fuer-schrittweise-wiederaufnahme-des-schulbetriebs-ab-15-februar-aus.html

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/kmk-beschliesst-ab-montag-sollen-die-schulen-schrittweise-zurueck-in-den-praesenzunterricht-erstes-bundesland-kuendigt-oeffnungen-an/

 

Kommentare

Zu den Ergebnissen von gestern Abend äußern sich kritisch Silke Fokken aus der Bildungsredaktion des SPIEGEL und news4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-krise-kommentar-zu-schulschliessungen-nicht-laenger-auf-normalitaet-vertroesten-a-52b4a7f5-9362-44f9-acb1-5d68b9e4abf4

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/sind-unsere-ministerpraesidenten-faehig-den-ernst-der-lage-zu-begreifen-ich-fuerchte-nein-ein-kommentar/

 

Gesundheit

Es tut sich nun doch etwas hinsichtlich einer früheren Impfung von Lehrkräften, jedenfalls an den Grundschulen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/nach-draengen-merkels-jetzt-soll-doch-eine-hoehere-impfprioritaet-fuer-lehrer-und-erzieher-geprueft-werden/

 

Zudem sollen wie in Hessen auch in Berlin die Testmöglichkeiten für Lehrkräfte ausgeweitet werden:

https://www.news4teachers.de/2021/02/lehrer-und-erzieher-sollen-sich-kuenftig-selbst-zweimal-woechentlich-testen/

 

Ebenfalls in Berlin sollen bis zum Sommer 7500 Luftreiniger in Schulen aufgestellt werden – bei 920 Schulen immerhin 8 pro Lehranstalt:

https://www.news4teachers.de/2021/02/bis-sommer-sollen-insgesamt-7-500-luftreiniger-in-berliner-schulen-stehen/

 

Wissenschaft

Folgende wissenschaftliche Erkenntnisse  zum Thema „Schule und Corona“ wurden in den letzten Tagen veröffentlicht:

https://www.news4teachers.de/2021/02/studie-kinder-leiden-psychisch-stark-unter-der-corona-pandemie/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/intensivmediziner-widersprechen-den-kultusministern-schulen-und-kitas-tragen-in-grossem-masse-zur-verbreitung-des-virus-bei/

 

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-folgen-wir-sollten-das-schuljahr-bundesweit-bis-weihnachten-verlaengern-a-86cef326-9ac8-4289-a5f9-154a12bc7822

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/oeffnungen-von-kitas-und-grundschulen-wissenschaftler-sagen-dritte-welle-voraus-wir-sind-bereits-wieder-im-exponentiellen-wachstum/

 

Länder

– Niedersachsen:

https://www.hna.de/lokales/goettingen/corona-lockdown-niedersachsen-schule-kita-tonne-kinder-agenda-live-ticker-goettingen-hna-zr-90200094.html

 

– Sachsen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/ausgerechnet-sachsen-oeffnet-am-montag-kitas-und-grundschulen-wieder-weit-ohne-abstand/

 

– Rheinland-Pfalz:

https://www.news4teachers.de/2021/02/grundschulen-oeffnen-wieder-fuer-den-praesenzunterricht-hubig-jubelt/

 

– Baden-Württemberg:

https://www.news4teachers.de/2021/02/baden-wuerttemberg-will-kitas-und-grundschulen-am-22-februar-oeffnen/

 

Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Ausklang der Woche und ein entspanntes Wochenende.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

 

 

09.02.2021

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wie soll es mit den Schulen nach dem 14. Februar weitergehen? Dieses Thema wird am Mittwoch bei den Bund-Länder-Beratungen und dann am Donnerstag von der Hessischen Landesregierung beraten werden. Doch die konkreten Hinweise verdichten sich jetzt schon.

 

Schwerpunktthema: Die S3-Leitlinie des BMBF als Handlungsempfehlung für Schulen

Bundesbildunsgministerin Anja Karliczek hat von ihrem Ministerium unter Beteiligung von Verbänden der Mediziner, Lehrkräfte und Eltern eine Richtline ausarbeiten lassen, wie es an den Schulen ab dem 15. Februar weitergehen soll. Eine gute Zusammenfassung samt Link zum Originaldokument findet sich auf der Homepage des hphv:

https://www.hphv.de/2021/02/die-s3-leitlinie-als-handlungsempfehlung-fuer-schulen/

 

Über die ersten Rückmeldungen dazu berichten die FAZ von gestern (s. Anhang) und news4teachers:

https://www.news4teachers.de/2021/02/karliczek-stellt-leitlinie-vor-die-einen-moeglichst-sicheren-geregelten-und-kontinuierlichen-schulbetrieb-gewaehrleisten-soll/

20210208_F.A.Z._Schulköffnungen

https://www.news4teachers.de/2021/02/spahn-erteilt-forderungen-nach-stufen-fuer-schuloeffnungen-eine-absage-karliczek-legt-konzept-fuer-sicheren-schulbetrieb-vor/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/hubig-sieht-sich-durch-karliczeks-leitlinie-betaetigt-alles-richtig-gemacht/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/beckmann-ueber-neue-leitlinie-zum-schulbetrieb-bei-sehr-hohen-inzidenzen-nicht-anwendbar/

 

Kommentare

Die Richtline wird unterschiedlich kommentiert von Heike Schmoll in der FAZ von heute (s. Anhang) sowie vom news4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek:

https://www.news4teachers.de/2021/02/karliczeks-leitlinien-fuer-schulen-politisches-wunschdenken-nicht-stand-der-wissenschaft/

20210209_F.A.Z._Kommentar Schmoll

Gesundheit

Die Bundsministerinnen Karliczek und Franziska Giffey hatten sich für frühere Impftermine für Lehrkräfte und Erzieher*innen eingesetzt. Diesem Bestreben hat jedoch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nun eine Absage erteilt:

https://www.news4teachers.de/2021/02/giffey-lehrer-und-erzieher-werden-wohl-erst-im-mai-geimpft-bis-dahin-testen/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/lehrer-und-erzieher-werden-nicht-frueher-geimpft-spahn-wirbt-um-verstaendnis/

 

Verbände

Susanne Lin-Klitzing vom DPhV stellt den Stufenplan ihres Verbandes für die Öffnung der Schulen sowie dessen Forderungen an die Politik vor (s. Anhang), worüber ebenfalls news4teachers berichtet:

https://www.news4teachers.de/2021/02/lin-klitzing-vorsichtige-stufenplanung-unter-einhaltung-der-ahal-regeln/

DPhV-PM_Stufenplanung_Schulöffnungen_2021_0802

DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger hat Ende Januar sein Buch „Die 10 Todsünden der Schulpolitik“ veröffentlicht. Dazu interviewt ihn der SPIEGEL:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schul-politik-heinz-peter-meidinger-schreibt-ein-suendenregister-a-c823786e-e618-427a-9ebe-d4bde611656a

 

Hessen

Kultusminister Alexander Lorz hat die gestern Planungen seines Ministeriums für die Zeit nach dem 14. Februar bekannt gegeben – unter dem Vorbehalt der Entscheidungen von Mitte dieser Woche. Auch wenn viele von Ihnen und Euch diese Schreiben schon von den Schulleitungen erhalten haben, habe ich sie komplett angehängt. Über die Pläne berichtet auch news4teachers:

https://www.news4teachers.de/2021/02/hessen-fuer-rueckkehr-der-klassen-eins-bis-sechs-in-wechselunterricht/

Ministerschreiben an Schulen_Maßnahmen nach dem 14. Fe bruar

Ministerschreiben an Eltern_Informationen zum Planungsstand

Anlage zum Leitfaden Schulbetrieb im Schuljahr 2020-2021-komprimiert

Bund

Es gibt weitere Vermtungen hinsichtlich der Beschlüsse, die am Mittwoch bei den Bund-Länder-Beratungen getroffen werden sollen:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/vor-ministerpraesidentenkonferenz-scharfer-streit-um-moegliche-schuloeffnungen-a-4c865038-ece9-4325-99f2-29e84f14d1da

 

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-und-schule-franziska-giffey-sieht-bei-kindern-depressive-verstimmungen-a-f3a647ea-96ee-42d1-b0c4-c61f665ff39b

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/bund-laender-gipfel-will-perspektive-fuer-den-betrieb-von-kitas-und-schulen-geben-ein-stufenplan-fuer-lockerungsschritte-ist-zu-erwarten/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/merkel-stellt-laengerfristige-strategie-fuer-schulen-und-kitas-in-aussicht/

 

Ein anderes wichtiges Thema, das während der Corona-Pandemie oft übersehen wird, ist die Situation der Förderschulen. Über diese berichtet die SZ:

https://sz.de/1.5190789

 

Ohne die sonst übliche Kategorie „Länder“ verabschiede ich mich in die nächsten beiden Tage. Wenn am Donnerstag die Würfel gefallen sein werden, werde ich mich wieder bei Ihnen und Euch melden.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 07.02.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Eine spannende Woche im Hinblick auf das weitere Vorgehen an den Schulen liegt vor uns. Bevor die Entscheidungen dazu am Mittwochabend in Berlin und den Hauptstädten der Länder getroffen werden, gibt es noch ein paar andere interessante Themen zu besprechen.

 

Schwerpunktthema: Gewalt gegen Lehrkräfte

Zu einer Anfrage der AfD-Fraktion im Hesssichen Landtage zur phyischen und psychischen Gewalt gegen Lehrkräfte erklärte das HKM, dass es in den Jahren 2017 bis 2019 nur insgesamt 57 Fälle gegeben habe:

https://www.giessener-anzeiger.de/politik/hessen/amter-57-falle-von-gewalt-gegen-lehrer-binnen-zwei-jahren_22979953

Dem wiederspricht nun massiv der dbb Hessen und weist auf deutliche höhere Zahlen hin, wozu ich insgesamt drei Dateien angehängt habe.

Präsentation Gewalt_Kapitel_Lehrer_Stand 5.11.2019-1

Gewaltstudie_dbb_Lehrer-komprimiert

07 2021 0204 Gewalt gegen Lehrer-komprimiert

Kommentare

Im Hinblick auf die Debatte um die Schulöffnungen kommentiert der Lehrer Bob Blume (aka @netzlehrer auf Instagram) die aktuelle Situation samt den Versäumnissen in der Vergangenheit sehr treffend:

https://bobblume.de/2021/02/07/diskussion-schulschliessungen-die-falsche-debatte/

 

Gesundheit

Die Virologin Melanie Brinkmann verweist auf die gesundheitlichen Auswirkungen von zu spät erfolgten Schulschließungen im vergangenen Herbst:

https://www.news4teachers.de/2021/02/virologin-brinkmann-das-hinausschieben-von-entscheidungen-wie-schulschliessungen-im-herbst-hat-in-deutschland-30-000-menschenleben-gekostet/

 

RKI-Chef Lothar Wieler warnt vor den Auswirkungen der Virus-Mutanten auf die Schulen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/102630/

 

Pharmazie-Professor Thorsten Lehr rät von Lockerungen bereits bei einer Inzidenz von 50 ab:

https://www.news4teachers.de/2021/02/experte-fuer-corona-prognosen-warnt-vor-lockerungen-ab-inzidenz-von-50/

 

Mit den psychischen Folgen der Corona-Pandemie für Kinder hat sich das Hessische Sozialministerium auseinandergesetzt:

https://www.news4teachers.de/2021/02/experte-fuer-corona-prognosen-warnt-vor-lockerungen-ab-inzidenz-von-50/

 

Digitalisierung

Sicherlich nicht nur in Nordrhein-Westfalen läuft im Rahmen des Distanzunterrichts der Kontakt zwischen Lehrkräften und Schülern gut bis zufriedenstellend:

https://www.news4teachers.de/2021/02/elternumfrage-zwei-drittel-der-schueler-haben-regelmaessig-kontakt-zu-lehrern/

 

In Schleswig-Holstein wird der Ausbau des Distanzunterrichts mit 250 neuen Stellen unterstützt:

https://www.news4teachers.de/2021/02/erste-bildungsministerin-stellt-mehr-lehrer-fuer-besseren-digitalunterricht-ein/

 

Nach wir vor gibt es Probleme mit Störungen von Videokonferenzen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/da-machen-leute-einfach-fotos-von-den-lehrern-tuecken-des-video-unterrichts/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/online-unterricht-gestoert-und-bilder-davon-veroeffentlicht-polizei-hat-verdaechtigen/

 

Hessen

Zum Landesabitur sowie zu den Klassenarbeiten und Klausuren im 2. Halbjahr habe ich zwei offizielle Schreiben des HKM angehängt.

LA21 Einzelerlass Leistungsnachweise und Prüfungsausschuss

LA21 LA22 FAQ Liste Schulen SSÄ Stand 03.02.2021

Bund

Im Vorfeld des Bund-Länder-Gipfels am Mittwoch gibt es schon zahlreiche Mutmaßungen von Beteiligten und Medien:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/vor-corona-gipfel-franziska-giffey-fuer-baldige-schuloeffnungen-markus-soeder-warnt-vor-ueberstuerzter-lockerung-a-d1cb85ba-fbbc-496f-afd9-eb6eee9a2192?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/bund-laender-gipfel-am-kommenden-mittwoch-kommt-jetzt-doch-endlich-ein-stufenplan-fuer-kitas-und-schulen/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/altmeier-oeffnungen-moeglich-ostern-kretschmann-lockdown-light-ohne-schulschliessungen-war-ein-fehler/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/kinderhilfswerk-praesident-vor-corona-gipfel-kinder-muessen-jetzt-zuerst-dran-sein/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/kmk-praesidentin-ernst-wir-wuenschen-uns-lockerungen-fuer-den-schulbetrieb/

 

Länder

– Hamburg:

https://www.news4teachers.de/2021/02/rabe-erleichtert-die-abiturpruefungen-betont-aber-es-wird-kein-notabitur/

 

– Niedersachsen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/tonne-sicherheitsgefuehl-von-lehrern-und-erziehern-erhoehen-mit-schnelltests/

 

– Nordrhein-Westfalen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/stamp-fuer-rasche-impfung-von-lehrern-und-erziehern-mit-astrazeneca/

 

– Rheinland-Pfalz:

https://www.news4teachers.de/2021/02/philologen-sind-genervt-von-irrefuehrenden-studien-die-belegen-sollen-dass-kitas-und-schulen-sicher-sind-auch-ohne-corona-schutz/

 

– Baden-Württemberg:

https://www.news4teachers.de/2021/02/neue-umfrage-eisenmanns-cdu-stuerzt-gegenueber-kretschmanns-gruenen-ab/

 

https://www.news4teachers.de/2021/02/lucha-und-eisenmann-einigen-sich-auf-mehr-tests-an-kitas-und-schulen/

 

Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Start in die neue Woche und allen, die morgen zum Präsenzunterricht in die Schule unterwegs sein werden, eine gute und sichere Fahrt.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

 

dlh-newsletter Schule und Corona vom 04.02.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Die 1. Woche des 2. Halbjahres ist fast vorüber, doch bildungsmäßig hat sich wenig getan gegenüber dem Januar. Wir warten wieder einmal, was im Kanzleramt entschieden wird, diesmal am 10. Februar.

 

Schwerpunktthema: Drohmails gegen die Walter-Lübcke-Schule

Wer am Dienstag die Seite aus der FAZ genau gelesen hat, hat dort auch einen Artikel über eine Drohmail gegen die Wolfhager Walter-Lübcke-Schule gefunden, den diese nach der Verurteilung von Stefan Ernst erhalten hatte. Darüber berichten nun auch andere überregionale Medien:

https://www.news4teachers.de/2021/02/drohmail-gegen-die-walter-luebcke-schule-angeblich-vom-nsu-2-0/

 

https://sz.de/dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210203-99-284846

 

Gesundheit

Der Impfgipfel vom Montag hat einer Priorisierung von Lehrkräften und ErziehrInnen eine Absage erteilt:

https://www.news4teachers.de/2021/02/lehrer-und-erzieher-frueher-impfen-impf-gipfel-erteilt-der-forderung-eine-absage-erkrankungsrisiko-bleibt-zentrales-kriterium/

 

Der Virologe Christian Drosten erläutert, warum Schulen doch Treiber der Pandemie sind:

https://www.news4teachers.de/2021/02/schulen-sind-keine-pandemie-treiber-drosten-erklaert-den-kultusministern-warum-der-satz-keinen-sinn-macht-und-fordert-endlich-eine-ehrliche-debatte/

 

Digitalisierung

Bei den Dienst-Laptops gibt es in Baden-Württemberg skurile Pläne im Hinblick auf Teilzeitbeschäftigte:

https://www.news4teachers.de/2021/02/lehrer-laptops-absurde-regel-lehrer-in-teilzeit-sollen-sich-ein-geraet-teilen/

 

Rechtsanwalt Chan-jo Jun sagt, dass Videokonferenzen nicht am Datenschutz scheitern müssten:

https://sz.de/1.5188101

 

Hessen

Das aktuelle Update des HKM zum Hygieneplan 6.0 ist veröffentlicht worden und hängt dieser Rundmail an.

Hygieneplan 6.0 Update Ende Januar Anschreiben-1

Die Hessische Beihilfestelle hat die Forderungen des dbb Hessen, die der dlh-KV Kassel am Montag nochmals artikuliert hatte, aufgegriffen und wird höhere Beihilfeanträge bevorzugt bearbeiten (s. Anhang).

V1-2021_MAP_Bearbeitung Beihilfe

Der dlh-Kreisverband (KV) Bergstraße/Odenwald fordert das Kultusministerium dazu auf, Abschlussklassen stärker in den Blick zu nehmen. Aus dem dlh-KV Kassel-Stadt und -Land ergeht die Aufforderung an die Landesregierung, Lehrkräfte unter den aktuellen Bedingungen bei den Impfterminen zu priorisieren. Beide Pressemitteilungen habe ich angehängt.

DLH BOW PM Abschlussklassen (2.2.21)

dlh-ks-Presse 21-5-komprimiert

Die FDP-Fraktion im Hessischen Landtag fordert mehr Planbarkeit für Schulen:

https://sz.de/dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210203-99-287658

 

Bund

Es ist wahrscheinlich, dass der schulische Lockdown auf dem Bund-Länder-Gipfel in der nächsten Woche bis Ende Februar verlängert werden wird:

https://www.news4teachers.de/2021/02/bund-laender-gipfel-naechste-woche-verlaengerung-des-lockdowns-fuer-kitas-und-schulen-bis-anfang-maerz-zeichnet-sich-ab/

 

Die heutigen FAZ-Bildungswelten beschäftigen sich mit der Lage von Jugendlichen in prekären Verhältnissen (s. Anhang).

20210204_F.A.Z._Bildungswelten-komprimiert

Länder

– Schleswig-Holstein:

https://www.news4teachers.de/2021/02/bund-laender-gipfel-naechste-woche-verlaengerung-des-lockdowns-fuer-kitas-und-schulen-bis-anfang-maerz-zeichnet-sich-ab/

 

– Mecklenburg-Vorpommern (eine Online-Umfrage unter mehreren Tausend Lehrern, Eltern und Schülern hat große Probleme beim Distanzlernen offenbart):

https://sz.de/dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210202-99-268793

 

– Sachsen-Anhalt (die LINKE ist für frühere Schulöffnungen, die GEW dagegen):

https://sz.de/dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210203-99-285915

 

– Nordrhein-Westfalen:

https://www.news4teachers.de/2021/02/eltern-zeigen-unverstaendnis-brauchen-schulen-jetzt-auch-noch-rosenmontag-frei/

 

– Baden-Württemberg:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-baden-wuerttemberg-plant-selbsttests-fuer-schueler-und-lehrkraefte-a-2982ee4e-86bb-4c36-bac0-7a4b1d9e70df?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

 

– Bayern:

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/coronavirus-in-nuernberg-schueler-verweigern-praesenzunterricht-a-1758b724-1627-4ffd-9da7-f345d96817fa?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

– und schließlich noch Österreich, das zwar KEIN Bundesland ist, aber trotztdem für künftige Entwicklungen in Deutschland interessant sein könnte:

https://www.news4teachers.de/2021/02/oesterreich-startet-schulbetrieb-und-testet-woechentlich-alle-schueler-durch/

 

Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Ausklang der Woche und ein entspanntes Wochenende.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

dlh-newsletter Schule und Corona vom 18.01.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Heute kommt wie angekündigt die zweite Nachrichtenlieferung zur ersten Woche nach den Weihnachtsferien.

Zur GEW-Forderung, das Abitur und die Zentralen Abschlussprüfungen 2021 ausfallen zu lassen, habe ich den Brief des Schulelterbeirats aus Münster in Südhessen angehängt. Diesen verdanke ich ebenso wie zwei Auszüge aus der Offenbacher Post zum Schulbeginn Markus Stellfeldt, dem Vorsitzenden des hphv-Bezirks Darmstadt. Ebenfalls aus Südhessen stammt von Volker Weigand,dem dlh-Vorsitzenden Bergstraße-Odenwald, ein Hinweis auf die Stellungnahme des dortigen GPRLL zum gleichen Thema:

https://www.region-bergstrasse.de/news/gesamtpersonalrat-zieht-erste-bilanz-schulchaos-auch-im-2-lockdown_4773

Artikel aus OP-Online_Homeschooling_12.01.2021

Angemerkt von Thomas Meier, OP

Schreiben eines SEB zum GEW-Vorschlag

Nachträge aus der FAS von gestern im Anhang handeln vom Homeschooling und der Aufstockung der Kinderkrankentage.

20210117_F.A.S._Kinderkrankentage

20210117_F.A.S._Homeschooling

Aktuell aus Hessen sind Berichte über eine Studie des Sozialministeriums zu Corona in Kitas und über Diskussionen über die Selbsttestung von Lehrkräften zu vermelden:

https://www.news4teachers.de/2021/01/hessen-startet-weitere-corona-studie-in-kitas/

 

https://www.hessenschau.de/gesellschaft/debatte-nach-corona-studie-sollten-lehrer-sich-oefter-testen-lassen-oder-gleich-selbst-testen,corona-selbsttests-lehrer-100.html

 

In diesem Zusammenhang fordert Heinz-Peter Medinger vom DL, dass zumindest ältere Lehrkräfte früher geimpft werden sollen:

https://www.news4teachers.de/2021/01/meidinger-vor-allem-aeltere-lehrer-frueher-impfen/

 

Derzeit wird eine kontroverse Diskussion über die Verwendung von Videokonferenz-Systemen an Schulen geführt, deren Server in den USA stehen:

https://www.news4teachers.de/2021/01/deutsche-schuelerdaten-an-us-sicherheitsbehoerden-streit-um-microsoft-in-schulen/

 

https://www.news4teachers.de/2021/01/zoom-in-schulen-datenschuetzerin-deutsche-schuelerdaten-haben-in-den-usa-nichts-verloren/

 

Sehr lesenwert ist die Replik einer Lehrerin heute bei news4teachers auf den Vorwurf, dass Lehrkräfte nun ein Jahr Corona-Ferien gehabt hätten:

https://www.news4teachers.de/2021/01/klartext-vor-der-arbeit-druecken-was-eine-lehrerin-auf-diesen-vorwurf-entgegnet/

 

Zum Schluss gibt es noch einen kurzen Überblick zum Geschehen in anderen Bundesländern:

– Hamburg (ein Problem, das einige von uns auch haben):

https://www.news4teachers.de/2021/01/gericht-schueler-der-die-maske-verweigert-darf-nicht-vom-unterricht-ausgeschlossen-werden/

 

– NRW:

https://www.news4teachers.de/2021/01/gebauer-will-praesenzunterricht-nach-dem-31-januar-teilweise-jedenfalls-wir-muessen-wieder-tueren-oeffnen-fuer-das-soziale-miteinander-wissenschaftler-warnen/

 

– Brandenburg:

https://www.news4teachers.de/2021/01/ernst-derzeit-keine-moeglichkeit-zur-oeffnung-der-grundschulen/

 

– Thüringen:

https://www.news4teachers.de/2021/01/fuer-schueler-die-den-praesenzunterricht-besuchen-gibt-es-jetzt-schnelltests/

 

-Sachsen:

https://www.news4teachers.de/2021/01/inzidenzwert-bei-fast-300-sachsen-oeffnet-fuer-50-000-schueler-die-schulen/

 

Gerade frisch hereingekommen ist die Forderung des Chefs des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen, Franz Knieps, die Schulen unabhängig von den Inzidenzwerten so schnell wie möglich wieder zu öffnen:

https://www.news4teachers.de/2021/01/krankenkassen-chef-schulen-oeffnen-trotz-hoeherem-risiko-als-bisher-vermutet/

 

Ich wünsche Ihnen und Euch eine interessante Lektüre.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

 

dlh-newsletter Schule und Corona vom 17.01.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

In den letzten Tagen sind so viele Meldungen und Kommentare zum Themenschwerpunkt dieser Rundmail aufgelaufen, dass ich diese auf zwei Tage aufteilen möchte.

Heute geht es zunächst um die Veränderung der Auswahlmodalitäten beim schriftlichen Abitur, die Verschiebung der Zentralen H- und R-Abschlussprüfungen (s. beide im Anhang) sowie um die Forderung der GEW, beides 2021 komplett wegfallen zu lassen. Dieser hat sich übrigens der Schulleitungsverband Niedersachsen angeschlossen:

https://www.hna.de/welt/corona-niedersachsen-schule-abitur-lehrer-regeln-regeln-goettingen-hna-zr-90168913.html

Verschiebung_ZAA_2021_Anschreiben_Schulen

LA21 Auswahlmodalitäten schriftliche Abiturprüfungen.p df

Zum ganzen Komplex habe ich eine Pressemitteilung des hphv sowie Berichte aus der HNA und FAZ angehängt. News4teachers berichtet über die Replik des VDR-Chefs Jürgen Böhm und das Nachlegen der Küsten-GEW:

https://www.news4teachers.de/2021/01/vdr-chef-boehm-pruefungen-abzusagen-waere-den-schuelern-gegenueber-ungerecht/

20210116_F.A.Z._Kein Notabitur

https://www.news4teachers.de/2021/01/gew-abitur-ohne-pruefungen-waere-kein-beinbruch/

HNA-21-01-16-Prüfungen 2021

Für eine schnlle Öffnung der Grundschulen hat sich PISA-Koordinator Andreas Schleicher heute in der FAS (s. Anhang) und bei news4teachers ausgesprochen:

https://www.news4teachers.de/2021/01/oecd-bildungsexperte-schleicher-fuer-oeffnung-der-grundschulen/

20210117_F.A.S._Schleicher

Ferner habe ich noch ein paar Kommentare von Journalisten und Betroffenen zur aktuellen Lage der Schulen im Anhang und news4teachers gesammelt:

https://www.news4teachers.de/2021/01/brief-einer-mutter-liebe-lehrer-ich-moechte-einfach-mal-danke-sagen/

 

https://www.news4teachers.de/2021/01/brandbrief-einer-lehrkraft-liebe-kultusminister-koennen-sie-meinen-schuelern-erklaeren-warum-noten-und-klassenarbeiten-wichtiger-sind-als-die-gesundheit-der-lehrer-der-kinder-und-ihrer-familien/

 

https://www.news4teachers.de/2021/01/maximale-verunsicherung-wie-die-kultusminister-jedes-vertrauen-verspielen/

 

Schließlich stammen aus der gleichen Quelle zwei Betrachtungen zur Situation der Schülerinnen und Schüler:

https://www.news4teachers.de/2021/01/motivierte-schueler-im-lockdown-es-haengt-vom-unterricht-ab/

 

https://www.news4teachers.de/2021/01/wie-ein-marathon-psychische-belastung-durch-corona/

20210117_F.A.S._Kommentar zu KuMis hphv-Pressemeldung_Abitur2021_15-01-2021 HNA-21-01-16-Prüfungen 2021 20210116_F.A.Z._Kein Notabitur

Und ganz zum Schluss eine gute Nachricht, die ich leider am Donnerstag vergessen hatte: die dienstlichen Email-Adressen werden erst ab dem kommenden Schuljahr verpflichtend!

 

Ich wünsche Ihnen und Euch morgen einen guten Start in die 2. Schulwoche im 2. Lockdown. Mit Spannung blicken wir wieder einmal am Dienstag nach Berlin.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

 

dlh-newsletter Schule und Corona vom 14.01.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Nach einem chaotischen Start am Montag laufen die Lernplattformen und Videokonferenz-Systeme nach Rückmeldungen aus ganz Hessen nun recht stabil. Mehrere Berichte zu den technischen Problemen im Distanzunterricht am Beginn der Woche bringt news4teachers:

https://www.news4teachers.de/2021/01/es-ruckelt-gewaltig-schulplattformen-gehen-unter-dem-ansturm-in-die-knie-millionen-von-lehrern-eltern-und-schueler-sind-genervt/

 

https://www.news4teachers.de/2021/01/schon-wieder-angeblicher-hackerangriff-bremst-schulportal-aus/

 

https://www.news4teachers.de/2021/01/lehrer-sehen-deutliche-lernrueckstaende-es-hapert-beim-digitalen-unterricht/

 

Gute Dienste hat nach einhelliger Meinung hingegen MS Teams geleistet, weswegen Baden-Württemberg dieses kommerzielle Programm, das in Hessen nur mit einer Sondergenehmigung des Datenschutzbeauftragten bis 31.7.2021 genutzt werden darf, nun für alle Schulen anschaffen möchte. Den Protest aller Lehrerverbände im „Ländle“ dagegen habe ich angehängt.

2021-01-13-Gemeinsame-Positionen_zu_Cloud-Software_an_Schulen

Eebenfalls im Anhang findet sich zusätzliches zu den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in den Schulen, das ich dankenswerterweise von Markus Stellfeldt vom hphv-Bezirk Darmstadt erhalten hatte.

Ergänzende Informationen zum Schulbetrieb

Hinweise_zur_Vergütung_von_Mehrarbeit_2020-12-21 final an SSÄ

Mustervorlage zur Abmeldung vom Präsenzunterricht

Ein absehbares Problem in den nächsten Tagen werden die Zeugniskonferenzen sein, die an den einen Schulen in Präsenz, an den anderen als Viko abgehalten werden sollen. Dazu haben sich heute alle Teilverbände des dlh direkt an Minister Lorz gewandt und gefordert, grundsätzlich auf Präsenzveranstaltungen zu verzichten, um die Kontakte zu minimieren (s. Anhang). Der PhV Rheinland-Pfalz kritisiert ebenfalls den Corona-Kurs der dortigen Landesregierung:

https://www.news4teachers.de/2021/01/philologen-strategie-der-kultusminister-risiken-wegzureden-ist-krachend-gescheitert/

21-01-14 dlh-PM Zeugniskonferenzen

Auf der Bundesebene werden die Bestrebungen von Bildungsministerin Anja Karliczek, mehr Einfluss auf die Länder zu nehmen, von diesen massiv zurückgewiesen:

https://www.news4teachers.de/2021/01/schulpolitik-mitsprache-des-bundes-kretschmann-buerstet-karliczek-ab/

 

Apropos Länder: auch hier hat sich in den vergangenen zwei Tagen wieder einiges getan, von Klagen von Eltern gegen den Distanzunterricht bis hin zu Absichtserklärungen der Landesregierungen, wie es nach dem 31.1.2021 weitergehen soll:

– Schleswig-Holstein:

https://www.news4teachers.de/2021/01/schul-chaos-hin-und-her-beim-praesenzunterricht-fuer-die-abschlussklassen-opposition-nennt-bildungsministerin-prien-eine-maerchentante/

 

– Mecklenburg-Vorpommern:

https://www.news4teachers.de/2021/01/trotz-schwesigs-appellen-mehr-eltern-schicken-ihre-kinder-wieder-in-die-schule/

 

– NRW:

https://www.news4teachers.de/2021/01/eltern-sehen-vereinsamung-erste-klage-gegen-distanzunterricht-in-nrw/

 

– Baden-Württemberg:

https://www.news4teachers.de/2021/01/grundschulen-und-kitas-oeffnen-baden-wuerttemberg-verkuendet-entscheidung/

 

https://www.news4teachers.de/2021/01/grundschulen-und-kitas-bereits-am-montag-wieder-oeffnen-baden-wuerttemberg-beraet-sonderweg-gewerkschaften-nicht-zu-verantworten/

 

Nach einer Woche, in der die meisten Lehrkräfte viele neue Erfahrungen im Distanzunterricht gemacht haben, wünsche ich Ihnen und Euch ein schönes und entspanntes Wochenende.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger

 

dlh-newsletter „Schule und Corona“ vom 10.01.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Zeitgleich mit dem Ende der Weihnachtsferien gibt es etwas Neues im dlh:
Wir haben einen „dlh-newsletter“ für die Mitglieder der dlh-Verbände, den der dlh-Kreisvorsitzende Boris Krüger aus Kassel führt.
Die erste Ausgabe des Newsletters stellen wir Ihnen auch über unsere Website zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung beim Lesen!
——————————————————————————————————————————————————
Die Verbände glb und VDL haben gemeinsam mit der Unabhängigen Liste am Freitag eine sehr erfolgreiche Pressemeldung (s. Anhänge) herausgegeben. Neben der HNA vom Samstag, die ich ebenfalls angehängt habe, berichten nämlich zahlreiche regionale und überregionale Medien darüber:
und nicht zuletzt auch news4teachers:
Der Nachrichtendienst für Lehrkräfte bringt ferner eine sehr persönliche Stellungnahme einer Grundschullehrering und zweifachen Mutter aus Niedersachsen zu den aktuellen Beschlüssen für den Schulbereich:
Ebenfalls um Erfahrungen mit dem Schulstart aus Elternsicht geht es in einem Artikel der FAS von heute, den ich angehängt habe.
Kritische Blicke auf die aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich werfen FAZ (s. Anhang), WELT und SPIEGEL:
Seitens des Bundes ist man verärgert über die individuellen Auslegung der Beschlüsse vom Dienstag durch die Länder (Merkel) bzw. will mehr Einfluss in deren Bildungspolitik nehmen (Karliczek):
Die Jusos und die Grünen verbreiten derweil eigene Vorschläge, wie man die Schulen unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie in den Griff bekommen könnte – einige davon wurden bereits von DL und DPhV artikuliert:
Beim Blick in die anderen Bundesländer möchte ich positiv den Hamburger Bildungssenator Thies Rabe hervorheben, der – anders als der hessische Kultusminister – den Eltern klip und klar sagt, dass der Distanzunterricht nicht die gleiche Qualität wie der Präsenzunterrcht haben wird:
Daneben gibt es noch weitere Berichte zu den Entwicklungen in vier anderen Ländern:
– Saarland:

dlh-newsletter Schule und Corona vom 10.01.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Zeitgleich mit dem Ende der Weihnachtsferien beginnt unser „dlh-newsletter“ für die Mitglieder der dlh-Verbände hphv, VDL und glb.

 

Die Verbände glb und VDL haben gemeinsam mit der Unabhängigen Liste am Freitag eine sehr erfolgreiche Pressemeldung (s. Anhang) herausgegeben. Neben der HNA vom Samstag, die ich ebenfalls angehängt habe, berichten nämlich zahlreiche regionale und überregional Medien darüber:

https://www.fuldainfo.de/schulbeginn-in-hessen-wir-sind-wieder-einmal-sehr-enttaeuscht-worden/

 

https://www.wetterauer-zeitung.de/hessen/lehrer-warnen-chaos-schulstart-13951948.html

 

https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-frankfurt-am-main-lehrer-warnen-vor-chaos-bei-schulstart-waehrend-pandemie-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210108-99-946013

 

https://www.welt.de/wirtschaft/article224008084/Alle-wollen-Apple-Deutschland-steckt-im-iPad-Dilemma.html

 

https://www.n-tv.de/regionales/hessen/Lehrer-warnen-vor-Chaos-bei-Schulstart-waehrend-Pandemie-article22279085.html

 

und nicht zuletzt auch news4teachers:

https://www.news4teachers.de/2021/01/lehrer-warnen-vor-chaos-hessen-hebt-lediglich-die-schulbesuchspflicht-auf-niemand-weiss-wie-viele-schueler-kommen/

HNA-09.01.2021- PM VdL et.al

Gemeinsame PM glb UL VDL Schulstart Hessen 20210108

Der Nachrichtendienst für Lehrkräfte bringt ferner eine sehr persönliche Stellungnahme einer Grundschullehrering und zweifahcne Mutter aus Niedersachsen zu den aktuellen Beschlüssen für den Schulbereich:

https://www.news4teachers.de/2021/01/hoert-auf-familien-zu-opfern-zu-erklaeren-eltern-brauchen-jetzt-unterstuetzung-kein-wehklagen-ueber-geschlossene-schulen/

 

Ebenfalls um Erfahrungen mit dem Schulstart aus Elternsicht geht es in einem Artikel der FAS von heute, den ich angehängt habe.

20210110_F.A.S._Schulstart

Kritische Blicke auf die aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich werfen FAZ (s. Anhang), WELT und SPIEGEL:

https://www.welt.de/wirtschaft/article224011500/FFP2-Masken-Deutschlands-Versagen-zeigt-sich-auch-im-Kleinen.html

20210109_F.A.Z._Schulpolitik

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/geschlossen-hintereingang-offen-a-4d9b47a0-3a66-4eae-8ac3-72d340ec9296?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

 

Letzterer bringt auch neueste Erkenntnisse von Schweizer Forschern im Bezug auf die Bedetung von Schulen während der Corona-Krise:

https://www.spiegel.de/wissenschaft/corona-news-am-sonntag-die-wichtigsten-entwicklungen-zu-sars-cov-2-und-covid-19-a-371b3dda-2ec2-4f4f-9714-3cd257483b9c?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

 

Seitens des Bundes ist man verärgert über die individuellen Auslegung der Beschlüsse vom Dienstag durch die Länder (Merkel) bzw. will mehr Einfluss in deren Bildungspolitik nehmen (Karliczek):

https://www.news4teachers.de/2021/01/bundesregierung-mahnt-laender-corona-beschluesse-zu-schulen-auch-umzusetzen/

 

https://www.news4teachers.de/2021/01/karliczek-will-mehr-einfluss-des-bundes-in-der-bildungspolitik/

 

Die Jusos und die Grünen verbreiten derweil eigene Vorschläge, wie man die Schulen unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie in den Griff bekommen könnte – einige davon wurden bereits von DL und DPhV artikuliert:

https://www.news4teachers.de/2021/01/neue-juso-chefin-rosenthal-selbst-lehrerin-lehramtsstudenten-in-die-klassenzimmer-goering-eckardt-thw-soll-luftfilter-in-schulen-einbauen/

 

Beim Blick in die anderen Bundesländer möchte ich positiv den Hamburger Bildungssenator Thies Rabe hervorheben, der – anders als der hessische Kultusminister – den Eltern klip und klar sagt, dass der Distanzunterricht nicht die gleiche Qualität wie der Präsenzunterrcht haben wird:

https://www.news4teachers.de/2021/01/schulsenator-rabe-distanzunterricht-wird-nicht-die-uebliche-qualitaet-haben/

 

Daneben gibt es noch weitere Berichte zu den Entwicklungen in vier anderen Ländern:

– Saarland:

https://www.news4teachers.de/2021/01/trotz-lockdown-praesenzunterricht-fuer-abschlussklassen-lehrer-sind-entsetzt/

-Berlin:

https://www.news4teachers.de/2021/01/schul-chaos-scheeres-muss-zurueckrudern-nach-protesten-von-lehrern-und-eltern-sind-schrittweise-schuloeffnungen-jetzt-doch-erst-mal-vom-tisch/

– Thüringen:

https://www.news4teachers.de/2021/01/cdu-beklagt-schul-chaos-keiner-weiss-mehr-was-gilt/

– Bayern:

https://www.news4teachers.de/2021/01/blindgaenger-oder-blitzableiter-bayerns-kultusminister-im-krisenkampf/

 

Ich wünsche Ihnen und Euch eine interessante Lektüre und vor allem einen guten Wiederbeginn des Unterrichts, sei es in Präsenz oder Distanz.

 

Mit den besten Grüßen,

Boris Krüger