Tablets angeschafft. Fortbildungen
besucht. Und wo bleibt das WLAN?

Antworten für Hessens Lehrkräfte

Fortbildungen

Wir informieren regelmäßig über unsere Fortbildungen.
Hier können Sie sich die passende Schulung aussuchen und sich direkt anmelden.

 

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

am 22.02.2024 organisiert der dlh-Kreisverband Fulda von 15:30 bis 18:00 Uhr (eine kleine Pause und Zeit für Rückfragen inkludiert) eine Informationsveranstaltung zur Beamtenversorgung in Fulda. Der Veranstaltungsort befindet sich noch in der Abklärung.

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Allgemeines
  • Berechnungsgrundlagen Ruhegehalt
  • Rechtsgrund Ruhestand, Versorgungsabschläge
  • Berechnung der Versorgung
  • Mindestversorgung
  • Zuschläge, Berücksichtigung von Kindern
  • Auswirkung von Teilzeiten auf Beamtenversorgung
  • Anrechnungsvorschriften
  • Hinterbliebenenversorgung

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Einzelfallberatungen in diesem Rahmen nicht durchgeführt werden können.

Referent ist Herr Andreas Howorka vom Dezernat Beamtenversorgung des Regierungspräsidiums Kassel.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 50 Personen begrenzt.

Mitglieder der dlh-Verbände glb (Gesamtverband der Lehrkräfte an beruflichen Schulen), hphv (Hessischer Philologenverband) und VDL (Verband der Lehrkräfte Hessen) können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.

Teilnahmebetrag für alle Nicht-Mitglieder: 5€

Der Unkostenbeitrag wird vor Ort entrichtet.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen unter

Mit freundlichen Grüßen des dlh-Kreisverbands Fulda

Thomas Beer (glb)              Maximilian Manns (hphv)               Kerstin Mück (VDL)

Liebe Kolleginnen und Kollegen im hessischen Schuldienst,

Sie spielen mit dem Gedanken sich in den Personalrat Ihrer Schule wählen zu lassen?

Sie haben aber noch keinen wirklichen Überblick, was dann Ihr Tätigkeitsfeld sein könnte?

Kein Problem, Kerstin Mück und Boris Krüger vom Deutschen Lehrerverband Hessen (dlh) geben Ihnen einen Einblick über die grundlegenden Tätigkeiten von Schulpersonalräten!

Wann? Am 31. Januar 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Wie? Den Link zum Webinar erhalten Sie bis zum 26. Januar 2024 unter .

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Liebe Kolleginnen und Kollegen im hessischen Schuldienst,

es gibt ein neues HPVG, Sie hatten aber bisher noch keine Gelegenheit sich damit auseinanderzusetzen?

Dann geben wir Ihnen einen Überblick, was sich darin verändert hat.

Dr. Angela Schröder, Boris Krüger und Kerstin Mück vom Deutschen Lehrerverband Hessen (dlh) zeigen Ihnen die wichtigsten Änderungen im HPVG.

Wann? Am 08. Februar 2024, von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Wie? Den Link zum Webinar erhalten Sie bis zum 02. Februar 2024 unter .

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Liebe Kolleginnen und Kollegen im hessischen Schuldienst,

Sie spielen mit dem Gedanken sich in den Personalrat Ihrer Schule wählen zu lassen?

Sie haben aber noch keinen wirklichen Überblick, was dann Ihr Tätigkeitsfeld sein könnte?

Kein Problem, Kerstin Mück und Boris Krüger vom Deutschen Lehrerverband Hessen (dlh) geben Ihnen einen Einblick über die grundlegenden Tätigkeiten von Schulpersonalräten!

Wann? Am 19. September 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Wie? Den Link zum Webinar erhalten Sie bis zum 18. September 2023 unter .

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Liebe Kolleginnen und Kollegen im hessischen Schuldienst,

es gibt ein neues HPVG, Sie hatten aber bisher noch keine Gelegenheit sich damit auseinanderzusetzen?

Dann geben wir Ihnen einen Überblick, was sich darin verändert hat.

Dr. Angela Schröder, Boris Krüger und Kerstin Mück vom Deutschen Lehrerverband Hessen (dlh) zeigen Ihnen die wichtigsten Änderungen im HPVG.

Wann? Am 28. September 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Wie? Den Link zum Webinar erhalten Sie bis zum 22. September 2023 unter .

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

am 26.09.2023 organisiert der dlh-Kreisverband Fulda von 15:30 bis 18:00 Uhr (eine kleine Pause und Zeit für Rückfragen inkludiert) eine Informationsveranstaltung zur Beamtenversorgung an der Ferdinand-Braun-Schule in Fulda.

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Allgemeines
  • Berechnungsgrundlagen Ruhegehalt
  • Rechtsgrund Ruhestand, Versorgungsabschläge
  • Berechnung der Versorgung
  • Mindestversorgung
  • Zuschläge, Berücksichtigung von Kindern
  • Auswirkung von Teilzeiten auf Beamtenversorgung
  • Anrechnungsvorschriften
  • Hinterbliebenenversorgung

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Einzelfallberatungen in diesem Rahmen nicht durchgeführt werden können.

Referent ist Herr Andreas Howorka vom Dezernat Beamtenversorgung des Regierungspräsidiums Kassel.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 90 Personen begrenzt.

Mitglieder der dlh-Verbände glb (Gesamtverband der Lehrkräfte an beruflichen Schulen), hphv (Hessischer Philologenverband) und VDL (Verband der Lehrkräfte Hessen) können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.

Teilnahmebetrag für alle Nicht-Mitglieder: 5€

Der Unkostenbeitrag wird vor Ort entrichtet.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

Mit freundlichen Grüßen des dlh-Kreisverbands Fulda

Thomas Beer (glb)              Maximilian Manns (hphv)               Kerstin Mück (VDL)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

aufgrund der großen Nachfrage bieten wir Ihnen und Euch ein Zusatz-Termin für die Online-Fortbildung für neu gewählte oder auffrischungswillige Personalräte an.

Wann?

Am 01.07.2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr

Wo?

Online, die Zugangsdaten zur Fortbildung werden nach erfolgter Anmeldung per Mail verschickt.

Was?

    • Aufgaben des Personalrats
      • Rechte und Pflichten des Personalrats
      • Gliederung des HPVG
      • Stichwortverzeichnis HPVG
      • Personalversammlung
    • Die Beteiligungsrechte des Personalrats
      • Formen der Beteiligung
      • Anhörung
      • Mitwirkung
      • Mitbestimmung
    • Jahresplan des Personalrats
      • Monatlich zugeordnete Arbeiten
      • Regelmäßige Arbeiten
      • Wiederkehrende Aufgaben ohne zeitliche Vorgaben

Wieviel?

Die Fortbildung ist kostenfrei.

Wer?

Die Schulung wird geleitet von Boris Krüger, dlh-Kreisverband Kassel. Er wird zudem als Referent fungieren.

Unterstützt wird er durch Annabel Fee, dlh-Landesvorsitzende, und Kerstin Jonas, dlh-Kreisverband Fulda.

Wie?

DIE VERANSTALTUNG IST RESTLOS AUSGEBUCHT!

Gibt es weitere Veranstaltungen für Personalräte?

Zu Beginn des Schuljahres 2021/22 wird es eine Folge-Veranstaltung geben zu den Themen „Funktionsstellen“, „Bewerbungsverfahren“ und „BEM (Betriebliches Eingliederungs-Management)“.

 

Dieses Fortbildungsangebot wird von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz unter der Angebotsnummer LA-0210262204 mit 0,5 Fortbildungstagen akkreditiert.

Maximale Teilnehmendenzahl:  30

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

der COVID-19 Pandemie zum Trotz, wollen wir unser Augenmerk auch weiterhin auf aktuelle bildungs- und schulpolitische Themen richten. Ein solches ist der Umgang mit Extremismus und Rassismus in der Schule.

Es freut uns daher besonders, dass wir den geschätzten Prof. Dr. Sander für einen digitalen Vortrag gewinnen konnte, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Dem Vortrag folgt eine Aussprache, bei der Sie Ihre Fragen stellen können.

Wann?

Donnerstag, 20. Mai 2021, 17 Uhr bis 18 Uhr

Wer?

Wolfgang Sander, Dr. phil., ist Professor (em.) für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Mitherausgeber der „zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg)“ und Autor zahlreicher Bücher, zuletzt „Bildung – ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft“ (2018).

Die Moderation übernimmt Thorsten Rohde.

Was?

Titel des Vortrags:
„Zwischen Bildung und Moralisierung – Pädagogische Aufgaben im Umgang mit Rassismus und Extremismus“

Wie?

Wenn Sie am Vortrag teilnehmen möchten, senden Sie bis zum 13. Mai 2021 eine Mail mit dem Betreff „Vortrag Extremismus“ an .

Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Sie erhalten Ihren Zugangslink vor der Veranstaltung per Mail.

Kosten entstehen den Teilnehmenden nicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen und Euch ein Online-Fortbildungsangebot für neu gewählte oder auffrischungswillige Personalräte offerieren zu können.

Wann?

DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!

Wo?

Online, die Zugangsdaten zur Fortbildung werden nach erfolgter Anmeldung per Mail verschickt.

Was?

    • Aufgaben des Personalrats
      • Rechte und Pflichten des Personalrats
      • Gliederung des HPVG
      • Stichwortverzeichnis HPVG
      • Personalversammlung
    • Die Beteiligungsrechte des Personalrats
      • Formen der Beteiligung
      • Anhörung
      • Mitwirkung
      • Mitbestimmung
    • Jahresplan des Personalrats
      • Monatlich zugeordnete Arbeiten
      • Regelmäßige Arbeiten
      • Wiederkehrende Aufgaben ohne zeitliche Vorgaben

Wieviel?

Die Fortbildung ist kostenfrei.

Wer?

Die Schulung wird geleitet von Boris Krüger, dlh-Kreisverband Kassel. Er wird zudem als Referent fungieren.

Unterstützt wird er durch Annabel Fee, dlh-Landesvorsitzende, und Kerstin Jonas, dlh-Kreisverband Fulda.

Wie?

DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!

Gibt es weitere Veranstaltungen für Personalräte?

Zu Beginn des Schuljahres 2021/22 wird es eine Folge-Veranstaltung geben zu den Themen „Funktionsstellen“, „Bewerbungsverfahren“ und „BEM (Betriebliches Eingliederungs-Management)“.

 

Dieses Fortbildungsangebot wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz unter der Angebotsnummer LA-0210262203 mit 0,5 Fortbildungstagen akkreditiert.

Maximale Teilnehmendenzahl:  30

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen und Euch ein Online-Fortbildungsangebot für neu gewählte oder auffrischungswillige Personalräte offerieren zu können.

Wann?

DIESE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!

Wo?

Online, die Zugangsdaten zur Fortbildung werden nach erfolgter Anmeldung per Mail verschickt.

Was?

    • Aufgaben des Personalrats
      • Rechte und Pflichten des Personalrats
      • Gliederung des HPVG
      • Stichwortverzeichnis HPVG
      • Personalversammlung
    • Die Beteiligungsrechte des Personalrats
      • Formen der Beteiligung
      • Anhörung
      • Mitwirkung
      • Mitbestimmung
    • Jahresplan des Personalrats
      • Monatlich zugeordnete Arbeiten
      • Regelmäßige Arbeiten
      • Wiederkehrende Aufgaben ohne zeitliche Vorgaben

Wieviel?

Die Fortbildung ist kostenfrei.

Wer?

Die Schulung wird geleitet von Boris Krüger, dlh-Kreisverband Kassel. Er wird zudem als Referent fungieren.

Unterstützt wird er durch Annabel Fee, dlh-Landesvorsitzende, und Kerstin Jonas, dlh-Kreisverband Fulda.

Wie?

DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!

Gibt es weitere Veranstaltungen für Personalräte?

Zu Beginn des Schuljahres 2021/22 wird es eine Folge-Veranstaltung geben zu den Themen „Funktionsstellen“, „Bewerbungsverfahren“ und „BEM (Betriebliches Eingliederungs-Management)“.

 

Dieses Fortbildungsangebot wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz unter der Angebotsnummer LA-0210262202 mit 0,5 Fortbildungstagen akkreditiert.

Maximale Teilnehmendenzahl:  30

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen und Euch ein Online-Fortbildungsangebot für neu gewählte oder auffrischungswillige Personalräte offerieren zu können.

Wann?

Am 08.06.2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr

DIESER TERMIN IST AUSGEBUCHT!

Wo?

Online, die Zugangsdaten zur Fortbildung werden nach erfolgter Anmeldung per Mail verschickt.

Was?

    • Aufgaben des Personalrats
      • Rechte und Pflichten des Personalrats
      • Gliederung des HPVG
      • Stichwortverzeichnis HPVG
      • Personalversammlung
    • Die Beteiligungsrechte des Personalrats
      • Formen der Beteiligung
      • Anhörung
      • Mitwirkung
      • Mitbestimmung
    • Jahresplan des Personalrats
      • Monatlich zugeordnete Arbeiten
      • Regelmäßige Arbeiten
      • Wiederkehrende Aufgaben ohne zeitliche Vorgaben

Wieviel?

Die Fortbildung ist kostenfrei.

Wer?

Die Schulung wird geleitet von Boris Krüger, dlh-Kreisverband Kassel. Er wird zudem als Referent fungieren.

Unterstützt wird er durch Annabel Fee, dlh-Landesvorsitzende, und Kerstin Jonas, dlh-Kreisverband Fulda.

Wie?

DIESER TERMIN IST AUSGEBUCHT!

Gibt es weitere Veranstaltungen für Personalräte?

Zu Beginn des Schuljahres 2021/22 wird es eine Folge-Veranstaltung geben zu den Themen „Funktionsstellen“, „Bewerbungsverfahren“ und „BEM (Betriebliches Eingliederungs-Management)“.

 

Dieses Fortbildungsangebot wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz unter der Angebotsnummer LA-0210262201 mit 0,5 Fortbildungstagen akkreditiert.

Maximale Teilnehmendenzahl:  30

Alle Interessierten können sich bis zum 23.02.2021 per Mail unter für das Meeting anmelden.

Nach erfolgter Anmeldung wird der Link zur Veranstaltung verschickt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie alle herzlich zur dlh-Informations-veranstaltung „Beamtenversorgung” ein. Als Referenten konnten wir Herrn Howorka vom Dezernat Beamtenversorgung des RP Kassel gewinnen.

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
  • Allgemeines
  • Berechnungsgrundlagen Ruhegehalt
  • Rechtsgrund Ruhestand, Versorgungsabschläge
  • Berechnung der Versorgung
  • Mindestversorgung
  • Zuschläge, Berücksichtigung von Kindern
  • Auswirkung von Teilzeiten auf Beamtenversorgung
  • Anrechnungsvorschriften
  • Hinterbliebenenversorgung

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 17.03.2021, ab 15.30 Uhr als Videokonferenz statt. Sie dauert mit einer kleinen Pause ca. 2 – 3 Stunden.

Anmeldungen per Mail bis zum 11.03.2021 unter:

, Betreff: „Beamtenversorgung“

Sie werden danach den Link zur Videokonferenz erhalten.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 30 Personen begrenzt.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Einzelfallberatungen in diesem Rahmen nicht durchgeführt werden können.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Beer                           Kerstin Jonas                            Maximilian Manns

Kreisvorsitzender glb            Kreisvorsitzende dlh               Kreisvorsitzender dlh

Du bist Berufseinsteiger im Referendariat? Du bist noch unentschlossen, ob du einem Lehrerverband beitreten möchtest? Du bist in einem Studienseminar GHRF? Dann bist du bei uns genau richtig!

→ Wann?

Am 28. Januar 2020 von 18.00 bis 19.30 Uhr

→ Wo?

Auf deinem Laptop, Tablet oder Smartphone

→ Wie?

Melde dich unter  bei uns an, wir senden dir dann die Zugangsdaten zum Meeting.

 

Sie denken darüber nach, ob Sie sich perspektivisch im VDL Hessen, im örtlichen Personalrat, im Gesamtpersonalrat oder sogar im Hauptpersonalrat engagieren möchten?

Wir verraten Ihnen, was auf Sie zu kommt und stehen Ihnen Rede und Antwort.

Melden Sie sich unter  bei uns an, wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten zum Meeting.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie als Mitglieder von örtlichen Wahlvorständen herzlich zu einer Schulung über die Durchführung der Personalratswahlen am 4. und 5. Mai 2021 einladen.

Die ursprünglich angedachten Präsenz-Fortbildung am 13.01.2021 muss aufgrund der anhaltenden Pandemielage leider abgesagt werden. Die Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit für die nachfolgende Online-Veranstaltung:

Zeit:                Mittwoch, der 19.01.2021, von 16 bis 18 Uhr

Ort:                 Online-Veranstaltung; die Log-in-Daten erhalten Sie von der Schulungsleitung

Kosten:          Die ursprünglich veranschlagten Kosten für die Veranstaltung übernehmen die dlh-Verbände!

Themen:        

Aufgaben und Tätigkeiten eines Wahlvorstandes, Grundsätze der Personalratswahlen, Aufstellung der Wählerliste (Abgabe bis 22.01. beim GWV!), Listen- und Personenwahl, aktives und passives Wahlrecht, Wahlausschreiben, Fristenberechnung, Prüfung und Korrektur von Wahlvorschlägen, Briefwahl, Durchführung der Wahlen, Auszählung der Stimmen, Berechnung der Sitze sowie alle Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brennen.

Schulungsleitung:

Dr. Angela Schröder (Referentin im PR-Schulungsteam Nord, Mitglied im GPRLL Kassel, Mitglied im ÖPR des Friedrichsgymnasiums Kassel),

Boris Krüger (dlh-Kreisvorsitzender Kassel-Stadt und -Land, Mitglied im Gesamtwahlvorstand Kassel, Vorsitzender der dlh-Fraktion im GPRLL Kassel).

Anmeldungen können bis zum 16.01.2021 unter der Adresse erfolgen. Bitte geben Sie dabei Ihre Privatadresse und den Namen ihrer Schule an.

Eine Akkreditierung der Schulung bei der hessischen Lehrkräfteakademie ist beantragt. Eine hessische Lehrkraft erhält für die Teilnahme einen halben Fortbildungstag angerechnet.

Für alle Rückfragen zur Schulung wenden Sie sich bitte an ihren Organisator, Boris Krüger, unter  

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit besten Grüßen,

Boris Krüger

(dlh-Kreisvorsitzender Kassel-Stadt und –Land)

PR-Schulungen

Terminfahrplan PR-Wahlen 2021

Der dlh-Kreisverband Kassel Stadt und Land lädt ein zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema:

„Schule ohne Noten – Pädagogische Innovation oder unsinnige Arbeitsbelastung?“

 

Referent: Prof. Dr. David-S. Di Fuccia, Universität Kassel, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Vorstandsmitglied im Deutschen Philologenverband

 

Durch den Koalitionsvertrag sind pro Jahr dreißig Schulen im Pilotprojekt berechtigt, Klassenarbeiten und Zeugnisnoten nur ’verbal’ statt ’in Ziffern’ zu erteilen! Was sind die pädagogischen Vorteile und Nachteile dieses Vorhabens? Was bedeutet dies für die ohnehin große Arbeitsbelastung von Lehrerinnen und Lehrern? Welche Erfahrungen haben die Grundschulen bisher damit? Diesen und anderen Fragen wird Prof. Dr. David-S. Di Fuccia, nachgehen und sie im Anschluss an seinen Vortrag mit den Anwesenden diskutieren.

 

Termin:           Donnerstag, 27. Februar 2020

Ort:                 Albert-Schweitzer-Schule Kassel, Kölnische Str. 89, Raum A 401 (2. OG)

                        (Tel.: 0151 42341192)

 Beginn:           16.00 Uhr (bis ca. 18.00 Uhr)

 

Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen interessierten Kolleginnen und Kollegen offen. Eine Akkreditierung liegt vor. Um Anmeldung wird per Email bis zum 20.02.2020 gebeten (), da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

18.02.2020 von 15.00 bis 18.00 Uhr

Vortragsveranstaltung mit Dr. jur. Günther Hoegg (Bremen)

Einführung in das juristische Denken:
Grundsätze des Urheberrechts in der Schule (auch digital)
Datenschutz in der Schule
Umgang mit Fällen von Cybermobbing
Umgang mit Disziplinproblemen

Bürgerstuben Petersberg
Rathausplatz 1 • 36100 Petersberg
Raum Sabiñánigo

PDF: SchulRecht für die Praxis

Mittwoch, 05.02.2020 von 15.00 bis 18.00 Uhr
Schulung für Lehrerinnen und Lehrer

Gymnasium Oberursel, Berliner Straße 11, 61440 Oberursel, Raum B 215 (Eingang Liebfrauenstraße)

 Schulrecht in der Praxis 

– Dienstbefreiung
– Aufsicht
– Ordnungsmaßnahmen
– Leistungsbewertung
– Rechte und Pflichten von Teilzeitlehrkräften
– Weitere Themen nach Wunsch der Teilnehmenden 

  PDF Datei laden

Ort:
Karl Kübel Schule Bensheim, Berliner Ring 34-38, 64625 Bensheim, Raum A 401 (2. OG)

Inhalte:
Bewerbung um eine A14-Stelle
Schulung für Lehrerinnen und Lehrer

PDF Datei laden

Anmeldung

Sie interessieren sich für eine unserer Fortbildungen?
Melden Sie sich doch einfach gleich an.

Hier kommen Sie zum Anmeldeformular. Bitte vergessen Sie nicht, die jeweilige Fortbildung einzutragen.