Warum werden gleichwertige
Leistungen unterschiedlich bezahlt?

Antworten für Hessens Lehrkräfte

dlh-newsletter Schule und Corona vom 31.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die neue Woche beginnt thematisch dort, wo die alte aufgehört hat.
Schwerpunktthema: Impfung von Schülerinnen und Schülern
Nachdem es anfangs so ausgesehen hatte, dass Kinder ab 12 Jahren ab Juni geimpft werden könnten, ist die Bundesregierung in dieser Frage nun zurückgerudert, sehr zum Unmut von einigen Kultusministern aus den Ländern. Neben der FAZ (s. Anhang) berichten auch der SPIEGEL und news4teachers darüber:
Digitalisierung
Der Datenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg warnt davor, Microsoft-Produkte in Schulen zu nutzen – aus grundsätzlichen Erwägungen. Folgt die Landesregierung seiner Linie, müsste sämtliche Software von US-Konzernen aus deutschen Bildungseinrichtungen verbannt werden. Gegen solchen IT-Fundamentalismus regt sich allerdings jetzt Widerstand: Schulleitungen sehen die Arbeit ihrer Kollegien bedroht. Eine Petition im Netz fordert mehr Pragmatismus beim Datenschutz:
Wissenschaft
Für eine internationale Studie befragten Wissenschaftler rund 25.000 Jugendliche in acht Ländern nach ihrem Wohlbefinden, der Lernmotivation und dem Lernverhalten im Distanzunterricht:
Verbände
Der VDR veranstaltet am 11.Juni vormittags einen online-Bildungskongress zum Thema „Berufswahl. Digitalisierung. Schulabschlüsse. Braucht es mehr Realität in der deutschen Bildungspolitik?“. Die Einladung habe ich angehängt.
Bund
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt inzwischen deutlich unter 50, nur wenige Regionen liegen noch darüber. Viele Bundesländer kehren zum Regelunterricht mit voller Klassenstärke zurück – allerdings nach eigenen Regeln. Der Bundeselternrat kritisiert das scharf:
Ich wünsche Ihnen und Euch alles Gute für die kurze Schulwoche.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger