Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die neue Woche startet mit einem Thema, das uns wohl noch länger beschäftigen wird.
Schwerpunktthema: Umstellung auf Distanzunterricht in weiten Teilen Hessens
Aufgrund der so genannten „Bundes-Notbremse“ müssen in vielen Landkreisen und Städten Hessens die meisten Schülerinnen und Schüler ab heute wieder komplett im Distanzunterricht beschult werden. Das entsprechende Schulschreiben des HKM habe ich angehängt.
Der HR berichtet und kommentiert unter:
Der dlh hat sich dazu gestern in einer Pressemitteilung geäußert, die ich angehängt habe.
Über die Haltung der GEW zu den Entwicklungen in Hessen berichtet news4teachers, wobei ich den dort genannten Kausalzusammenhang anzweifeln möchte:
Digitalisierung
Mit einer gemeinsamen Erklärung machen Lehrer-, Eltern- und Schülerverbände in Baden-Württemberg gegen Microsoft mobil – sie wollen, dass die Software des US-Konzerns aus deutschen Schulen verbannt wird:
Genau in die entgegengsetzte Richtung geht die Online-Petiton eines Schülers aus Frankfurt, die sich gegen das Verbot von Microsoft Teams an hessischen Schulen ab dem 1.8.2021 richtet. Sie findet sich unter:
Derweil kritisiert die LINKE in Mecklenburg-Vorpommern den dortigen Stand der Digitalisierung der Schulen als ungenügend:
Maskenpflicht
An vielen Amtsgerichten gehen derzeit Anträge gegen die Maskenpflicht an Schulen ein. Zwei Mal hatten sie Erfolg, sonst lehnten Richter die Anträge bisher ab:
Wissenschaft
Für den Erfolg beim Homeschooling sind andere psychologische Faktoren bedeutsam als in der Schule, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Bern ermittelt:
Die FAS von gestern berichtet über verschiedene Studien, die sich mit den Auswirkungen von Schulschließungen beschäftigen. Den Artikel habe ich angehängt.
Und zur Abwechslung mal wieder etwas zum „Dauerbrenner“ PISA-Studie: Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Berliner Psychologin Steffi Pohl hat das Design des „Programmes for International Student Assessment“ unter die Lupe genommen:
Bund
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat die Länder aufgefordert, sich an dem angekündigten Nachhilfeprogramm für Schüler in der Corona-Krise finanziell kräftig zu beteiligen:
Länder
– Nordrhein-Westfalen:
– Bayern:
Ich wünsche Ihnen und Euch einen guten Start in die letzte Aprilwoche, die für viele wiederum eine Umstellung des Unterrichts bedeutet. Da abzusehen ist, dass in den nächsten Tagen in noch weiteren Städten und Landkreisen die Schulen komplett in den Distanzunterricht gehen werden, denken Sie bitte rechtzeitig daran, Briefwahl für die Personalratswahlen am 4. und 5. Mai zu beantragen.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger