Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Heute sind die letzten hessischen Städte und Kreise in den Wechselunterricht zurückgekehrt. Auch sonst hat sich bildungspolitisch einiges in den letzten Tagen getan.
Schwerpunktthema: Impfungen für Schülerinnen und Schüler
Hessens Kultusminister Alexander Lorz plant, ab dem 28. Juni Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren impfen zu lassen. Das entsprechende Schulschreiben findet sich im Anhang.
Auch news4teachers berichtet darüber:
Die Bundesschülerkonferenz fordert derweil Impfungen für Jugendliche in ganz Deutschland:
Ein Gymnasium in München hingegen musste eine für seine Schülerinnen und Schüler über 16 Jahren geplante Impf-Aktion nach einer großen Empörungswelle wieder absagen:
Aufholen von Lernrückständen
Ebenfalls aus dem HKM stammt ein Programm mit mehreren außerschulischen Partnern zur Aufholung von Lernrückständen, die bei vielen Schülerinnen und Schülern durch die Corona-Pandemie entstanden sind. Die entsprechende Pressemitteilung habe ich angehängt.
Einen anderen Vorschlag dazu macht eine Eltern-Initiative aus Bad Wildungen: Sie möchte temporär den Klassenteiler an den weiterführenden Schulen auf 25 bzw. maximal 27 senken lassen, damit die Lehrkräfte sich individueller um den Förderbedarf der einzelnen Schüler kümern können. Dazu habe ich in der Waldeckischen Landeszeitung seitens des hphv Stellung genommen (s. Anhang).
Eine breitere Behandlung des Themas samt Link zur Petion findet sich auf der Homepage des hphv:
Maskenpflicht
Ein Familienrichter des Amtsgerichts Weimar hatte im April bundesweit für Aufregung gesorgt, weil er die Maskenpflicht an zwei Thüringer Schulen für rechtswidrig erklärte. Nun wurde sein Beschluss kassiert:
Kommentare
Jan-Martin Wiarda vom TAGESSPIEGEL fordert eine schnelle Öffnung aller Schulen:
Lehrerverbände warnen bei weiteren Schulöffnungen vor möglichen Corona-Infektionen:
Konkret reicht es einem Lehrer aus Brandenburg. Dort wurde eine vollständige Öffnung der Schulen für den Präsenzunterricht noch vor den Sommerferien in Aussicht gestellt, sollten sich die Inzidenzzahlen positiv entwickeln – ohne dabei auf den Gesundheitsschutz für Schüler und Lehrkräfte einzugehen:
Heike Schmoll von der FAZ schließlich setzt sich kritisch mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern auseinander (s. Anhang).
Länder
– Hamburg:
– Mecklenburg-Vorpommern:
– Berlin:
– Nordrhein-Westfalen:
Ich wünsche Ihnen und Euch ein schönes und erholsames langes Pfingstwochenende.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger