Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die einzig komplette Woche in dieser Zeit hat begonnen, und es gibt weitere Ergebnisse der PR-Wahlen zu vermelden.
Schwerpunkthema: Personalratswahlen in Hessen
Im Hauptpersonalrat beim HKM in Wiesbaden konnte der dlh 2,25 Prozent hinzugewinnen und seine 4 Sitze halten. Die GEW verlor im Arbeitnehmerbereich einen Sitz an den VBE, ist aber immer noch stärkste Fraktion mit 61,05% der Stimmen (-2,25%). Der VBE kam auf 12,36% (+3,16%) und die Unabhängige Liste auf 9,64% (-3,36%).
Bei den weiteren ausgezählten Gesamtpersonalräten konnte der dlh überall seine Sitzzahl halten, z.B. jeweils 3 bei den Schulämtern Fritzlar und Friedberg und 4 beim Schulamt Bebra.
Für alle neu gewählten PR-Mitglieder bietet der dlh am 8. (nur noch wenige Plätze), 15. und 24. Juni Fortbildungen an. Die Details dazu finden sich unter:
Luftfilter
In die Debatte um den Einbau von Luftfiltern in Schulräume ist wieder Bewegung gekommen:
Impfungen
Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker hat gefordert, Jugendliche und junge Eltern bei den Corona-Impfungen vorzuziehen:
Mit dem gleichen Thema befasst sich auch der Stern:
Experten sehen die Impfung der Jüngeren als Chance im Kampf gegen Corona. Sie müsse aber absolut sicher sein, wird immer wieder betont:
Lernrückstände
Über die Frage, wie die durch die Corona-Pandemie entstandenen Lernrückstände aufgefangen werden sollen, gibt es eine hitzige Diskussion:
Kritisch kommentiert die Maßnahmen von Bund und Ländern News4Teachers-Herausgeber Andrej Priboschek:
Wissenschaft
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe fordert einen »Post-Corona-Sonderurlaub« für Familien. Die sozial Benachteiligten litten am meisten unter der Krise:
Die «Emotikon»-Studie in Brandenburg, in die seit 2009 fast 200.000 Drittklässler einbezogen worden seien, hat negative Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bewegungsfähigkeit von Kindern aufgedeckt:
Verbände
Im Anhang finden sich die aktuellen Nachrichten Nr. 9 des dbb Hessen sowie der Newsletter des GPRLL Bergstraße/Odenwald, für dessen Weiterleitung ich dem dlh-Kreisvorsitzenden Volker Weigand herzlich danke.
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, ist optimistisch, dass die Schulen nach den Sommerferien zum normalen Unterricht zurückkehren können:
Bund
Viele Kinder und Jugendliche leiden besonders stark unter den anhaltenden Corona-Einschränkungen. Der Deutsche Landkreistag fordert deshalb nun eine rasche bundesweite Rückkehr zu regulärem Unterricht in Präsenz – und zwar noch im Juni:
Länder
– Nordrhein-Westfalen:
– Baden-Württemberg:
– Bayern:
Ich wünsche Ihnen und Euch eine nicht zu stressige Woche und einen guten Start in den Wechselunterricht überall dort, wo dieser in den nächsten Tagen erfolgen wird.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger