Warum werden gleichwertige
Leistungen unterschiedlich bezahlt?

Antworten für Hessens Lehrkräfte

dlh-newsletter Schule und Corona vom 13.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Mit großer Spannung haben die meisten von uns gestern Abend wahrscheinlich die Pressekonferenz der Landesregierung zum weiteren Vorgehen an den Schulen nach den Osterferien verfolgt. Die Ergebnisse bilden das Schwerpunktthema dieser Rundmail.
Schwerpunktthema: Wie wird es weitergehen an Hessens Schulen nach den Osterferien?
Die Ausführungen von Kultusminister Alexander Lorz von gestern finden sich heute in zwei Briefen an die Schulen und die Eltern, die ich beide angehängt habe, und in Kurzform auf der Seite des HKM:
Druckfrische Pressemitteilungen des dlh und des VDL, die die geplanten Maßnahmen analysieren und bewerten, habe ebenfalls ich angehängt.
Aerosole
Führende Aerosolforscher aus Deutschland fordern von der Politik einen Kurswechsel bei den Maßnahmen zur Eindämmung der Coronaseuche:
Selbsttests
Die Ergebnisse der Umfrage aus dem Newsletter von letzter Woche zu den Selbsttests von Schülerinnen und Schülern finden sich im Anhang. Die Entscheidungen von gestern kommen also vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern entgegen.
Zur Rolle von Lehrkräften bei den Selbsttests hat sich die dlh-Fraktion beim GesamtPR Bergstraße-Odenwald geäußert:
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Verpflichtung zu Selbsttests für den Schulbesuch noch einmal bestätigt:
Lernförderkonzept des DL zur Aufarbeitung von Lernrückständen durch die Corona-Pandemie
Die Vorschläge des Deutschen Lehrerverbandes samt dazugehöriger Pressemitteilung habe
angehängt.
Auch news4teachers berichtet darüber:
Änderung des Bundesinfektionsschutzgesetzes („Bundes-Notbremse“)
Die Änderung des Gesetzes hat gerade das Bundeskabinett passiert. Davor gab es von vielen Seiten Kritik daran, im Schulbereich z.B. am Inzidenzwert 200, ab dem erst Schulschließungen stattfinden sollen. Dies kritisiert etwa der VDR-Vorsitzende Jürgen Böhm.