Individuelle Wege zu
individuellen Zielen!

Antworten für Hessens Lehrkräfte

dlh-newsletter Schule und Corona vom 11.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die PR-Wahlen sind nun fast komplett ausgezählt, und es gibt erste Ergebnisse zu vermelden.
Schwerpunktthema: Personalratswahlen 2021
Die Wahlen sind nach ersten Meldungen für den dlh gut bis sehr gut verlaufen. Von Norden nach Süden sieht es bei den Gesamtpersonalräten folgendermaßen aus:
– in Kassel kann der dlh seine 4 Sitze verteidigen und gewinnt 5,32% bei den Stimmen gegeüber 2016 hinzu (nun 26,52%).
– im Main-Kinzig-Kreis kann der dlh seine Sitzzahl von 2 auf 4 verdoppeln
– in Wiesbaden/Rheingau-Taunus-Kreis kann der dlh einen Sitz hinzugewinnen und kommt nun auf 5 Sitze
– in Bergstraße/Odenwald kann der dlh seine 4 Sitze halten.
Für alle neu gewählten PR-Mitglieder bietet der dlh  am 8., 15. und 24. Juni Fortbildungen an. Die Details dazu finden sich unter:
Testungen
Grund- und Förderschüler in Nordrhein-Westfalen müssen das Test-Wattestäbchen ab Montag nicht mehr in die Nase stecken, sondern in den Mund. Lolli-Test nennt sich das. Die Tests sollen einfacher durchzuführen sein – und deutlich empfindlicher reagieren als die Schnelltests:
Digitalisierung
Ein Gespräch mit Xueling Zhou von der Schüler- und Schülerinnenvertretung NRW über die Situation an Schulen in der Pandemie, vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung:
Wissenschaft
Millionen Kinder sitzen zu Hause, weil Schulschließungen das Infektionsgeschehen eindämmen sollen. Der Münchner Forscher Gören Kauermann sagt dagegen, Präsenzunterricht helfe im Kampf gegen Corona:
Verbände
Der Deutsche Beamtenbund dbb fordert als Konsequenz aus der Corona-Pandemie, alle Lehrkräfte, bei denen dies möglich ist, zu verbeamten:
In Niedersachsen findet an rund 90 Prozent der Schulen wieder Präsenzunterricht statt, in „halben Klassen“ jedenfalls, die im Wechsel in die Schule kommen. Torsten Neumann, Vorsitzender des Verbandes Niedersächsischer Lehrkräfte VNL/VDR warnt gleichwohl vor Leichtsinn:
Jürgen Böhm, der Bundesvorsitzende des Deutschen Realschullehrerverbands (VDR), äußert sich über die verfehlte und wankelmütige Corona-Schulpolitik, Probleme der Digitalisierung des Unterrichts und die Alltagsschwierigkeiten deutscher Lehrkräfte:
Bund
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat die Länder aufgefordert, eigenes Geld zum «Aufholprogramm» des Bundes für Kinder in der Corona-Krise beizusteuern:
In die gleiche Richtung geht auch eine Forderung der GRÜNEN. Deren Bundeschef Robert Habeck fordert grundlegend mehr Geld zur Förderung benachteiligter Schülerinnen und Schüler und dazu auch mehr Engagement vom Bund:
Eine Hamburger Schule hat Lernmaterialien und Essen mit dem Bollerwagen verteilt, eine Schule in Münster hat Lernbüros entwickelt. Für ihre Ideen wurden sie und weitere Schulen mit dem Deutschen Schulpreis geehrt: