Wie fokussiert man sich bei allem
Trubel auf das Wesentliche?

Antworten für Hessens Lehrkräfte

dlh-newsletter Schule und Corona vom 09.04.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wie angekündigt melde ich mich wegen der Ergebnisse der gestrigen KMK-Sitzung auch in den Ferien kurz bei Ihnen und Euch.
KMK-Sitzung
Die Ergebnisse sind mit Ausnahme der Festlegung, dass die Abiturprüfungen und alle anderen zentralen Abschlussprüfungen bundesweit stattfinden sollen, so im Ungefähren geblieben, dass ich nur auf den Beschlusstext selbst sowie die Berichte von SPIEGEL und news4teachers dazu verweisen möchte:
Mit den Impfungen von Lehrkräften der weiterführenden Schulen in Hessen geht es in den Ferien schneller als gedacht voran. Denn derzeit werden wöchentlich 5000 Impfdosen aus der landeseigenen Reserve an Lehrerinnen und Lehrer verimpft, so dass das Impftempo deutlich an Fahrt aufgenommen hat. Mir sind inzwischen ein Dutzend Personen bekannt, die ihren ersten Termin noch in den Ferien bekommen haben.
Vor der KMK-Sitzung gestern hatte auch noch einmal dbb gefordert, dass alle Lehrkräfte geimpft werden sollen, bevor sie nach den Osterferien in den Unterricht zurückkehren:
Selbsttests
Die Schulen in Hessen bereiten sich auf die Selbstests ihrer Schülerinnen und Schüler nach den Ferien vor. Kultusminister Alexander Lorz (CDU) steht einer möglichen Testpflicht skeptisch gegenüber. Dies würde bedeuten, Kinder die sich nicht testen ließen, vom Präsenzunterricht auszuschließen. „Deswegen ist das für mich auch ein Mittel, zu dem ich sehr ungern und nur unter Schmerzen greife. Aber wenn es erforderlich ist, um unsere Schulen sicher zu machen, dann bleibt uns nichts anderes übrig“, sagt Lorz im Gespräch mit dem hr. Zuvor hatten die stellvertretende VDL-Landesvorsitzende Tina Horneff in einer Pressemitteilung und in der HNA von gestern (s. beide im Anhang) und DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger eine solche Testpflicht gefordert:
Außer in Hessen gibt es aktuell nur in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Thüringen noch keine Testpflicht. Umfassend behandelt ntv die Thematik:
Der dlh wird sich auf jeden Fall zur Obligatorik und Durchführung der Tests in der nächsten Woche äußern.Dazu möchten wir ein Meinungsbild zu diesem Thema bei den Leserinnen und Lesern des dlh-newsletters einholen. Bitte nehmen Sie sich bis zum 18. April eine Minute Zeit und klicken Sie diesen Link an:
Die Veröffentlichung der Ergebnisse wird hier zu Beginn der ersten Woche nach den Osterferien erfolgen.
Abitur
Eines der wenigen konkreten Ergebnisse der KMK-Sitzung gestern war die Durchführung des Abiturs und der zentralen Abschlussprüfungen in den nächsten Monaten. Die von der GEW am Ostermontag entfachte Debatte, die Prüfungen in diesem Jahr angesichts steigender Inzidenzwerte ausfallen zu lassen, kam damit schnell zu einem Ende. Ich hatte mich dazu seitens des Kasseler hphv im angehängten Ausschnitt aus der gestrigen HNA kurz geäußert.
Kritische Stimmen zum GEW-Vorstoß bringt auch die FAZ von gestern, die sich ebenfalls im Anhang befindet. Der hphv-Landesvorsitzende Reinhard Schwab konnte seine Position etwas breiter in der Fuldaer Zeitung ausführen:
Länder
In Hessen sind zwar noch 10 Tage Ferien, aber der Blick in andere Bundesländer, die am Montag wieder mit dem Unterricht starten werden, zeigen Möglichkeiten auf, wie es auch bei uns ab dem 19. April weitergehen könnte.
Eine gute allgemeine Übersicht, was gerade wo gilt, liefert das Redaktionsnetzwerk Deutschland:
– Nordrhein-Westfalen:
– Berlin:
– Baden-Württemberg:
Ich wünsche Ihnen und Euch eine erholsame 2. Ferienhälfte. Sobald sich Neuigkeiten ergeben, wie es an den hessischen Schulen nach den Osterferien weitergehen wird, melde ich mich wieder kurz.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger