Warum werden gleichwertige
Leistungen unterschiedlich bezahlt?

Antworten für Hessens Lehrkräfte

dlh-newsletter Schule und Corona vom 07.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
In dieser Woche werden die letzten hessischen Städte und Landkreise in die Stufe 2 kommen, so dass überall wieder kompletter Präsenzunterricht stattfindet. Deswegen kann man sich nun auf die Schließung der Lernlücken konzentrieren, die gleich die nächste Fragen aufwirft.
Schwerpunktthema: Lehrkräftemangel
Während es im gymnasialen Bereich genügend arbeitlose Lehrkräfte gibt, die für die Anhaltung von Förderkursen angestellt werden könnten, sieht es in fast alllen Schulformen im Hinblick auf Fachpersonal düster aus. Darüber berichten die FAZ vom Samstag (Förderschulen) und der Spiegel in der Ausgabe vom gleichen Tag (Grundschulen). Beide Artikel finden sich im Anhang.
Digitalisierung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU München haben ein interaktives Lehrbuch getestet. Die Ergebnisse legen nah, dass besonders leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler von den digitalen Möglichkeiten profitieren:
Luftfilter
Der Landeselternrat Mecklenburg-Vorpommern fordert ein Ende der Maskenpflicht und den Einbau von Luftfiltern in allen Schulen des Landes:
Auch Eltern in anderen Bundesländern machen Druck, dass die Schulträger und die Landesregierungen endlich in den Gesundheitsschutz in Schulen investieren:
Testungen
Der Virologe Alexander Kekulé hat Schulen aufgefordert, sich schon jetzt eine Teststrategie für den Herbst zu überlegen. «Ich halte es für unrealistisch, dass im Herbst alle Kinder geimpft sein werden», sagte der Professor an der Universität Halle-Wittenberg:
Wissenschaft
Schülerinnen und Schüler litten im zweiten Schul-Lockdown vor allem unter dem eingeschränkten persönlichen Kontakt zu Freunden. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität zu Köln, die im Rahmen des Projekts Socialbond knapp 600 Neuntklässlerinnen und Neuntklässler aus 29 Schulen in NRW befragt hatten:
Verbände
Die Kollegin Kerstin Jonas vom VDL wurde zu stellv. Vorsitzenden des GesamtPR Fulda gewählt, der Kollege Volker Weigand vom hphv zum stellv. Vorsitzenden des GesamtPR Bergstraße-Odenwald gewählt. Beiden einen herzlichen Glückwunsch zu ihren neuen Ämtern!
Thorsten Rohde, stellv. Vorsitzender des hphv-Bezirks Gießen, weist alle Kolleginnen und Kollegen, die bei der DEBEKA einen Bausparvertrag hatten oder haben, auf das folgende Urteil hin:
Angesichts immer mehr bekannt werdender Fälle von Test- und Maskenverweigerern in den Schulen mahnt der Thüringer Lehrerverband (tlv) vor einer weiteren Überlastung der Lehrerinnen und Lehrer. Es dürfe nicht sein, so der tlv-Vorsitzende Rolf Busch, dass mancherorts Unterricht doppelt erteilt werden muss, weil Kinder und Jugendliche – mutmaßlich von Erwachsenen beeinflusst – sich weigerten, die Bedingungen zum Betreten der Schule zu erfüllen:
Bund
Die Bundesnotbremse wird am 30. Juni auslaufen, was Wissenschaftler kritisch bewerten:
Länder
– allgemein:
In mehreren Bundesländern klagen Schülerinnen und Schüler gegen die schriftlichen Abiturprüfungen, vor allem im Fach Mathematik. Darüber berichtet der Spiegel (s. Anhang).
– Hamburg:
– Baden-Württemberg:
Ich wünsche Ihnen und Euch gutes Durchhalten in dieser ersten vollständigen Woche seit langem.
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger