Kann bitte mal jemand
das Stresskarussel anhalten?

Antworten für Hessens Lehrkräfte

dlh-newsletter Schule und Corona vom 04.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nur kurz möchte ich heute das lange Wochenende mit den neuesten Berichten aus dem Bildungsbereich unterbrechen.
Schwerpunktthema: Luftfilter
Vielen Eltern reicht es jetzt. Sie befürchten, dass sich das Corona-Chaos im Schulbetrieb auch im kommenden Schuljahr fortsetzt. Kein Wunder: Mittlerweile ist klar, dass ein Großteil der Schülerschaft im Herbst nicht geimpft sein wird. Auch wenn Kinder nur äußerst selten lebensgefährlich an Covid-19 erkranken, sind die Sorgen vor einem ungebremsten Infektionsgeschehen in Schulen groß. Der Druck auf Kommunen und Landesregierungen steigt, endlich Geld für den Gesundheitsschutz der Schüler in die Hand zu nehmen – und in Luftfilter zu investieren. Diese werden auch von namhaften Virologen gefordert. Ausführlich berichtet darüber news4teachers:
Digitalisierung
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in deutschen Schulen zwar beschleunigt, doch es gibt weiterhin deutliche Lücken bei der technischen Ausstattung. Wie aus einer repräsentativen Studie der Universität Göttingen hervorgeht, stellt beispielsweise jede zweite Schule kein WLAN für Schüler bereit:
Erwin Lenz ist Vater einer 13-jährigen Tochter – und Elternvertreter. Der ehemalige Manager eines Dax-Konzerns, heute als Unternehmensberater tätig, sieht gravierende Defizite in der strategischen Ausrichtung der Schulpolitik, die in der Corona-Krise besonders deutlich wurden: Konzeptionslosigkeit in Sachen IT auf der einen Seite, Gängelung der Lehrkräfte auf der anderen:
Wissenschaft
Die Corona-Pandemie hat nach Einschätzung der Sozialforscherin Ulrike von Wölfel viele junge Menschen aus der Bahn geworfen. Die Jugendämter in den Kommunen müssten auf diese Situation reagieren und die Hilfen zur Erziehung verlängern und aufstocken, sagt sie u.a.:
Gegen eine „Generation Corona“ argumentiert hingegen Benno Hafeneger, emeritierter Professor für Erziehunswissenschaften von der Uni Marburg. Er sieht in dem Begriff ein einseitig-verzerrtes und zu negatives Jugendbild. Den entsprechenden Artikel aus der FAZ von Mittwoch habe ich angehängt.
Verbände
Die ehemalige stellv. dlh-Landsvorsitzende Kerstin Jonas hat in ihrer Fuktion als dlh-Wahlkampfkoordinatorin einen Überblick vorgelegt, wie der Verband bei den Wahlen zu den einzelnen Gesamtpersonalräten und zum Hauptpersonalrat abgeschnitten hat. Dieser findet sich im Anhang. Vielen Dank dafür nach Fulda!
Der hphv hat am Dienstag seine Vertreterversammlung online durchgeführt. Die dort verabschiedeten 4 Resolutionen habe ich angehängt. Ein Bericht über die Veranstaltung findet sich unter:
DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger plädiert dafür, auch im kommenden Schulajhr den Unterricht an die Inzidenzwerte zu koppeln:
Bund
Eine Verlängerung der Schultage nach der Pandemie, wie in Großbritannien geplant, sieht die Bundesbildungsministerium in Deutschland eher nicht. «Jetzt ist vor allem wichtig, dass wir zum Normalbetrieb zurückkehren. Das allein ist schon eine Kraftanstrengung, auch weil der Infektionsschutz weiter beachtet werden muss», sagte Anja Karliczek (CDU) im Gespräch:
 Länder
– Nordrhein-Westfalen:
– Berlin: