Wie fokussiert man sich bei allem
Trubel auf das Wesentliche?

Antworten für Hessens Lehrkräfte

dlh-newsletter Schule und Corona vom 03.05.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir starten mit der positiven Nachricht in die neue Woche, mit der wir die vergangene beendet haben.
Schwerpunktthema: Impfungen für Kinder ab 12 Jahren
MIt den Folgen der Ankündigung von Biontech-Pfizer beschäftigt sich eingehend der SPIEGEL:
Maskenpflicht
Zwei Amtsgerichte in Bayern und Thüringen haben gegen die Maskenpflicht an Schulen entschieden – und damit viel Kritik auf sich gezogen. Nun sind auch in Weilheim mehrere Anzeigen wegen Rechtsbeugung eingegangen. Darüber berichten der SPIEGEL und news4teachers:

Impfungen
Nun können sich auch die Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen in Berlin impfen lassen:
Schulöffnungen
Der Kita- und Schulbetrieb in Deutschland tanzt – seitdem die Bundesregierung eine Notbremse erlassen hat – um den darin fixierten Inzidenzwert von 165 herum. Die Folge: Das Infektionsgeschehen unter Kindern und Jugendlichen schießt in die Höhe. Das macht deutlich: Kitas und Schulen sind sehr wohl Treiber der Pandemie, auch wenn die Kultusminister nicht müde werden, das Gegenteil zu behaupten. Die Kritik an der Bildungspolitik in der Corona-Krise wächst. Auch RKI-Präsident Prof. Lothar Wieler wird deutlich:
Statistiker der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München stellen fest: In der Corona-Pandemie sind offene Schulen sicherer als geschlossene!“ Erste Reaktion aus der Politik: Sachsens Kultusminister Christian Piwarz (CDU) fordert Bund und Länder zu einer Kehrtwende in der Corona-Schulpolitik auf – und verlangt, die gerade erst eingeführte Notbremse für den Bildungsbetrieb zu streichen:
Währenddessen machen sich in ähnlicher Weise verschiedene Elterninitiativen entweder für eine komplette Schließung der Schulen oder ihre komplette Öffnung stark:

Digitalisierung

Der Hamburger Senat will deutlich mehr Geld für die Wartung von Schüler-Laptops, Lehrer-Tablet-PC und das WLAN an Schulen bereitstellen:
Mehr Tempo wagen, Investitionen erhöhen und Kompetenzen stärken. Wenn es nach den Eltern schulpflichtiger Kinder geht, muss die Digitalisierung der Schulen beschleunigt werden:
Die FAS von gestern berichtet über die negativen psychischen Auswitkungen des Online-Unterrichts auf Kinder und Jugendliche (s. Anhang).
Bund
Die große Koalition hat nach Angaben aus der Union in den Verhandlungen über ein zwei Milliarden Euro schweres Corona-Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche eine Einigung erzielt:
Länder
– Thüringen:
– Bayern:
Ich wünsche Ihnen und Euch eine gelingende erste Maiwoche, auch wenn das Wetter in den nächsten Tagen nicht so gelungen sein soll.
Alle, die keine Briefwahl beantragt haben, möchte ich bitten, morgen oder übermorgen direkt in der Schule für den dlh zu stimmen. Wir brauche Ihre und Eure Unterstützung, damit wir unsere Forderungen in Zukunft noch schlagkräftiger verfolgen können!
Mit den besten Grüßen,
Boris Krüger